Wachteln - Japanische Legewachteln
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe Wachtelfutter im Wachtelshop bestellt und Legemehl und Grit.
Heute war wieder ein Ei drin, das ganz normal war. Ich habe sie ja erst eine Woche und nach der Umstallung dauert es sicher ein wenig, bis sie besser legen.
Im Badesand picken sie sehr eifrig drin rum. Brennesseln mit Quark sehe ich nur als zusätzliches Futter an, nicht als Hauptfutter, genauso wie Apfel und Möhren und Grünzeug.
Heute war wieder ein Ei drin, das ganz normal war. Ich habe sie ja erst eine Woche und nach der Umstallung dauert es sicher ein wenig, bis sie besser legen.
Im Badesand picken sie sehr eifrig drin rum. Brennesseln mit Quark sehe ich nur als zusätzliches Futter an, nicht als Hauptfutter, genauso wie Apfel und Möhren und Grünzeug.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Musst halt sehen, wieviel Rohprotein Wachtelfutter und Legemehl haben. Von zuviel Protein werden sie dick und legen riesige Eier (kann sein dass sie Legenot bekommen), bei zuwenig gibts weniger Eier. (wobei letzteres auch viele andere Gründe haben kann).
Ich würde darauf achten, insgesamt nicht über 22-24% maximal im Hauptfutter zu kommen, wenn sie noch Grünzeug kriegen. Wichtig ist Geduld und keine plötzlichen Wechsel im Hauptfutter mehr. Die brauchen bis zu einem Monat, um sich auf ein neues Futter einzustellen - oder auf Umsetzen in einen neuen Käfig, Wechsel in der Gruppe, etc. etc.
Auch plötzliche Wetterumschwünge kônnen zu kurzfristigem Legestreik führen - oder ein Hund, der zu nahe an den Käfig kommt, zuviel Unruhe rundherum usw. usw.
Wachtleln sind sehr leicht zu halten, wenn man mal die richtigen Bedingungen (Standort, Käfiggröße, Sonneneinstrahlung, Futter ...) gefunden hat und gelernt hat, dass man möglichst wenig verändert.
Am Anfang habe ich mir auch viel Stress gemacht und tendenziell zuviel herumexperimentiert.
Ich würde darauf achten, insgesamt nicht über 22-24% maximal im Hauptfutter zu kommen, wenn sie noch Grünzeug kriegen. Wichtig ist Geduld und keine plötzlichen Wechsel im Hauptfutter mehr. Die brauchen bis zu einem Monat, um sich auf ein neues Futter einzustellen - oder auf Umsetzen in einen neuen Käfig, Wechsel in der Gruppe, etc. etc.
Auch plötzliche Wetterumschwünge kônnen zu kurzfristigem Legestreik führen - oder ein Hund, der zu nahe an den Käfig kommt, zuviel Unruhe rundherum usw. usw.
Wachtleln sind sehr leicht zu halten, wenn man mal die richtigen Bedingungen (Standort, Käfiggröße, Sonneneinstrahlung, Futter ...) gefunden hat und gelernt hat, dass man möglichst wenig verändert.
Am Anfang habe ich mir auch viel Stress gemacht und tendenziell zuviel herumexperimentiert.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich hatte sie jetzt auch nicht draußen, war sowieso zu kalter Wind.
Heute den dritten Tag in Folge haben wir Eier gefunden, am ersten Tag zwei, dann zwei Mal drei Eier / 11 Wachteln.
Sie machen deutlich weniger Dreck und Arbeit als gedacht. Ich habe auf Strohpellets umgestellt und Hanfeinstreu. Das normale Streu flog viel raus und klumpte unter den Füßen. Heu und Stroh klumpte ebenfalls- könnte ich mir aber als unterste Lage vorstellen- ausprobieren.Und sie haben Heu und Stroh massig gefressen- ich hab das jetzt weg gelassen, viell. legen sie deshalb auch jetzt Eier.
Habe nach einer Weile noch etwas Streu immer oben nachgefüllt. Sie konnten dadurch besser scharren als gleich am Boden zu sein. Streu war aber insgesamt trocken. Mit der Einstreu scharren sie auch nicht so viel.
