Na ja, wenn es Mittel sind die im Ökobereich nicht zugelassen sind und er die trotzdem verwendet hat, ist das Label weg und es dürften Schadenersatzforderungen von den betrogenen Abnehmern kommen.
War es Eintrag, könnte er theoretisch den fehlbaren Nachbarn auf Schadenersatz verklagen. Theoretisch, weil Landwirte vermutlich weder Zeit noch Geld zum prozessieren haben und weil der gerichtsfeste Verursacherbeweis fast unmöglich zu erbringen sein dürfte.
Was passiert mit dem Land von denen? Geht das an grössere Betriebe und wenn ja, machen die dann etwas anderes auf den Flächen? Bei der immer wieder behaupteten höheren Effizienz grösserer Betriebe müsste ja die Produktion pro Fläche und damit auch der Selbstversorgungsgrad zunehmen, wenn nur die Menge eine Rolle spielt.Rohana hat geschrieben: ↑Fr 8. Nov 2019, 09:37Mal was zum Nachdenken und keine offizielle Schlagzeile: Schwiegervater hat gestern mit einem vom Schlachthof geplaudert. 75% der Kühe die er diese Woche gefahren hat, sind von Aufgabebetrieben. Der vom Schlachthof meinte es ist grade so'n bisschen wie bei der Abwicklung der DDR... D hätte jetzt noch einen Selbstversorgungsgrad von 100% (bei Rindfleisch), die Experten vom Schlachthof prognostizieren in 10 Jahren einen Selbstversorgungsgrad von 30%.
Man muss die ja nicht wählen.
Ist ein Scheissargument, ich weiss, aber mir fällt kein besseres ein. Wenn nur noch Effizienz entscheidet, ist Deutschland im internationalen Produktionswettbewerb für landwirtschaftliche Primärproduktions-Massenware nicht konkurrenzfähig, deshalb muss man da als "Kleinbetrieb" (unter 100 ha oder so bei Euch) gar nicht erst mithalten wollen.
Da werden bewusste Entscheide als marktwirtschaftliche Naturgesetze ausgegeben.