Trockenschrank für Kleidung?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Trockenschrank für Kleidung?
da gäbe es ja noch den Trick mit der Wäscheleine unter dem Vordach ...
Wenn man einen Hauswirtschaftsraum hat, kann man da einen Raumluftentfeuchter und einen kleinen Ventilator aufstellen, falls es draussen hartnäckig nasskalt ist.
Wenn man einen Hauswirtschaftsraum hat, kann man da einen Raumluftentfeuchter und einen kleinen Ventilator aufstellen, falls es draussen hartnäckig nasskalt ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Hallöle,
ich hab eine Waschmaschine mit 1600 U/min. Restfeuchte beträgt dann noch ca 44% . Gefühlt ist sie fast trocken.
Wenn ich die Wäsche im Sommer aufhänge... alles auf der Leine ist, kann ich das, was ich zuerst aufgehängt hab schon wieder abnehmen.
Im Winter dauert es natürlich länger. Damit die Wäsche schnell trocknet wasch ich dann an Tagen mit geringer Luftfeuchtigkeit.
Hygrometer draussen aufgehängt, wenn die Luftfeuchtigkeit bei max 65% liegt, wird gewaschen.
Bei 60-65% Luftfeuchte ist die Wäsche abends meistens trocken. Jeans dauern länger...
Wenn es schön windig ist, trocknet die Wäsche schneller als bei Windstille.
Du hast kein Hygrometer... bei http://de.weather.com/ bekommst du die lokalen Werte.
Ist natürlich blöd, wenn es 3 Wochen 90% hat bzw regnet, aber ich kann dann wenigstens die Wäsche noch im Keller aufhängen.
Wahrscheinlich findet ihr eine bessere Lösung, aber vielleicht hilft das für den Übergang.
Lieben Gruß von
Helga
ich hab eine Waschmaschine mit 1600 U/min. Restfeuchte beträgt dann noch ca 44% . Gefühlt ist sie fast trocken.
Wenn ich die Wäsche im Sommer aufhänge... alles auf der Leine ist, kann ich das, was ich zuerst aufgehängt hab schon wieder abnehmen.
Im Winter dauert es natürlich länger. Damit die Wäsche schnell trocknet wasch ich dann an Tagen mit geringer Luftfeuchtigkeit.
Hygrometer draussen aufgehängt, wenn die Luftfeuchtigkeit bei max 65% liegt, wird gewaschen.
Bei 60-65% Luftfeuchte ist die Wäsche abends meistens trocken. Jeans dauern länger...
Wenn es schön windig ist, trocknet die Wäsche schneller als bei Windstille.
Du hast kein Hygrometer... bei http://de.weather.com/ bekommst du die lokalen Werte.
Ist natürlich blöd, wenn es 3 Wochen 90% hat bzw regnet, aber ich kann dann wenigstens die Wäsche noch im Keller aufhängen.
Wahrscheinlich findet ihr eine bessere Lösung, aber vielleicht hilft das für den Übergang.
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Eierlegendes Wollmilchhaus wär nicht schlecht.
Hab noch etwas Zeit zu überlegen. Erst müssen die Tiere aus dem Stall. Die neue Wohnung soll oben drauf und der Stall selber wird wohl zukünftig Werkstatt und Lager.
Bei Land- und Forstwirtschaft gibt es halt viel Schmutzwäsche. Da kann ich nicht 2 Wochen warten, bis hier in den Mittelgebirgen mal ein trockener Wintertag ist. Und muffiges Wollzeug über nacht am Ofen in der guten Stube trocknen und am nächsten Tag wieder anziehen will keiner mehr.
Früher haben wir die Wäsche im Winter auf einem Dachboden aufgehängt. Seit der Trockner hier ist, wird er auch benutzt und der Dachboden ist anderweitig belegt. Ist halt bequem, das Zeug einfach aus der Maschine in den Trockner zu werfen. Viel schneller als Aufhängen und Abnehmen, ob im Garten oder oben am Dachboden.
Die Ökobilanz verdrängt man dabei schnell.
Ich suche jetzt nach einer praktikablen Alternative zum Trockner für den Winter.
Im Sommer braucht man die Wäsche ja nur in den Garten hängen, wenn man Strom sparen will.
Als Notlösung kriegt man die Wäsche bestimmt auch im Winter irgendwie aufgehängt und getrocknet. Ging ja früher auch. Das reicht mir aber nicht. Da müsste mir schon eine Frau über den Weg lauf, nicht nicht nur Spaß an mir, sondern auch am winterlichen Wäschetrocknen hat...
Nicht, dass ihr mich missversteht. Ich bewundere es, wenn sich jeman die Mühe macht. Ich suche für mich halt einen Mittelweg zwischen den beiden Extremen.

