Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1641

Beitrag von fuxi » Di 7. Jul 2015, 18:09

Dann ist eventuell jegliche Tierhaltung nichts für dich. Klar können Tiere, die "unsteriles" Futter (aus der freien Natur) fressen, auch entsprechende Parasiten bekommen. Um das zu verhindern, kann man die Tiere unter sterilen Bedingungen mit sterilem Futter füttern (der Weg der Industrie), den Parasitendruck durch gutes Weidemanagement und gute Stallhygiene senken und durch entsprechende Kräutergaben vorbeugen sowie bei massivem Befall (der eigentlich nur auftritt, wenn Weidemanagement, Stallhygiene und/oder andere Faktoren sowieso schieflaufen) mit Medikamenten behandeln. Das ist völlig unerheblich von der Tierart.

Und das mit dem zuviel Eiweiß ist lediglich ein Aspekt von "Tiere brauchen eine ausgewogene und auf die Tierart/Rasse abgestimmte Fütterung". Wenn dich das bei Wachteln abschreckt, brauchst du dich auch nicht mehr über andere Tierarten informieren. Eine unausgewogene Ernährung führt bei jedem Tier zu mehr oder weniger schwerwiegenden Schäden.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1642

Beitrag von cfun » Di 7. Jul 2015, 18:54

fuxi hat geschrieben:Das ist völlig unerheblich von der Tierart.
Das ist der Punkt, das glaube ich eben nicht. Ich denke, dass einige Rassen unselbständiger gezüchtet wurden als andere. Ist ja bei Pflanzen auch so. Bei Schweinen z.B. unterscheiden sich die Rassen stark darin, wieviel Natur sie noch ertragen können (Hitze, Kälte, Krankheitserreger, Beweglichkeit, ...). Ich habe mich bei Wachteln nicht informiert, ob es da noch alte, robustere Rassen gibt.

Aber ich komme auch langsam zu der Einsicht, dass Tierhaltung nichts für mich ist. Schlachten ist noch so eine Baustelle, Freilauf usw. Das einzige passende Tier für mich ist wahrscheinlich eine Katze.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1643

Beitrag von Gaggele » Mi 8. Jul 2015, 16:13

@cfun
Na, dann räumt die Katze wenigstens mit den Mäusen auf - so lala zumindest :)

Ich finde es gut wenn jemand durch den ehrlichen Austausch mit anderen seine Schwerpunkte und Vorlieben besser kennen lernt und dann entsprechend handeln kann! Da hast Du manchen was vorraus die meinen, alles besser zu wissen und dann selber auf die Nase fallen und es den Tieren und meist auch den Mitmenschen schwer machen. Alle Achtung!

Mit Obst und Gemüse kann man auch vieles machen und hat auf jeden Fall den Grundbedarf gedeckt. Tierische Produkte sind ja eigentlich nicht überlebenswichtig sondern ein schmackhafter Zusatz. Und Samen lässt sich auch leichter tauschen, aufheben oder mit umziehen als Tiere. Hat also auch viele Vorteile wenn man sich auf die Pflanzenwelt spezialisiert.

Ich wünsch Dir jedenfalls viel Erfolg im Selbständig werden und vor allem auch die Freude daran!

Gruß, Gaggele
Gruß, Gaggele

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1644

Beitrag von cfun » Mi 8. Jul 2015, 19:23

@Gaggele

Danke, das tröstet mich jetzt wirklich! Ich mag es so, wenn es überall schwirrt und gackert und flitzt, das habe ich mir immer gewünscht. Mit Tieren ist so ein Garten schon viel schöner. Aber ich werde versuchen, ein paar nette Wildtiere anzulocken. Da habe ich auch genug zu lesen und zu werkeln.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1645

Beitrag von Gaggele » Mi 8. Jul 2015, 22:47

cfun hat geschrieben:ich werde versuchen, ein paar nette Wildtiere anzulocken. Da habe ich auch genug zu lesen und zu werkeln.
Das ist auch eine super Idee! Besonders wenn man noch extra Lebensräume schaffen kann.
Bei uns wohnen / schauen immer wieder vorbei: Igel, Marder, Fuchs, Bisam, Blindschleichen, Eidechsen, Erdkröten und viele Vögel und Insekten, Weichtiere u.ä. Es gibt jedes Jahr so viele Jungtiere zu beobachten.