Jetzt weiß ich, dass es sich Tiefstreu nennt. Hatte dann auch mal alles neu rein gemacht, seitdem ich so viel positives darüber gelesen habe, werde ich deutlich weniger oft alles neu machen.
Ich überlege aufzustocken und einen Stall , zum umsetzen, mit Auslauf zu konstruieren. Ich habe immer ein Beet was brach liegt oder säe dort Gründüngung aus. Ich habe so viel Fläche, dass ich zwei Mal dann umsetzen kann, bevor er dann wieder auf die erste Stelle kommt. Dort habe ich ganz normal Erde. Sollte ich was ansäen, einen Untergrund drauf machen oder einfach so lassen?
Muss ich die Tiere Nachts in den Stall sperren- oder graben sich Mader und Co unten durch?
Wie sieht es mit Hitze aus ? Ich habe wenig Möglichkeiten wegen Schatten. Sonnenschirm?
Den Auslauf wollte ich mit Netz +Folie oben zu machen und auch eine Seite, die offene Seite würde unten noch einen Zugschutz bekommen mittels Brett oder so. Die Sonne würde dann nur am Abend in dn Auslauf scheinen- wobei man dort ja auch an den ein oder anderen Stellen Sonnenschutz bieten könnte.
Sollte ich das so konstruieren, dass ich den hinteren Teil abnehmen könnte (also die Folie an der Seite des Auslaufs), damit Luft durchziehen kann im heißen Sommer?
Bei uns ist wieder Vogelpest. Nicht weit wurde ein Tier gefunden. Auch aus diesen Gründen, möchte ich den Auslauf dauerhaft abgedeckt lassen.
Heute den dritten Tag in Folge haben wir Eier gefunden, am ersten Tag zwei, dann zwei Mal drei Eier / 11 Wachteln.
Sie machen deutlich weniger Dreck und Arbeit als gedacht. Ich habe auf Strohpellets umgestellt und Hanfeinstreu. Das normale Streu flog viel raus und klumpte unter den Füßen. Heu und Stroh klumpte ebenfalls- könnte ich mir aber als unterste Lage vorstellen- ausprobieren.Und sie haben Heu und Stroh massig gefressen- ich hab das jetzt weg gelassen, viell. legen sie deshalb auch jetzt Eier.
Habe nach einer Weile noch etwas Streu immer oben nachgefüllt. Sie konnten dadurch besser scharren als gleich am Boden zu sein. Streu war aber insgesamt trocken. Mit der Einstreu scharren sie auch nicht so viel.
Jetzt weiß ich, dass es sich Tiefstreu nennt. Hatte dann auch mal alles neu rein gemacht, seitdem ich so viel positives darüber gelesen habe, werde ich deutlich weniger oft alles neu machen.
Ich überlege aufzustocken und einen Stall , zum umsetzen, mit Auslauf zu konstruieren. Ich habe immer ein Beet was brach liegt oder säe dort Gründüngung aus. Ich habe so viel Fläche, dass ich zwei Mal dann umsetzen kann, bevor er dann wieder auf die erste Stelle kommt. Dort habe ich ganz normal Erde. Sollte ich was ansäen, einen Untergrund drauf machen oder einfach so lassen?
Muss ich die Tiere Nachts in den Stall sperren- oder graben sich Mader und Co unten durch?
Wie sieht es mit Hitze aus ? Ich habe wenig Möglichkeiten wegen Schatten. Sonnenschirm?
Den Auslauf wollte ich mit Netz +Folie oben zu machen und auch eine Seite, die offene Seite würde unten noch einen Zugschutz bekommen mittels Brett oder so. Die Sonne würde dann nur am Abend in dn Auslauf scheinen- wobei man dort ja auch an den ein oder anderen Stellen Sonnenschutz bieten könnte.
Sollte ich das so konstruieren, dass ich den hinteren Teil abnehmen könnte (also die Folie an der Seite des Auslaufs), damit Luft durchziehen kann im heißen Sommer?
Bei uns ist wieder Vogelpest. Nicht weit wurde ein Tier gefunden. Auch aus diesen Gründen, möchte ich den Auslauf dauerhaft abgedeckt lassen.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Fina,
probier mal Rindenmulch als Einstreu, das finde ich am Besten. Scharren können Sie ja im Sandbad, falls der Rindenmulch zu grob ist.
