Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ja stimmt, um die Haut ist es schon schade. In der Fritteuse fehlt sie aber nicht...
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wird das Fleisch frittiert nicht trocken? Hätte ich nicht gedacht.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Nee, wird es nicht. Weis aber nicht genau wie Carina das macht. Ich ziehe auch nicht alle ab weil ich die Haut gerne mag, aber wenn es schnell gehen soll ist das nicht verkehrt. Die Wachteln hier in den Supermärkten sind auch alle abgezogen.
Im Bräter mit viel Saft geht's aber auch, ich denke die Haut ist nicht alleine für das Ergebnis verantwortlich.
Grüße
Im Bräter mit viel Saft geht's aber auch, ich denke die Haut ist nicht alleine für das Ergebnis verantwortlich.
Grüße
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
http://www.purintabelle.de/gefluegel.php gerade in der Haut sind die Werte wohl extrem hoch. Ganz böses Zeug sagten sie in der Kur. 

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Das ist mir sowas von egal, Haut ist lecker, vor allem knusprig gegrillt!
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
uups, wie war das nochmal? Legewachteln brüten äußerst selten?
Von Fuxis & Gaggeles Wachteln hab ich ja schon gehört - und jetzt hat es sich auch eine von meinen zum Brüten behaglich eingerichtet
Aber ohne Hahn wird das wohl nix.
Schade nur, dass ich parallel vor 5 Tagen von Sawax Wachteleier schon in den Brüter gelegt habe.
Einen schönen Abend an alle,
Regina
Von Fuxis & Gaggeles Wachteln hab ich ja schon gehört - und jetzt hat es sich auch eine von meinen zum Brüten behaglich eingerichtet

Schade nur, dass ich parallel vor 5 Tagen von Sawax Wachteleier schon in den Brüter gelegt habe.
Einen schönen Abend an alle,
Regina
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Man kann die Wachteln aber auch "bardieren", also mit Speck gut einwickeln vor dem braten.
Normal macht man das eher mit dem staubtrockenen Wildgeflügel, als mit Wachteln, aber es dürfte beides lecker enden.
Normal macht man das eher mit dem staubtrockenen Wildgeflügel, als mit Wachteln, aber es dürfte beides lecker enden.

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Prima! Vielleicht wird ja noch was draus, auch wenn Olaf es aufs Wetter oder ähnliches schiebt.Baumfrau hat geschrieben:uups, wie war das nochmal? Legewachteln brüten äußerst selten?
Von Fuxis & Gaggeles Wachteln hab ich ja schon gehört - und jetzt hat es sich auch eine von meinen zum Brüten behaglich eingerichtetAber ohne Hahn wird das wohl nix.
Schade nur, dass ich parallel vor 5 Tagen von Sawax Wachteleier schon in den Brüter gelegt habe.
Meine Cora sitzt übrigens auch seit Samstag wieder. Also die gleiche Henne die letztes Mal so heftig aufgeschreckt ist. Hab ihr die gleichen, inzwischen recht alten und seit einiger Zeit nicht mehr gedrehten Bruteiern vom 1. Mal wieder untergelegt. So lange ich keinen Brüter hab möcht ich nicht ständig neue Eier bestellen. Vielleicht kommt ja doch noch was bei raus. Und wenn nicht hoffe ich dass Cora nicht allzu geknickt ist.
Dieses Mal wählte ich die abendliche Futteraufnahme der Dame zum Eierwechsel und siehe da: alles ohne Probleme geklappt!
Spare sehr auf den King Suro

Meine Abwesenheit im Forum lag übrigens am Urlaub meines Mannes: wir konnten in der Zeit unseren neuen Wachtelstall bauen, mehr Stall als Voliere aber doch an 2 Seiten mit großen Volierengitter-Abteilen. Werd Bilder machen wenn er ganz fertig ist. Muss noch etwas Steine unten rum anbringen da das Holz ja nicht bis auf den Boden gehen sollte. Und dann noch ein Brett an die Türe damit die Damen nicht einfach rausspazieren wenn ich reingehe

Mein Mann hat sich jetzt von sich aus sehr in das Projekt reingehängt und deutlich hochwertigeres Material bestellt als ich zu Anfang dachte! Außerdem waren wir oft 10-13 Stunden am Tag mit bauen beschäftigt. War völlig baff, da es doch für "die blöden Hühner" ist.
Aber er möchte die "Hütte" hinterher (also wenn ich mal keine Wachteln mehr möchte) noch als gemütlichen Sitzplatz nutzen

Nur hatten wir heute, 6.10 Uhr grade mal 8°C drin! Also Eier aus dem Kühlschrank! Und wir haben August, wie wird das im Januar???