Und manche sind fast schon Freunde, wie z.B. das Rotschwänzchen das jedes Jahr über der Haustüre brütet. Aber auch die vielen Weinbergschnecken die für mich die Eier der Nacktschnecken dezimieren. Auch sie kenne ich teilweise noch "persönlich" und weiß wo sie die Nacht verbringen.
Heute hatten wir Besuch von einem Kindergartenkind mit Mama. Die Mama zertrat versehentlich eine "meiner" Weinbergschnecken, das war sehr traurig für mich, auch wenn sichs komisch anhört.
Hab das bisher auch hier nicht so thematisiert, kam mir etwas komisch vor. Aber schließlich sind es auch Tiere und wenn man sie - wie ich - mal über längere Zeit beobachtet und beim täglichen Schneckensammeln morgens und abends trifft können sie einem schon ans Herz wachsen. Wenn dann eine fehlt hab ich auch schon nach ihr gesucht :rot:

Und wenn keine Haus- und Hoftiere da sind ist es auch nicht weiter schlimm wenn Fuchs und Marder sich im Garten Gute Nacht sagen :) Wir haben da immer noch ein geteiltes Empfinden, denn wir sollen unseren Braten schlißlich selber essen! Und gerade bei den Wachteln muss ja der ganze Auslauf sehr gut zu sein, da sie ja noch nicht mal abends alleine in den Stall gehen wie die Hühner.

Liebe Grüße,
Gaggele
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1646

Beitrag von fuxi » Do 9. Jul 2015, 15:25

Zwischenstand an Tag 12: Sie sitzt immer noch :daumen: (>>hier<< ein Bild von gestern)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1647

Beitrag von Gaggele » Do 9. Jul 2015, 16:06

Mensch, ist das klasse dass sie durchhält!
Bin auch sehr gespannt ob und wie viel Nachwuchs Du bald hast!
Wer weiß, vielleicht nächstes Jahr auch bei uns?
Gruß, Gaggele

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1648

Beitrag von becks » Do 9. Jul 2015, 22:17

Fuxi, toll! :daumen:

vllt nochmal kurz zum Thema Futter: ich habe umgestellt von 'Bio-' auf normale Pellets und 2 Tage später nur noch halb so viele Eier wie normalerweise, heut am 2. Tag in Folge. Ich habe nichts anderes geändert, wirklich nur das Futter - ich denke, dass die geringere Legeleistung daran liegt.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1649

Beitrag von mot437 » Fr 10. Jul 2015, 00:31

also meiner meinung ist das nach zwei tagen umstelen nicht das futer schuld sondern die umstelung darauf die fertraggen wachteln ja schlecht

ich fersuche imer wen ich futer umstele uber merere tage einfach imer mer beimischen und nie ganz was neues und nichts mer fom gewonten zu futern dan get das schleichend
fersuche imer wen ich tiere kaufe fuer eine woche ier gewontes futer mitzubekomen und dieses meinem beizumischen nach ein par tagen
Sei gut cowboy

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1650

Beitrag von becks » Fr 10. Jul 2015, 06:01

ja, so meinte ich das auch - nicht, dass die Qualität des Futters schuld ist, sondern der Wechsel überhaupt. Habe einen Spender noch mit dem alten stehen, vllt geht ja die Hälfte der Damen noch daran und legt weiter :lol: das neue schmeckt wohl einfach nicht :pft: aber ich hoffe, dass sich das nach ein paar Tagen gibt

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“