Pihlaka Talu

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Pihlaka Talu

#81

Beitrag von citty » Mo 29. Mär 2021, 01:25

Hi,
die Fische wuerde ich ein bisschen anfuettern mit Fleischabfaellen fuer Forellen, Hechte, Aale etc. oder Mais wenn es Karpfen und andere Friedfische gibt. Man kann auch spezielle Lockmittel kaufen.

Viel Erfolg, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pihlaka Talu

#82

Beitrag von emil17 » Mo 29. Mär 2021, 07:10

das wird!
Wegen dem Kochherd: Ziehen und qualmen gleichzeitig geht eigentlich nicht ... Schornsteinquerschnitt zu eng, oder Zugregelung durch Klappe im Rauchkanal bei gleichzeitig ziemlich undichten Herdringen oder Ofentüren, vermute ich mal. Vielleicht sind auch nur die horizontalen Rauchkanäle mit Flugasche verlegt.
So alte Öfen sind etwas eigenwillig, mit denen muss man sich anfreunden, dann wird das schon.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Pihlaka Talu

#83

Beitrag von Zacharias » Mo 29. Mär 2021, 09:23

Das mit dem Schornsteinquerschnitt würde ich nicht vermuten. Die sind recht neu, vermutlich 30 Jahre alt, da der Vorbesitzer es da gekauft hat. Und in einem Land wo jeder mit Holz heizt baut man sowas doch nicht zu klein.
Ich denke auch eher an Dichtungen, denn da kommt der Qualm auch raus.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pihlaka Talu

#84

Beitrag von Oli » Mo 29. Mär 2021, 11:04

Ich finde das Haus nach wie vor sehr schön und sehe auch nicht, dass man da ein Vermögen investieren muss. Da bin ich wesentlich schlimmeres gewohnt! :)
Verständnisfrage: echt 600€ (Euro) für Öfen und Schornsteine reinigen? Oder 600 Lokalgeld?
Denn für 600€ hättest du hier sowohl die Reinigung als auch Ausbesserung der Schamottesteine bekommen. Das wären netto 8 Tagelohnstunden à 50€ plus 200€ Material. :hmm:
Vielleicht habe ich es ja falsch verstanden.

Bezüglich qualmender Öfen, wir haben hier ja mittlerweile 7 Öfen und alle ziehen im Normalfall gut, anders wären sie ja auch nicht zugelassen. Wenn doch mal Qualm rausdrückt obwohl ja nachgewiesener- und geprüftermassen alles in Ordnung ist, dann liegt es am Wetter. Wir haben hier 1-2 mal im Jahr einen seltsamen Wind aus der 'falschen' Richtung, wo es fast unmöglich ist die Öfen vernünftig zum Laufen zu kriegen.

Frage also: hast du es an verschiedenen Tagen probiert und/oder war das Wetter irgendwie anders als sonst?

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Pihlaka Talu

#85

Beitrag von Zacharias » Mo 29. Mär 2021, 11:11

Nein, das hast du falsch verstanden. Die 600€ waren sowohl für die Reinigung von 2 Schornsteinen und Öfen, als auch für die Restaurierung des Küchenherds. Da war echt nix mehr heile. Das waren allein 300€ Materialkosten.
Wetter ist wie immer, an dem Tag wo es am meisten gequalmt hat sogar Hochdruck. Kann es sein, dass die Dichtungen nicht vernünftig gemacht sind? Das erscheint mir am logischsten mit meinem laienhaften Ofenverständnis.
Boh, 7 Öfen? Die brennen aber nicht immer alle, oder? Das wäre ja eine tagesfüllende Aufgabe.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pihlaka Talu

#86

Beitrag von Oli » Mo 29. Mär 2021, 11:41

Die 7 Öfen laufen nicht immer, nein.
2 davon sind eh Grundöfen, den großen muss man nur einmal am Tag anfeuern, den kleinen 2x. Im Bad heizen wir nur wenn geduscht wird, in der Küche tagsüber, abends wenn auf dem gasherd gekocht wird und alle versammelt sind wird es üblicherweise auch so bullig warm. In den Kinderzimmern heize ich so, dass sie tagsüber dort gut spielen können, zur Nacht geht's ja auch kühler ... so 'erwohnt' man sich eine Heizroutine die passt. :)

Dichtungen: jein. Wenn genug Zug da ist, geht der Qualm trotzdem nach oben weg. Wir haben unter anderem einen antiken Öfen komplett ohne Dichtungen im Bad und da strömt auch kein Qualm zurück.
[Bild wird wieder nicht genommen, daher Link]
Antiker Ofen im Bad
Das ist aber immer ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren beim Heizen mit Holz. Wenn die Öfen schon immer da waren und die Schornsteine auch, dann würde ich am ehesten davon ausgehen, dass es am Holz oder am Benutzer liegt.