Einen Auslauf musst du immer schattig halten, nicht nur wegen Hitze, sondern vor allem, weil Wachteln zu viel Licht nicht so sehr schätzen. Außerdem muss ein Auslauf immer raubtiersicher sein. D.h. entweder rumdum geschlossen oder außen einen Durchgrabeschutz anbringen. Nur nachts wegsperren bringt nur bei Mardern was, alle anderen Raubtiere sind auch tagaktiv. Ansäen musst du nichts, aber die Wachteln würden sich freuen. Alternativ kannst du ihnen auch Sachen aus dem Garten reinschmeißen. Die höhlen auch gerne eine halbierte Gurke oder Zucchini aus.
Wegen Vogelpest musst du dir die wenigsten Gedanken machen
. Folie könnte Stauhitze verursachen.
probier mal Rindenmulch als Einstreu, das finde ich am Besten. Scharren können Sie ja im Sandbad, falls der Rindenmulch zu grob ist.
Einen Auslauf musst du immer schattig halten, nicht nur wegen Hitze, sondern vor allem, weil Wachteln zu viel Licht nicht so sehr schätzen. Außerdem muss ein Auslauf immer raubtiersicher sein. D.h. entweder rumdum geschlossen oder außen einen Durchgrabeschutz anbringen. Nur nachts wegsperren bringt nur bei Mardern was, alle anderen Raubtiere sind auch tagaktiv. Ansäen musst du nichts, aber die Wachteln würden sich freuen. Alternativ kannst du ihnen auch Sachen aus dem Garten reinschmeißen. Die höhlen auch gerne eine halbierte Gurke oder Zucchini aus.
Wegen Vogelpest musst du dir die wenigsten Gedanken machen

Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wenn es Sägewerke in der Nähe gibt: Einfach hinfahren und fragen, ob man einen Laubsack voller Spàne haben kann. Die können auch grob sein. Wenn ich Eier hole, wühle ich die Späne immer um und nehme die verklebten Teile heraus.
Das Sandbad ist bei mir ein Käfigabteil, das ich mit einer Mischung aus getrockneter gesiebter Erde und Holzasche fülle.
Wenn man einen Auslauf hat, kann man auch Häckselgut aus dem Garten reintun. Das gibt alles sehr guten Kompost oder Mulch für Kürbisse.
Auslauf habe ich nie einen gebaut, weil ich nicht glaube, dass das Umsetzeb den Wachteln so gut tut - und eine raubtiersichere Voliere wäre mir zu aufwändig. Erstens kann man die Grupoen njcht gut teilen, zweitens braucht man viele Verstecke, was die Eiersucherei schwierig macht.
Auslauf auf Gras kann ich mir maximal für die überzähligen Hähnchen vorstellen. Der könnte dann auch niedrig und umsetzbar sein.
Das Sandbad ist bei mir ein Käfigabteil, das ich mit einer Mischung aus getrockneter gesiebter Erde und Holzasche fülle.
Wenn man einen Auslauf hat, kann man auch Häckselgut aus dem Garten reintun. Das gibt alles sehr guten Kompost oder Mulch für Kürbisse.
Auslauf habe ich nie einen gebaut, weil ich nicht glaube, dass das Umsetzeb den Wachteln so gut tut - und eine raubtiersichere Voliere wäre mir zu aufwändig. Erstens kann man die Grupoen njcht gut teilen, zweitens braucht man viele Verstecke, was die Eiersucherei schwierig macht.
Auslauf auf Gras kann ich mir maximal für die überzähligen Hähnchen vorstellen. Der könnte dann auch niedrig und umsetzbar sein.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin,
unser Wachtelstall ist - bis auf noch ein wenig Farbe- fertig.
Die Vorderseite ist nach Osten ausgerichtet und dadurch das der Stall doch etwas größer geworden ist als geplant, erscheint er mir etwas dunkel.
Andererseits mögen Wachteln es ja schattig wenn die Beiträge hier richtig verstanden habe.
