Grundsatz-Diskussion

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#111

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 22. Jul 2017, 10:45

Oelkanne hat geschrieben:Warum sollte eine Mangelernährte Pflanze mehr "wertvolle Inhaltsstoffe" haben??
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden oder hab ich mich so schlecht ausgedrückt?
Ich meinte, was ist mit den Stoffen, die bei der Pflanze keinen offensichtlichen Mangel erzeugen und deshalb eben nicht zugeführt werden (Kosten-Nutzen-Rechnung)?
Diese Stoffe wären aber vielleicht auch wichtig und verbrauchen sich schnell, wenn alles außer "Stoff X" zugeführt wird......

Ich bin nicht gegen Düngen, falls das jetzt so wirkt.
Ich meine nur, es ist wichtig, den Boden als Organismus zu sehen und ordentlich (!) zu ernähren.....

Kalkstickstoff ist da natürlich ein Buh! - Beispiel ;) :aeh:

Wenn ich aus dem Boden 1 kg Ernte hole ist das was anderes als wenn ich 10 kg Ernte hole und aber nur Kalkstickstoff zuführe - dann verbraucht sich "Stoff X" eben rasend schnell. :im:

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Grundsatz-Diskussion

#112

Beitrag von Peterle » Sa 22. Jul 2017, 10:47

Wenn du dagegen bist, dann bitte Argumente ;) .
Ich zum Beipiel habe hier sauren Regen. Und dein Argument mit kalkhaltigem Wasser (und Schnecken) ist na ja :ohoh:

Gruß

Peter

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#113

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 22. Jul 2017, 10:58

Peterle hat geschrieben:Wenn du dagegen bist, dann bitte Argumente. [....] Und dein Argument mit kalkhaltigem Wasser (und Schnecken) ist na ja
wieso ist das Argument "na ja"?
Wir haben viel Kalk im Boden und trotzdem Schnecken - ich erlebe, dass Kalk nicht gegen Schnecken hilft. Als Dünger mag er je nach Verhältnissen nötig sein

Wenn du sauren Regen hast, dann ist Kalkstickstoff in Maßen sicher was für deine Verhältnisse! :daumen:

Man muss ja immer das Ganze sehen, Allheilmittel gibt es höchstwahrscheinlich keine ....

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Grundsatz-Diskussion

#114

Beitrag von Peterle » Sa 22. Jul 2017, 11:08

@Ina,

weil das Verhältnis von im Wasser gelöstem Kalk und Kalk als Dünger ein ganz anderes ist. Außerdem wird Kalk(Stickstoff) auf oder in feuchtem Boden eingesetzt und nicht im Wasser.
Wegen saurem Regen, ist das nicht mittlerweile Europaweit so? Habt ihr keine Umweltbelastungen durch Schwerindustrie? Dann kann ich euch nur beneiden.

Bei uns ist Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter und Magdeburg im Niederschlagsbereich. Das reicht jedenfalls :motz:

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Grundsatz-Diskussion

#115

Beitrag von Rohana » Sa 22. Jul 2017, 11:11

ina maka hat geschrieben:
Oelkanne hat geschrieben:Warum sollte eine Mangelernährte Pflanze mehr "wertvolle Inhaltsstoffe" haben??
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden oder hab ich mich so schlecht ausgedrückt?
Ich meinte, was ist mit den Stoffen, die bei der Pflanze keinen offensichtlichen Mangel erzeugen und deshalb eben nicht zugeführt werden (Kosten-Nutzen-Rechnung)?
Diese Stoffe wären aber vielleicht auch wichtig und verbrauchen sich schnell, wenn alles außer "Stoff X" zugeführt wird......
Kannst du da mal ein konkretes ein Beispiel bringen?
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Grundsatz-Diskussion

#116

Beitrag von Peterle » Sa 22. Jul 2017, 11:14

Rohana hat geschrieben:..
Kannst du da mal ein konkretes ein Beispiel bringen?
Das ist gemein Rohana :pfeif:
Man weiß es doch nicht..

