Tomaten 2014

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Tomaten 2014

#121

Beitrag von Cathy » Mi 20. Aug 2014, 16:09

@Oli. Okay, dann kann ich dein Problem verstehen. Ich hoffe, das du von den wenigen Tomaten gutes Saatgut ernten wirst und das das neue Tomatenjahr erfolgreicher wird!!!!

Heute habe ich Fotos von meinen Tomaten gemacht. Bin gespannt, wie lange sie noch durchhalten. Saatgut werde ich auch baldigst nehmen, aber nur noch von Sorten, die mit super gefallen. Dann eher im nächsten Jahr keine Sortenvielfalt wie in diesem Jahr, aber das was dann wächst, schmeckt dann auch. Ich habe in diesem JAhr welche dabei, dir nach gar nichts schmecken wie z.b. die Milchperle. Leider habe ich von der 2 Pflanzen.
Dateianhänge
Tomaten im Freiland
Tomaten im Freiland
P1070928.jpg (167.87 KiB) 2055 mal betrachtet
Auriga, sehr lecker
Auriga, sehr lecker
P1070929.jpg (160.4 KiB) 2055 mal betrachtet
P1070932.jpg
P1070932.jpg (142.92 KiB) 2055 mal betrachtet

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Tomaten 2014

#122

Beitrag von Cathy » Mi 20. Aug 2014, 16:12

Noch mal Bilder.
Dateianhänge
Black Cherry, steht geschützt
Black Cherry, steht geschützt
P1070933.jpg (118.98 KiB) 2053 mal betrachtet
auch geschützt durch Dachüberstand
auch geschützt durch Dachüberstand
P1070934.jpg (105.64 KiB) 2053 mal betrachtet
die sturmbebeuteltn Tomaten
die sturmbebeuteltn Tomaten
P1070935.jpg (121.77 KiB) 2053 mal betrachtet

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Tomaten 2014

#123

Beitrag von Mika » Mi 20. Aug 2014, 17:29

Deine Tomaten schauen jedenfalls tausendmal besser aus als meine... :daumen:

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Tomaten 2014

#124

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 20. Aug 2014, 22:33

Ich finde auch, die sehen doch gut aus!

Allerdings würde ich ein bißchen Laub rausmachen, dann trocknen sie besser ab.

Liebe Grüße, M.

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Tomaten 2014

#125

Beitrag von Cathy » Do 21. Aug 2014, 08:31

Danke euch Beiden!

Laub hatte ich schon raus gemacht und ich hatte Bedenken, das es zu viel ist. Okay, dann werde ich die Tomaten heute noch weiter stutzen. Heute soll es ausnahmesweise NUR am Mittag regnen. Fürs WE ist aber wieder Aprilwetter angesagt und von daher ist es wohl wirklich gut, noch mehr Laub zu entfernen.
Gibt es um diese Jahrezeit denn überhaupt noch ein zuviel an Laub anschneiden????

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2014

#126

Beitrag von Olaf » Do 21. Aug 2014, 09:23

Die Erwerbsgärtner machen hier recht viele Blätter ab, wohl auch, um eine Reife zu erzwingen.
Das, so hab ichs mal gelesen und erscheint mir auch logisch, verschlechtert aber den Geschmack. Von nix kommt eben nix.
(Wäre ne Erklärung, warum die eigenen immer am besten schmecken!)
Wo die da stehen, kriegen die Spritzwasser ab? Dann würd ich unten noch paar wegnehmen. Ermessensache
Ansonsten, wenn die nicht nass werden gibts auch keine Braunfäule, ist meine Überzeugung. Langsam kommt allerdings der Tau ins Spiel, bei uns jedenfalls
Wir haben auch noch etliches in Töpfen unterm Dachüberstand stehen, die sehen auch noch super aus.
(Außer dass gestern ein Balkonkasten mit drei Paprikapflanzen drin runtergeplumst ist und 3 etwas plattgehauen hat....)
Während im GH.... den Anblick möcht ich Euch ersparen....
Eine hat sich vorm Haus, auch unterm Dach, wild ausgesät und meine Frau hat sie stehenlassen. Wir kippen da manchmal kleine Mengen vom Salate schnippeln einfach hin.
Die hat Riesenfrüchte, bin mal gespannt, was das wird, Fleischtomaten kaufen wir eigentlich nicht, noch sind sie grün.....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Tomaten 2014

#127

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 21. Aug 2014, 13:36

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man die Tomatenblätter eigens für sich kompostieren soll.
Leider weiß ich nicht mehr, für was sich diese Erde dann besonders gut eignet. Für Tomaten...?

Falls ja, könnte man die einfach auf die Erde um die Pflanzen verteilen, sofern an dem Platz immer Tomaten stehen.
DAS mögen Tomaten, das weiß ich und praktiziere es auch.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2014

#128

Beitrag von Thomas/V. » Do 21. Aug 2014, 14:10

Für Tomaten...?
ja, Tomaten sind so ziemlich die einzigen Pflanzen, die man immer am gleichen Platz anbauen und mit den eigenen "Abfällen" düngen kann
die Frage ist nur, ob man sich da auf Dauer nicht doch Krankheiten und Schädlinge ran züchtet...
hin und wieder den Standort oder die Erde auswechseln ist sicherlich nicht verkehrt
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Tomaten 2014

#129

Beitrag von Cathy » Fr 22. Aug 2014, 09:29

Die Tomaten bekommen nur selten Spritzwasser ab. Ich habe jetzt noch reichlich Blätter entfernt, damit an die Früchte mehr Sonne kommt. Das Wetter lässt mir da wohl keine andere Wahl. Da muss jeder Sonnenstrahl für die Früchte ausgenutzt werden!!!!
Bei den Tomaten, die im Beet stehen, kommen die abgeschnittenen Zweige immer auf die Erde - allein, um ein zu starkes Austrockenen zu verhindern.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2014

#130

Beitrag von Olaf » Fr 22. Aug 2014, 12:21

Ich glaub ja, den Früchten ist die Sonne ziemlich egal. Man lässt sie ja auch (sogar ausdrücklich) im Dunkeln nachreifen.
Ich glaub eher, es geht um bessere Durchlüftung, schnelleres Abtrocken.
ob man sich da auf Dauer nicht doch Krankheiten und Schädlinge ran züchtet...
Also ich hab da deutliche Hemmungen. Wenn doch die Braunfäule ein Pilz ist, soll ich dem wirklich noch ein gemütliches Bettchen machen?
Aber vielleicht setzt der sich auf dem toten Grünzeug gar nicht fest?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“