Hab noch etwas Zeit zu überlegen. Erst müssen die Tiere aus dem Stall. Die neue Wohnung soll oben drauf und der Stall selber wird wohl zukünftig Werkstatt und Lager.
Bei Land- und Forstwirtschaft gibt es halt viel Schmutzwäsche. Da kann ich nicht 2 Wochen warten, bis hier in den Mittelgebirgen mal ein trockener Wintertag ist. Und muffiges Wollzeug über nacht am Ofen in der guten Stube trocknen und am nächsten Tag wieder anziehen will keiner mehr.
Früher haben wir die Wäsche im Winter auf einem Dachboden aufgehängt. Seit der Trockner hier ist, wird er auch benutzt und der Dachboden ist anderweitig belegt. Ist halt bequem, das Zeug einfach aus der Maschine in den Trockner zu werfen. Viel schneller als Aufhängen und Abnehmen, ob im Garten oder oben am Dachboden.
Die Ökobilanz verdrängt man dabei schnell.
Ich suche jetzt nach einer praktikablen Alternative zum Trockner für den Winter.
Im Sommer braucht man die Wäsche ja nur in den Garten hängen, wenn man Strom sparen will.
Als Notlösung kriegt man die Wäsche bestimmt auch im Winter irgendwie aufgehängt und getrocknet. Ging ja früher auch. Das reicht mir aber nicht. Da müsste mir schon eine Frau über den Weg lauf, nicht nicht nur Spaß an mir, sondern auch am winterlichen Wäschetrocknen hat...
Nicht, dass ihr mich missversteht. Ich bewundere es, wenn sich jeman die Mühe macht. Ich suche für mich halt einen Mittelweg zwischen den beiden Extremen.
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Arbeitszeug ist ja oft mehr oder weniger aus Kunstfasern, die nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen. Das wasche ich auch nicht täglich, sondern hänge es über Nacht raus und dann in einen halbwegs geheizten Raum. Nach dem Waschen kommen die Sachen auf einen Ständer und dann auch mindestens 24 Stunden raus (schon damit der komische Waschmittelgeruch schwächer wird) und dann ins Haus.Manfred hat geschrieben:Bei Land- und Forstwirtschaft gibt es halt viel Schmutzwäsche. Da kann ich nicht 2 Wochen warten, bis hier in den Mittelgebirgen mal ein trockener Wintertag ist. Und muffiges Wollzeug über nacht am Ofen in der guten Stube trocknen und am nächsten Tag wieder anziehen will keiner mehr.
Schleudern mit hoher Drehzahl ist für die Gewebe belastend, da lass ich es lieber einen Tag länger hängen.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Mal so ein Gedankengang: Stall wird Werkstatt, und im Winter wird ja auch gerne mal unter Dach in der Werkstatt was gewurschtelt.
Wie wäre es also mit einem Werkstattofen, und Du synchronisierst Deine Indoorbasteleien mit Wäschetrocknung?
(Klamotten für Draußen sind dann ja auch nicht verfügbar
)
Wie wäre es also mit einem Werkstattofen, und Du synchronisierst Deine Indoorbasteleien mit Wäschetrocknung?
(Klamotten für Draußen sind dann ja auch nicht verfügbar

Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Trockenschrank für Kleidung?
@Theo: es gibt auch parfümfreies Waschmittel - Persil sensitiv und ähnliche... 