Gruß, Gaggele
Zuletzt geändert von fuxi am Di 8. Sep 2015, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatmarkierung korrigiert
Grund: Zitatmarkierung korrigiert
Gruß, Gaggele
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hab noch mal recherchiert was die Naturbrut bei der japan. Legewachtel angeht:
Also, sowohl im sehr guten Buch von Bernhard/Kühne als auch bei Sawax (Interneseite eines oft empfohlenen Züchters) steht, dass Naturbruten durch möglichst Naturnahe Gehegeinrichtungen begünstigt werden und durchaus vorkommen.
Auch habe ich inzwischen Kontakte zu anderen Wachtelzüchtern (leider nur per Mail) die teilweise sogar nur mit Naturbrut vermehren, natürlich sind das dann kleinere Bestände und sie sind zeitlich nicht zu planen. Aber es scheint doch zu funktionieren.
Meine geringe Erfahrung ist ja, dass sie die "natürlichen Nester" deutlich bevorzugen. Also in einer dunklen Ecke hinter Ästen, welcher Art auch immer. Die von mir lieboll gezimmerten Holznester werden zwar zum chillen genutzt, doch dass sie mehrere Eier sammeln und evtl. auch draufsitzen und diese auch Verteidigen kam darin nicht vor.
Dagegen war eine Woche Eingewöhnung im neuen Stall schon genügend Zeit für den erneuten Brutbeginn. Sie legten aber auch schon hinter verknorpelten Apfelbaumästchen gleich am Tag nach dem Einbringen vier Eier in eine nette Nestmulde. Und als ich die holen wollte gabs ziemlich Hennenverkehr an dem Platz. Sie dachten wohl der Ort wäre sicher vor meinen langen Fingern
Einer verletzten Wachtel im separaten Stall habe ich nach den ersten Tagen zur notdürftigen Plastikhöhle (die gar nicht angenommen wurde) noch Äste reingegeben. Das bis dahin im Sandbad abgesetzte Ei lag ab diesem Tag ebenfalls hinter den Ästen.
Natürlich ist es mehr Arbeit mit den Ästen und braucht auch ein besseres schauen, aber den Damen scheint es um vieles besser zu gefallen und wenn sie dadurch eher zum Brüten kommen ist es mir die Zeit allemal wert. Die Blätter werden übrigens auch eifrig untersucht und auch mit abgefallenem Laub sind ihnen die Verstecke noch sehr lieb.
Vielleicht gibt es ja noch mehr Erfahrungen zu diesem Thema? Sicher bin ich nicht die Einzige mit Ästen im Stall. Würde mich sehr freuen!
Gruß, Gaggele
Die zu Beginn gut angenommenen Nesteier lagen die letzten 1,5 Wochen stets aus dem Nest herausgeschubst, die gelegten dann im Nest. Daher hab ich sie wieder entfernt. Werde es aber im neuen Stall noch mal versuchen.
Also, sowohl im sehr guten Buch von Bernhard/Kühne als auch bei Sawax (Interneseite eines oft empfohlenen Züchters) steht, dass Naturbruten durch möglichst Naturnahe Gehegeinrichtungen begünstigt werden und durchaus vorkommen.
Auch habe ich inzwischen Kontakte zu anderen Wachtelzüchtern (leider nur per Mail) die teilweise sogar nur mit Naturbrut vermehren, natürlich sind das dann kleinere Bestände und sie sind zeitlich nicht zu planen. Aber es scheint doch zu funktionieren.
Meine geringe Erfahrung ist ja, dass sie die "natürlichen Nester" deutlich bevorzugen. Also in einer dunklen Ecke hinter Ästen, welcher Art auch immer. Die von mir lieboll gezimmerten Holznester werden zwar zum chillen genutzt, doch dass sie mehrere Eier sammeln und evtl. auch draufsitzen und diese auch Verteidigen kam darin nicht vor.
Dagegen war eine Woche Eingewöhnung im neuen Stall schon genügend Zeit für den erneuten Brutbeginn. Sie legten aber auch schon hinter verknorpelten Apfelbaumästchen gleich am Tag nach dem Einbringen vier Eier in eine nette Nestmulde. Und als ich die holen wollte gabs ziemlich Hennenverkehr an dem Platz. Sie dachten wohl der Ort wäre sicher vor meinen langen Fingern

