Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Schafmelker

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#181

Beitrag von Schafmelker » Fr 18. Mai 2012, 13:09

Annette hat geschrieben:Ok., schieben wir alles auf den Versand..... Komisch nur, dass nur die Legewachteln betroffen waren.
Vielleicht liegt es ja am Züchter, oder an unfruchtbaren Hähnen ( kommt öfter vor bei Hybriden ). Wenn es nicht alle Eier betrifft liegt der Verdacht bei gleichem Versand natürlich nah. Ich wollte nur darauf hinweisen das man da vorsichtig sein muss.

LG

findus

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#182

Beitrag von findus » Sa 19. Mai 2012, 10:45

Hallo,
ich hatte meine erste Brut an Ostern. Ich hatte mir 36 Eier schicken lassen und 23 gesunde Küken sind geschlüpft. Ich hab eigentlich gedacht das wäre kein so gutes Ergebnis, aber was ich hier so lese kann ich ja dann doch zufrieden sein mit meiner Schlupfquote.
Liebe Grüße
Findus

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#183

Beitrag von Olaf » So 20. Mai 2012, 21:19

Moin,
meine völlig inkompetente Prognose: Die dunklen.
Einfach nur, weil der Schafmelker bei unsern Eiern auch Fleischwachteln mit reingekreuz hat, danke dafür, dass hat ich längerfristig auch vor :mrgreen: , und dass sind eindeutig die hellen.
Sieht man aber nach 14 Tagen oder so an der Größe....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#184

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 21. Mai 2012, 11:53

Wenn man denn solche Wachteleier hätte und eine Brutmaschine zu leihen bekäme,- die auch die Eier noch automatisch wenden würde-
wie geht man dann weiter vor?
Einmal am Tag belüften, ab welchen Tag müssen die Eier auf einen Drahtrost und runter von der Horde?
Und wenn die Eier dann auf dem Rost liegen, dreht man sie dann auch noch täglich um?
Wie gross sind die Unterschiede der Legewachteln zu Fleischwachteln in Bezug auf die Legeleistung?
Vielleicht könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen.
Danke
Gruss
Hobbygaertnerin

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#185

Beitrag von fuxi » Mo 21. Mai 2012, 12:31

Sind denn definitiv die einen in der einen Farbe und die anderen in der anderen Farbe? Wenn du die nicht auseinanderhalten kannst, woher weißt du, welche das bessere Schlupfergebnis hatten?

Meine beiden Küken sehen schon aus wie Erwachsene und durften gestern nach Draußen umziehen. Mal sehen, wann ich das erste Ei finde. Die wildfarbene ist definitiv eine Henne und bei der Weißen vermute ich es auch. :michel:

Die Küken werden immer viel zu schnell groß :rot:


@hobbygärtnerin
Bruja hat das ganz nett zusammengefasst. >>Brüten und Schlupf allgemein (PDF-Datei)<< und >>Brutplan für spezifisches Gerät (hier z.B. den 400a) (PDF-Datei)<<
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#186

Beitrag von Tanja » Mo 21. Mai 2012, 12:40

Huhi Damaris,

Du kannst Wachtelgeschlechter erkennen? :eek: :grinblum:

Schaust Du mal bitte hier, ob Du erkennen kannst, weche Geschlechter das silberfarbene und das gescheckte Tier (die beiden ganz hinten auf dem ersten Bild) haben? Die anderen müssten alles Mädels sein.
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#187

Beitrag von fuxi » Mo 21. Mai 2012, 12:53

Leider geht das nur bei Wildfarbenen und ganz wenigen anderen Farben per Bild. Für die andern muss man einen Kloakentest machen. (sawax.de unter "Geschlechtserkennung")
Bei der Schecke kann man das nicht am Gefieder erkennen, weil genau die wichtige Stelle (Brustgefieder) weiß ist. Die Silberne ... bei Silbernen hab ich keine Erfahrung. Ich würde raten es ist eine Henne (relativ gleichmäßige Färbung und keine ausgeprägt andere Brustfärbung). Das ist aber echt ein Schuss ins Blaue.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#188

Beitrag von Tanja » Mo 21. Mai 2012, 13:03

OK, danke! :) Die sind ja noch nicht geschlechtsreif und daher würde der Kloakentest noch nicht funktionieren, wie da steht. Dann werd ich wohl einfach warten müssen und dann werden sie ja auch krähen, wenn es Hähne sind, nehme ich mal an. Jedenfalls hoffe ich, dass Du mit deinem Tipp recht hast. Ich würde nämlich gerne beide behalten und ansonsten müsste ich mich entscheiden, welchen. Das könnte ich im Moment gar nicht... :hmm:
Tanja

:blah:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#189

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 24. Mai 2012, 08:49

Ich bin überglücklich, aus den Eiern sind schon 5 Kleine geschlüpft. Auch wenn man das alles rationell erklären kann, es ist ein Wunder, wenn aus einem Ei ein Küken schlüpft.
Gruss
hobbygaertnerin

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#190

Beitrag von Olaf » Mo 28. Mai 2012, 08:52

Moin,
ich werd gleich irre vor Glück:
Naturbrut!
Ich hab ja vorgestern mittag die Ställe sauber gemacht, ich benutze nur noch Hobelspäne plus separatem Sandbad.
Gestern abend meinte meine Frau, eine hätte sich festgesetzt.
Nachgelesen, die würden erst so ab 6-9 Eier brüten. Waren nur 5, also noch 4 untergeschoben.
Ich kann ja die neuen Ställe mit so ner Art Schieber noch mal halbieren.
Wegen ingenieurmäßigem Versagens (ich kann die Schieber nur bei offenen Türen reinschieben) hab ich vorgestern einen Spezialschieber gebaut, nämlich mit integriertem Türchen.
Sehr praktisch zum Ausmisten.
Jedenfalls, sofort den Schieber rein, aber dann war natürlich etwas Unruhe und die wollt sich nicht wieder setzen.
Türchen offengelassen:
Sie sitzt!
Türchen zu, hoffen, dass es klappt.
Ist übrigens das einzige Hühnchen aus dem ersten Schlupf von den Schafmelkereiern.
Psst!:
k-IMG_4943.JPG
k-IMG_4943.JPG (31.46 KiB) 1287 mal betrachtet
Und darum hab ich nur noch eine Schachtel zum Verkauf, die hat ja schon 9 in Beschlag!
:michel:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“