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Nichts geht über Luftgetrocknetes, auch wenn es länger dauertSabi(e)ne hat geschrieben:@Theo: es gibt auch parfümfreies Waschmittel - Persil sensitiv und ähnliche...

Und Persil sensitiv ist mir immer noch zu streng.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Nach meinen bisherigen Erkenntnissen wäre fürs Passivhaus (außer dem Aufhängen der Wäsche im Haus) ein Kondensations-Wäschetrockner mit integrierter Wärmepumpe am besten geeigent.
Liegen preislich bei 750 bis 1000 Euro.
Liegen preislich bei 750 bis 1000 Euro.
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Jetzt habe ich doch noch Anbeiter für Trockenschränke gefunden:
ESCO Schönmann AG
Neuenschwander
Der Preis ist jenseits von Gut und Böse und der Energieverbrauch mit 0.26 kWh/kg Wäsche höher als der guter Kondensationstrocker mit Wärmepumpe.
Wohl eher was für Luxusklamotten, die keinen Trockner sehen sollen.
Das Thema ist für mich abgehakt.
ESCO Schönmann AG
Neuenschwander
Der Preis ist jenseits von Gut und Böse und der Energieverbrauch mit 0.26 kWh/kg Wäsche höher als der guter Kondensationstrocker mit Wärmepumpe.
Wohl eher was für Luxusklamotten, die keinen Trockner sehen sollen.
Das Thema ist für mich abgehakt.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Trockenschrank für Kleidung?
Hallöle Manfred,Manfred hat geschrieben:Eierlegendes Wollmilchhaus wär nicht schlecht.![]()
Hab noch etwas Zeit zu überlegen. Erst müssen die Tiere aus dem Stall. Die neue Wohnung soll oben drauf und der Stall selber wird wohl zukünftig Werkstatt und Lager.
Bei Land- und Forstwirtschaft gibt es halt viel Schmutzwäsche. Da kann ich nicht 2 Wochen warten, bis hier in den Mittelgebirgen mal ein trockener Wintertag ist. Und muffiges Wollzeug über nacht am Ofen in der guten Stube trocknen und am nächsten Tag wieder anziehen will keiner mehr.
Früher haben wir die Wäsche im Winter auf einem Dachboden aufgehängt. Seit der Trockner hier ist, wird er auch benutzt und der Dachboden ist anderweitig belegt. Ist halt bequem, das Zeug einfach aus der Maschine in den Trockner zu werfen. Viel schneller als Aufhängen und Abnehmen, ob im Garten oder oben am Dachboden.
Die Ökobilanz verdrängt man dabei schnell.
Ich suche jetzt nach einer praktikablen Alternative zum Trockner für den Winter.
Im Sommer braucht man die Wäsche ja nur in den Garten hängen, wenn man Strom sparen will.
Als Notlösung kriegt man die Wäsche bestimmt auch im Winter irgendwie aufgehängt und getrocknet. Ging ja früher auch. Das reicht mir aber nicht. Da müsste mir schon eine Frau über den Weg lauf, nicht nicht nur Spaß an mir, sondern auch am winterlichen Wäschetrocknen hat...
Nicht, dass ihr mich missversteht. Ich bewundere es, wenn sich jeman die Mühe macht. Ich suche für mich halt einen Mittelweg zwischen den beiden Extremen.
hast du draussen einen Platz für den Trockner? Der trocknet auch wenn er draussen steht. Überdacht sollte es aber schon sein. Ich konnte meinen Ablufttrockner damals nicht in der Mietwohnung nutzen, Kondenstrockner wollte ich nicht kaufen, weil ich den Abluft kurz vorm Umzug gekauft hatte. Also wurde der dann auf dem Balkon genutzt.

Auch im Winter bei Frost.
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....