Einer verletzten Wachtel im separaten Stall habe ich nach den ersten Tagen zur notdürftigen Plastikhöhle (die gar nicht angenommen wurde) noch Äste reingegeben. Das bis dahin im Sandbad abgesetzte Ei lag ab diesem Tag ebenfalls hinter den Ästen.
Natürlich ist es mehr Arbeit mit den Ästen und braucht auch ein besseres schauen, aber den Damen scheint es um vieles besser zu gefallen und wenn sie dadurch eher zum Brüten kommen ist es mir die Zeit allemal wert. Die Blätter werden übrigens auch eifrig untersucht und auch mit abgefallenem Laub sind ihnen die Verstecke noch sehr lieb.
Vielleicht gibt es ja noch mehr Erfahrungen zu diesem Thema? Sicher bin ich nicht die Einzige mit Ästen im Stall. Würde mich sehr freuen!
Gruß, Gaggele
Die zu Beginn gut angenommenen Nesteier lagen die letzten 1,5 Wochen stets aus dem Nest herausgeschubst, die gelegten dann im Nest. Daher hab ich sie wieder entfernt. Werde es aber im neuen Stall noch mal versuchen.
Gruß, Gaggele
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hab da grad 2 Sonderfälle:
Die erste:
Hatte gestern eine meiner Damen entdeckt die einen nicht ganz so glücklichen Eindruck machte und immer mal wieder ihr Gefieder um die Kloake untersuchte. Hab sie dann mal näher angeschaut, da war die Kloake ganz normal, nur leicht rötlich und eine "Reihe" Federn direkt drüber abgepickt. Nahm sie dann mit hoch um einen Tropfen Öl drauf zu machen. Auf dem Weg hat sie versucht mit den Flügeln zu schlagen - hielt sie aber - dabei kam ziemlich viel "Innerrei"aus der Kloake. Bei Menschen würde ich sagen das sieht aus wie ein Gebärmuttervorfall (arbeitete bei einem Frauenarzt, daher die Assoziation). Habs dann ganz vorsichtig mit Öl sauber gemacht und noch Öl so auftropfen lassen. Dann hat sie es alles mit Muskelbewegungen wieder "eingezogen". Heute Morgen machte sie einen recht munteren Eindruck, bis auf etwas Öl im Gefieder direkt um die Kloake sieht man nichts mehr und sie springt auch schon wieder sehr oft 10cm- Etappen hoch und runter.
Hatte das von Euch schon mal jemand? Bin mal gespannt wie es heute Abend aussieht, falls sie ein Ei legen sollte. Hab die Dame mit Ring markiert.
Die zweite:
Heute morgen saß wieder eine etwas "mollig" herum. Sie lief auch, doch nicht so viel. Die sah ich mir natürlich auch genauer an. Ich fühlte ein fertiges Ei kurz vor der Kloake aber quer im Bauch. Werd gleich Öl mit runter nehmen und vielleicht klappts ja damit auch. Langsam gehn mir die Ringfarben bzw. Beine (re/li) aus um alle, die ich weiter beobachten möchte, zu markieren
Über Tipps bin ich als Anfänger dankbar
Gaggele
Die erste:
Hatte gestern eine meiner Damen entdeckt die einen nicht ganz so glücklichen Eindruck machte und immer mal wieder ihr Gefieder um die Kloake untersuchte. Hab sie dann mal näher angeschaut, da war die Kloake ganz normal, nur leicht rötlich und eine "Reihe" Federn direkt drüber abgepickt. Nahm sie dann mit hoch um einen Tropfen Öl drauf zu machen. Auf dem Weg hat sie versucht mit den Flügeln zu schlagen - hielt sie aber - dabei kam ziemlich viel "Innerrei"aus der Kloake. Bei Menschen würde ich sagen das sieht aus wie ein Gebärmuttervorfall (arbeitete bei einem Frauenarzt, daher die Assoziation). Habs dann ganz vorsichtig mit Öl sauber gemacht und noch Öl so auftropfen lassen. Dann hat sie es alles mit Muskelbewegungen wieder "eingezogen". Heute Morgen machte sie einen recht munteren Eindruck, bis auf etwas Öl im Gefieder direkt um die Kloake sieht man nichts mehr und sie springt auch schon wieder sehr oft 10cm- Etappen hoch und runter.
Hatte das von Euch schon mal jemand? Bin mal gespannt wie es heute Abend aussieht, falls sie ein Ei legen sollte. Hab die Dame mit Ring markiert.
Die zweite:
Heute morgen saß wieder eine etwas "mollig" herum. Sie lief auch, doch nicht so viel. Die sah ich mir natürlich auch genauer an. Ich fühlte ein fertiges Ei kurz vor der Kloake aber quer im Bauch. Werd gleich Öl mit runter nehmen und vielleicht klappts ja damit auch. Langsam gehn mir die Ringfarben bzw. Beine (re/li) aus um alle, die ich weiter beobachten möchte, zu markieren

Über Tipps bin ich als Anfänger dankbar

Gaggele
Gruß, Gaggele