Gruß

Peter

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#117

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 22. Jul 2017, 11:46

Nur so mal zur Wirkungsweise von Kalkstickstoff und warum Kalk Schnecken schupst.
https://www.alzchem.com/de/lexikon/kalk ... ne-wirkung

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Grundsatz-Diskussion

#118

Beitrag von Peterle » Sa 22. Jul 2017, 12:23

viktualia hat geschrieben:Hatte ja leider nur deinen Werbelink gelesen und nicht KalkStickstoff nochmal extra bedacht. Sorry dafür.
Das entspricht nicht dem, was ich in meinem Kompost will. Ich sortier ja selbst Pflanzen aus, die die Rotte hemmen (wermutiges).
Wenn ich Angst vor Schneckeneiern im Kompost hätte, würd ich mir was anderes einfallen lassen, auf keinen Fall alle 25cm ne Schicht Kalkstickstoff/Cyanamid, wie in deinem link.
Vielleicht, wenn du den Zusammenhang mitnimmst, wird es klarer.
Peterle hat geschrieben: - Komposthaufen 2 x umsetzen und Rohkompost ausreifen lassen
- Kompost im zeitigen Frühjahr mit Kalkstickstoff versehen und gut feucht aufschichten, gegen zu viel Regen abdecken (Stroh)
So wird also reifer Kompost aufgedüngt und Schädlinge sowie unerwünschte Beikräuter reduziert.
Schon nach kurzer Zeit (ca. 14Tage je nach Temperatur und Bodenfeuchte) hat sich das Bodenleben wieder stabilisiert.

Dein Argument gehemmte Rotte entfällt völlig. Also erneut, was spricht sachlich dagegen?

Gruß

Peter

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#119

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 22. Jul 2017, 13:03

Peterle hat geschrieben:Wegen saurem Regen, ist das nicht mittlerweile Europaweit so? Habt ihr keine Umweltbelastungen durch Schwerindustrie? Dann kann ich euch nur beneiden.
nicht beneiden, sei froh, dass es solche Gegenden noch gibt! :wink_1:
Ja, die Luft (und der Regen) sind bei uns sauber :im:
Der Kalk kommt von den Bergen ...
Peterle hat geschrieben:Das ist gemein Rohana :pfeif:
Man weiß es doch nicht..
:nick: :haha:

(irgendwelche "Basen", Silicium? hab das jetzt nicht im Kopf, sorry!!)
wüßte es selber gerne!

:duckundweg: :flag:

viktualia

Re: Grundsatz-Diskussion

#120

Beitrag von viktualia » Sa 22. Jul 2017, 14:37

Sag mal, Peter, willst du schriftliches Gummi-twist mit mir spielen oder was ist los?

Fertigen Kompost aufdüngen - Mehr hilft mehr!
Schädlinge- oh, noch mehr als Schnecken - was denn ? Schon mal von Nützlingen gehört?
unerwünschte Beikräuter - haben die bei dir Etiketten und die erwünschten bleiben über? Na supi!
14 Tage Erholungszeit - gilt für oberflächliche Ausbringung, mit Kubikmetern Nachschub von unten; nicht für deinen Kompost.
(Hast dich ja mit Mengenangaben zurückgehalten, also geh ich vom Vorgeschlagenen aus.)
Ich hab den Verdacht, dass du den Einsatz von KS in der Landwirtschaft als Dünger bissl arg auf den im Werbelink propagierten düngenden Komposthaufen überträgst. Da geht es aber nur um die Schneckenbekämpfung, da steht nix von "So wird ihr Kompost besser". Der würde Schneckenfrei, Begleitpflanzenfrei und Mikrobenärmer

Mein Argument bleibt vollständig bestehen.
(Weder Kalk noch Stickstoff (solo) hemmen die Rotte, die Formulierung geht auf dein Konto. Weniger Mikroben= langsamere Rotte.)
Hallo, warum machst du´s denn anders als im link empfohlen?
Du lässt die Mikros halt erst für dich arbeiten und killst sie dann, so dass sie ihr Werk nicht in deinem Beet fortführen können.
Mach ruhig, aber zank nicht mit mir rum.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“