Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#21

Beitrag von greymaulkin » Sa 1. Jun 2013, 09:11

@Sabi(e)ne:
Danke. Mal wieder was gelernt. Der Ableger hat übrigens keinen Honig in den Brutwaben. Das Volk inzwischen Weiselzellen und Drohnen. Sehr schön.
Vielleicht kann ich mir ja einen Schwarm einsammeln, wenn´s nächste Woche schön wird. (Ich find das nach wie vor be-ein-druck-end :bieni: )
Obwohl...wir hatten im letzten Jahr zweimal Sperrgebiet wegen AFB...bei mir war immer alles in Ordnung. Sollte ich fremde Schwärme lieber ziehen lassen?
Nur für den Fall, dass sich jemand durch die Kontrollen gemogelt hat ?

Gruß, Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#22

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 1. Jun 2013, 10:00

Moin, Bärbel,
es ist extrem unwahrscheinlich, daß Schwärme (außer extrem späten Nachschwärmen zu Räubereizeiten!) sporenbelastet sind.
Bienen haben einen Ventiltrichter, wo sowas inaktiviert wird. Hätten sie den nicht, würde schon eine einzelne Spore für AFB sorgen.
Bei schönen fetten Schwärmen braucht man sich nicht zu sorgen, außer die Nachbarschaft ist schlampig.
Das Risiko liegt darin, daß ein Imker stirbt, und niemand genau weiß, wo dessen Völker stehen, und die dann längere Zeit unbeprobt wildern und sich vermehren und räubern.
Bei extremem Risiko kann man den Schwarm auch 3 Tage ohne Futter einsperren im kalten Keller, bis die ersten Bienen tot runterfallen - aber zwwischen den ersten toten Bienen und "alle tot" liegen nur ein paar Stunden, weil sich die Bienen ständig das letzte Futter noch teilen.
Und wenn sie schon vorher irgendwo länger gehockt haben, ist die Zeit nochmal dramatisch kürzer.
Nichts für Anfänger, kann ich nicht empfehlen, außer man bleibt die ganze Zeit dabei.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#23

Beitrag von greymaulkin » Sa 1. Jun 2013, 17:54

Scheitert schon daran, daß wir keinen Keller haben :lol:
Dann warten wir mal auf Schwärme....
Obwohl: es wird wieder kälter und v.a. nasser.

Gruß, Bärbel

Sue
Beiträge: 179
Registriert: Di 10. Aug 2010, 08:07

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#24

Beitrag von Sue » Di 18. Jun 2013, 14:45

Update:
Ich habe unseren örtlichen Imker unlängst auf dem Wochenmarkt angesprochen, von meinen Plänen erzählt und ihn Löcher in den Bauch gefragt.
Erhalten habe ich viele Antworten und eine Einladung, ihn bei seinen Bienen zu besuchen und mir alles zeigen zu lassen.
War sehr spannend und informativ - zumal ihm gerade auch noch Zufällig ein Schwarm abgegangen war und im Baum hing.
Nun habe ich alles zuhause, was ich für den Start brauche. Meine Beute steht seit heut früh bei ihm und ich bekomme sie mit Bienen gefüllt zurück :)

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#25

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Di 18. Jun 2013, 19:07

Hej, ich gratuliere!
Das Abenteuer beginnt...

Wir haben am Samstag das erste Mal in diesem Jahr Honig geschleudert - seither liebe ich die Bienen richtig.

Und was für eine Beute hast Du? Magazin?

Sue
Beiträge: 179
Registriert: Di 10. Aug 2010, 08:07

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#26

Beitrag von Sue » Di 18. Jun 2013, 19:31

Ich trau mir ja kaum mehr zu schreiben, dass ich ne Warré-Beute habe ;)

Eben hat er angerufen. Beute sei mit einer schönen Königin + Bienen besiedelt und sei abholbereit :)

DerElch

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#27

Beitrag von DerElch » Di 9. Jul 2013, 19:49

Sohnemann hat eine frage an die kundigen imker..er wollte ja dieses jahr den jungimkerkurs machen...aber ich hab die anmeldung verpennt,weil ich dachte die kurse sind später :roll:
Ihn lässt aber das thema nicht los und vorallem das bienensterben beschäftigt ihn stark.


Nun seine frage: wenn jetzt zb jeder imkern so imkern wuerde,das 1-2 schwärme schwärmen,wuerde sich auf dauer nicht die bienen wieder mehr werden?(vorausgesetzt natuerlich das nahrungsangebot lässt dies zu)

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#28

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Di 9. Jul 2013, 22:27

So spät am Abend fällt mir dazu ein: Hmhm, nicht unbedingt!
Honigbienen sind ja unsere Nutztiere, sie brauchen auch unsere Pflege.
Im Hinblick auf die Varroamilbe z.B. ist es durchaus so, dass "wilde" Völker mit der Zeit verkümmern können,
wenn sie nicht gegen die Milbe behandelt werden.
Hier in Berlin ist es so, dass die Schwärme zumeist nicht lange überdauern.
Das hängt auch mit so Kuriosa zusammen, dass sie sich z.B. gerne in Schornsteinen einnisten, und ab Heizperiode müssen sie ausziehen.
Und das bedeutet den Tod des Volkes, denn im Oktober ist es zu spät, noch ein neues Quartier zu suchen und Waben zu bauen.

Meine 5 Cent, bin gespannt, ob es noch andere Einschätzungen gibt.

moppedstruppi
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Jun 2013, 15:29
Familienstand: verheiratet

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah

#29

Beitrag von moppedstruppi » Di 16. Jul 2013, 09:32

Hi, dann melde ich mal meinen Senf an.
Wir, wollten auch Bienen haben. Zum Eigenbedarf, als Vorrat und zum Tauschen. Dann hab ich angefangen , ein bisschen, querzulesen und... hab aufgegeben.( zuviel infos, zuviel Fachchinesisch für mich) also wat tun???
Wir haben einen Bienenkurs besucht. Bei Aachen, über ein Jahr verteilt, 12 Termine, immer den anfallenden Aufgaben angepasst und für Ottonormaldenker. (Ach ja, Kosten 5,- € für Kaffe / Person und Termin).
Grundlagenwissen wurde in kleinen Häppchen vermittelt, ( von unterschiedlichen Dozenten mit speziellen Fachgebieten: Tierärzte, Imkermeisterin, u.ä.) praktisches arbeiten an den Völkern, Königinnen kennzeichnen, life Honig schleudern und verkosten, angeboten, UND es gab das Zertivikat vom Deutschen Imkerbund zur Vermarktung (ist wichtig wenn man kontrolliert wird) obendrauf, nebenbei wurden auch die gesetzlichen Vorschriften( war recht kurz) und wirklich sinnvolle Tips vermittelt.
Ich, kanns nur empfehlen, natürlich sollte man auch dem einen oder anderen Verein beitreten, an der Ausbildungsstelle was kaufen und Reklame machen aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Wir haben jetzt ein Ablegervolk, aus dem wir, bis zum nächsten Herbst, 4 Völker machen wollen. Wir haben kaum noch Angst was falsch zu machen und haben jetzt auch die Kontakte die , auch sofort, helfen kommen wenns nötig ist.

moppedstruppi

Antworten

Zurück zu „Bienen“