Möglich das ich vielleicht auch noch mal über ne Stellwand als Windschutz im Winter nachdenken muß, an sonsten ist die Wetterseite ja hauptsächlich West bis Nordwest
Bei den Nestern muß ich halt erst mal schauen was die Mädels mögen.
Später ist noch ein Auslauf geplant.
Ihr könnt gern mal eure Meinung dazu abgeben.
Ist übrigens voll der Recyclingstall.
Bis auf den Draht und die Riegel ist alles wiederverwertetes Zeugs. Selbst der Großteil der Schrauben und die Hälfte der Scharniere stammt von alten Baustellen.
Grüße Rati
unser Wachtelstall ist - bis auf noch ein wenig Farbe- fertig.
Die Vorderseite ist nach Osten ausgerichtet und dadurch das der Stall doch etwas größer geworden ist als geplant, erscheint er mir etwas dunkel.
Andererseits mögen Wachteln es ja schattig wenn die Beiträge hier richtig verstanden habe.
Möglich das ich vielleicht auch noch mal über ne Stellwand als Windschutz im Winter nachdenken muß, an sonsten ist die Wetterseite ja hauptsächlich West bis Nordwest
Bei den Nestern muß ich halt erst mal schauen was die Mädels mögen.
Später ist noch ein Auslauf geplant.
Ihr könnt gern mal eure Meinung dazu abgeben.
Ist übrigens voll der Recyclingstall.
Bis auf den Draht und die Riegel ist alles wiederverwertetes Zeugs. Selbst der Großteil der Schrauben und die Hälfte der Scharniere stammt von alten Baustellen.

Grüße Rati
- Dateianhänge
-
- Stall.JPG (200.82 KiB) 2001 mal betrachtet
-
- Nester.JPG (200.97 KiB) 2001 mal betrachtet
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Sieht klasse aus, könnte aber tatsächlich etwas zu dunkel sein. Vielleicht kannst du ja eine Seite durch etwas durchsichtiges ersetzen?
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Finde ich nicht, dass die zu dunkel sind. Meine sind auch nicht heller.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine sind auch so ähnlich....im Osten steht noch eine große Wildpflaume drüber. Die können ja im Dunkeln auch viel besser gucken als wir. Ich finds gut so.
Die Legenester.... ist ziemlich egal.....sie legen wohin sie wollen, und das ändert sich auch noch von Gruppe zu Gruppe. Also bei uns sind zwei Gruppen ungezogen unlängst, die ersteren haben - trotz Legenestern- immer rechts hinter die Tür gelegt, die jetzt in diesem Stall legen immer hinter den einen Futternapf und links neben die Legenester. Sollen sie machen, man kann ja schon zufrieden sein, wenn ein Großteil auf einem Haufen liegt.
Die Legenester.... ist ziemlich egal.....sie legen wohin sie wollen, und das ändert sich auch noch von Gruppe zu Gruppe. Also bei uns sind zwei Gruppen ungezogen unlängst, die ersteren haben - trotz Legenestern- immer rechts hinter die Tür gelegt, die jetzt in diesem Stall legen immer hinter den einen Futternapf und links neben die Legenester. Sollen sie machen, man kann ja schon zufrieden sein, wenn ein Großteil auf einem Haufen liegt.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
ja genau Olaf, so ungefähr hatte ich das auch aus euren Beiträgen herausgelesen. Wenn mensch Glück hat legen sie in ein Nest, wenn nicht dann irgendwo anders hin. Vielleicht finden sie ja auch die Nische links neben den Nestern toll.
Ich hatte da auf einem deiner Bilder eine brütende? Wachtel in so einer mit Ziegelstein abgetrennten Nische gesehen.
@Zacharias: mal schauen wir die Bewohner das so finden, an sonsten hatte ich schon überlegt auf einer der Schmalseiten ein paar Lochbohrungen zu machen und ne Plexiglasscheibe davor zu schrauben.
Grüße Rati

Ich hatte da auf einem deiner Bilder eine brütende? Wachtel in so einer mit Ziegelstein abgetrennten Nische gesehen.
@Zacharias: mal schauen wir die Bewohner das so finden, an sonsten hatte ich schon überlegt auf einer der Schmalseiten ein paar Lochbohrungen zu machen und ne Plexiglasscheibe davor zu schrauben.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]