Bei solchen Problemen würde ich vorschlagen so vorzugehen:
- wirklich, wirklich trockenes Holz (man tut sich keinen Gefallen Holz zu 'kochen')
- zum Anfeuern Nadelholz
- zum Anfeuern wirklich feine Stücken schlagen (3x3x20cm so)
- einen Haufen bauen, der schnell brennt, Hitze entwickelt und damit leichter abzieht

- man kann auch erstmal nah am Abzug einen zerknüllten, in Öl getränkten Zettel verbrennen

-> dann weiter auflegen

Man fuchst sich in jeden Ofen ein, wenn man es nicht gewohnt ist mit Holz zu heizen kann das nur sein, dass man nicht gleich an alles denkt (und es kann auch sein, dass ich gerade nicht an alles denke weil es für mich so alltäglich ist)

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Pihlaka Talu

#87

Beitrag von Zacharias » Mo 29. Mär 2021, 11:54

Ui, der ist aber schick!
Ok, dann liegt es am Benutzer. Meine Holzheizzeit ist schon ein paar Jährchen her, aber seit ich in Estland bin, heize ich ja auch wieder mit Holz. Der Ofen hier im Haus meiner Freundin hat aber auch seine Tücken, da stimmt allerdings auch die Schornsteinhöhe nicht. Holz ist definitiv trocken, jahrelang gelagert. Nadelholz werde ich mitnehmen, davon liegt hier genug ungenutzt rum.

Hat jemand eine schöne Idee, wie ich die Wärmewände verschönere?
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pihlaka Talu

#88

Beitrag von Oli » Mo 29. Mär 2021, 12:41

Bezüglich Dichtungen wollte ich noch nachreichen (jetzt wo ich gerade aus dem Bad komme), dass die eher interessant sind wenn es darum geht, die warme Luft im Raum zu behalten. Denn wenn der Ofen nach dem Heizen nicht zugemacht wird oder bauartbedingt nicht richtig verschlossen werden kann, zieht ja der Schornstein immer weiter Luft aus dem Raum in die Umgebung.
Bei uns im Bad ist das insofern sogar ganz gut, weil die warme, mit Feuchtigkeit gesättigte Luft nach dem Duschen 'abgesaugt' wird. Nur das Saugen hört danach natürlich nicht auf ... in alten Häusern ist ja meistens von irgendwo Luftzug. Wir mögen das so.

Und zu deiner Heizsituation vielleicht noch: wenn der Ofen nach der Restaurierung nicht verbastelt ist und die Luftwege nicht verlegt UND alle Teile so installiert sind wie früher, dann MUSS das m.M.n. funktionieren. Es sei denn die vorherigen Bewohner haben mit den Öfen das Haus geräuchert und das Braun an den Wänden am nicht vom Nikotin. :mrgreen: Kleiner Scherz.

Aber wirklich: ich finde es gibt schon Öfen, mit denen muss man sich erst anfreunden (Hamburger!). In unserem Gästezimmer steht beispielweise ein ganz kleiner Ofen, den eine Teilnehmerin hier wohl so ähnlich auch hat und sie hat damit ihren Fragen nach öfter Probleme. Mein Mann schichtet sich das Holz da so rein, dass er einen vernünftigen Schlot baut und zündet von oben an. das läuft komplett problemlos.
Nun kann man sich ja aber natürlich nicht das Zusammenspiel sämtlicher Faktoren bei anderen reindenken. :)

Edit: Ach so, bei Küchenöfen muss man manchmal umschalten zwischen Ofenbetrieb und Herdbetrieb!
Das fiel mir noch schnell ein.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pihlaka Talu

#89

Beitrag von emil17 » Mo 29. Mär 2021, 22:24

Auch noch zwei Ideen zum rauchenden Ofen:
Hat das Ding eine Anfeuerklappe? Beim Grundofen normal, beim Kochherd eher nicht. Wenn die offen ist, geht der Rauch vom Feuer direkt und ohne Umwege in den Schornstein.

Wenn der Ofen beim Anfeuern raucht, zieht der Schornstein nicht, weil er nicht warm ist. Das kommt oft vor, wenn man in die längere Zeit ungeheizte Wohnung kommt. Und weil er nicht zieht, brennt das Feuer nicht richtig und es wird auch der Schornstein nicht warm.
Abhilfe: wie bereits gesagt, eine Knüllzeitung anzünden und in den Schornstein geben (etwa über die Reinigungsklappe). Mit etwas Brennsprit getränktes Klopapier geht auch.
Wenn es oft vorkommt und man schlecht zur Reinigungsklappe kommt (die ist unten am Schornsteinfuss), dann lohnt es sich, eine solche Klappe in der Küche einzubauen. Dazu kann man eine alte Ofentüre nehmen, die ist auch bequemer zu öffnen als eine richtige Reinigungsklappe.
Man kann auch eine Klappe ins Ofenrohr einbauen da, wo es in den Schornstein geht, wenn man da leicht hinkommt.
Bei meiner Alphütte muss ich das mit dem Papier jedesmal machen, wenn ich neu hinkomme, sonst füllt sich die Küche mit Rauch. Deshalb habe ich sowas eingebaut, denn jedesmal die Reinigungsklappe aufpopeln oder aufs Dachklettern und das brennende Papier von oben in den Schornstein werfen ist lästig.

Zum Anfeuern geht übrigens erstklassig Birkenrinde - das müsste es da oben reichlich haben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Pihlaka Talu

#90

Beitrag von Zacharias » Mo 29. Mär 2021, 22:33

Hallo Emil,

was ist denn eine Anfeuerklappe?
Das mit der brennenden Zeitung im Schornstein hat mir der Ofensetzer schon gezeigt. Die Wirkung war da, aber nur so lange, wie die Zeitung im Schornstein brannte. Vielleicht sollte man eine Schornsteinheizung erfinden.
Das mit der Birkenrinde kenne ich und ja, von denen habe ich reichlich, das ganze Grundstück steht voller Birken. Ist für mich ganz gut, weil die dünnen Ästchen, die runterfallen perfekt als Taubennistmaterial sind. Und bald gibt es Birkensaft...
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“