Wintersalate

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Wintersalate

#21

Beitrag von smallfarmer » Mi 31. Okt 2012, 22:42

Besuch doch mal Eliot Coleman auf seiner Farm, er ist der Four season Harvest Guru der USA. http://www.fourseasonfarm.com/ . Er empfiehlt auch solche Kleintunnel, wie von Sabine beschrieben.
smallfarmer

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Wintersalate

#22

Beitrag von stoeri » Do 1. Nov 2012, 21:42

Hallo Maria

ich habe da mal was gesehen und zwar.
Also der Rahmen unten war aus Holz 3m lang und 1,20 breit, darauf wurde ein Baustahlgitter mit 3m Länge und ich sag jetzt mal 2m breit gebogen drauf festgemacht. Das Baustahlgitter wurde so gebogen das ein Tunnel entstand, seitlich wurde aus Resten der Bogen auch mit Gitter zugemacht. Das ganze wurde mit einer durchsichtigen Folie überzogen und fest getackert, bestimmt ginge da auch ein "gutes" nicht so leicht zerreisbares Flies. Dann wurden ein Paar Ziegelsteine oder Betonsteine auf den Boden gelegt so das das Holz nicht direkt auf dem Boden lag und wenn es zu warm wurde wurde einfach auf einer Seite ein leerer Bierkasten unter das Holz gestellt.
Es war stabil genug um nicht vom Schnee zerdrückt zu werden und es hat bis jetzt jeden Sturm ausgehalten.
Dieses Teil ist bereits über 20Jahre alt und ist genial.

Schade ich kann es hier nicht zeichnen.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wintersalate

#23

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 2. Nov 2012, 07:54

Hallo Erika,
danke, ich glaub das ist die Lösung. Hab schon mit Weidenruten ein Tunnell gemacht, hält Sturm, Regen und Frost stand, aber wenn es schneit, drückt der Schnee zwischen den Ruten die Folie oder das Vlies durch.
Mit so einem Tunnel könnte man ein Gartenbeet fast das ganze Jahr nützen, im Frühling ganz früh schon mit einer wärmenden Mistpackung beginnen und im Herbst die Saison fast bis in den Frühling hinein mit frostunempfindlichen Salaten ausdehnen. Ich bräuchte dieses Gestell nur auf das Hochbeet stellen. Mit Vliesabdeckung hätte es den Vorteil, dass man keine Sorge wegen Wetterumschwüngen haben muss, das ständige Beobachten wegen Lüften würde entfallen.
Danke fürs Mitdenken.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Wintersalate

#24

Beitrag von stoeri » Fr 2. Nov 2012, 09:44

Hallo Maria,

die Brigitte hat eine durchsichtige Plastikfolie drauf. Sie stellt halt im zeitigen Frühjahr wenn es zu warm werden würde auf einer Seite zwei Biertragerl drunter.
Zum Entfernen brauchst halt eine Hilfsperson und an Platz wo Du es hinstellst.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wintersalate

#25

Beitrag von hobbygaertnerin » So 11. Nov 2012, 13:15

Bei meinen Wintersalaten hab ich fleissige Helfer, die ganz scharf auf die Wurzeln und das schöne, innere, gelbe Herz sind. :nudel:
2 Beete hab ich geerntet, die Salate in Zeitungspapier eingewickelt und hoffe, dass sie eine Weile überdauern.
Baby Leafsalate bin ich zu spät dran, aber der Winterportulak beginnt mich mit jedem Jahr mehr zu begeistern, er ist vollkommen unempfindlich, säät sich sehr praktisch selbst aus, kann auch noch spät verpflanzt werden und lässt sich ein paar mal schneiden.
Nach meiner Planung müsste der Wintersalat reichen bis im nächsten Frühjahr der neue Salat wieder erntereif ist.
Ab heute ist definitiv Gartenpause, habe alles fertig.

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Wintersalate

#26

Beitrag von fuente » So 11. Nov 2012, 18:57

[quote="hobbygaertnerin"]Bei meinen Wintersalaten hab ich fleissige Helfer, die ganz scharf auf die Wurzeln

Hola beisammen,

ich habe mich mit meinen Helfern abgesprochen. Die haben mir im Frühsommer am Fenchel die Wurzeln abgefressen, aber immer nur bei einem, sodass ich die Knollen nach und nach verbrauchen konnte. Von den Wurzeln haben sie soviel übrig gelassen, dass jetzt bei jeder Pflanze 3 bis vier neue Knollen gewachsen sind. Bald ist wieder Erntezeit. Das nenne ich gute Zusammenarbeit.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wintersalate

#27

Beitrag von Sabi(e)ne » So 11. Nov 2012, 22:05

@Hobbygaertnerin: hast du schon mal Sprossen gezogen im Winter?
Also, die im Glas?
Die schmecken spätestens ab Ende Februar sowas von viel besser als Lagergemüse - ich mach Alfalfa/Luzerne, alle Sorten Erbsen und Linsen, Rettich, Radieschen, Senf, ne ganz neue Geschmackswelt mit sehr wenig Aufwand.
Rote gekeimte Linsen haue ich auch gern im Sommer in Salate - extraknackig-frisch, und Alfalfa ist bei mir quasi eine zwanghafte Zwischenlage auf Butterbroten :lol: .
Kann ich nur sehr empfehlen, grad für die "Hungerlücke".
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wintersalate

#28

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 12. Nov 2012, 07:48

Hallo Sabi(e)ne,
ich hab so einen ungefähren Plan, den ich versuche, jedes Jahr zu verfeinern.
Bis Ende Dezember Chinakohl und nachgereifte Lagertomaten, Feldsalat und Endivien, Lagergemüse
Januar Zuckerhut, letzte Salate aus dem Garten, Lagergemüse
Februar das erste Zwiebelgrün, Kresse, Rukola vom Küchenfenster, Sprossen und den Rest vom Zuckerhut, dazu den Chicoree, Lagergemüse
März Feldsalat, Portulak, Wildkräuter, Mitte bis Ende März Bärlauch und ab Ende März den ersten Salat aus dem Mistbeet.
Dazu über den ganzen Winter Sauerkraut, eingefrorenes und eingewecktes Gemüse.
Es wäre mit Sicherheit das Allereinfachste, sich im Supermarkt mit Gemüse, dass das ganze Jahr zur Verfügung steht, einzudecken,
aber ich möchte Gemüseselbstversorgung über das ganze Jahr aus dem Garten haben.
Das Problem mit dem abgefressenen Endivien- und Zuckerhutsalat hab ich jedes Jahr, die Mäuse sind ja nicht doof.
Also entweder ein Beet als Hochsicherheitstrakt anlegen oder eine andere Lösung finden.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Wintersalate

#29

Beitrag von stoeri » Sa 24. Nov 2012, 10:07

Hallo Maria,

danke für Deine Liste.

Ich werde versuchen das ich all die Sachen dieses Jahr so Anbaue das ich es den Winter über nach und nach ernten kann.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Wintersalate

#30

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 17. Dez 2012, 12:27

Yeah,
endlich mal zur richtigen Zeit im Büro: Hier werden gerade die Lichtkuppeln getauscht. Die 12 "Alten" bekomme ich nachher von den netten Monteuren ins Auto geladen.

Mädchen muss man sein :-)

:grinblum:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Antworten

Zurück zu „Salat und Spinat“