Wie meinst das? Bei den Strohballen die wir hier haben geht das wunderbar, die werden hingestellt (aufrecht! Also stehender Zylinder) und dann sucht man das Ende und läuft drölf mal um den Ballen, zack ausgewickelt.sybille hat geschrieben:Habe malk eine Frage wegen der Netze.
Bis vor ein paar jahren bekam ich die Kordel um die Heuballen perfekt runter. Bei den Netzen geht das nicht mehr. Es ist ein Krampf wenn der Rundballen Heu im Unterstand liegt und ich muss das Netz entfernen.
Hühnerratsch
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Hühnerratsch
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Hühnerratsch
Rohana, das geht bei mir leider nicht.
Bei mir muss der Rundballen Heu in den Unterstand gerollt werden da er sonst nicht rein paßt.
Bei mir muss der Rundballen Heu in den Unterstand gerollt werden da er sonst nicht rein paßt.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hühnerratsch
@Rohana,
bist auf alle Fälle sehr fleissig, wenn du diese Netze alle mit der Hand zusammengenäht hast. Schulterklopf.
Ich schau mir den nächsten Ballen an, bis jetzt hab ich die Netze nicht wertgeschätzt und in den Müll geworfen.
Raubvögel sitzen schon wieder im Nussbaum und schauen HühnerTV. Die Hühner wollen raus, schauen aus dem Fenster- sie sehen leider nicht die Vögel im Nussbaum- also kein HühnerTV-Thriller.
bist auf alle Fälle sehr fleissig, wenn du diese Netze alle mit der Hand zusammengenäht hast. Schulterklopf.
Ich schau mir den nächsten Ballen an, bis jetzt hab ich die Netze nicht wertgeschätzt und in den Müll geworfen.
Raubvögel sitzen schon wieder im Nussbaum und schauen HühnerTV. Die Hühner wollen raus, schauen aus dem Fenster- sie sehen leider nicht die Vögel im Nussbaum- also kein HühnerTV-Thriller.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Hühnerratsch
Hab ein Bild gefunden, da fängt der Hühnerhimmel grad die Äpfel vom Apfelbaum auf
also hab Heubändchen längs gespannt soweit möglich und da eben die Netze drüber, die einzelnen Bahnen miteinander "genäht" aber natürlich nicht jede Masche sondern pi mal Daumen sonst wär ich gar nicht fertig geworden... hab für nächste Saison von der Nachbarin ausgediente Teichnetze bekommen, vielleicht sind die etwas praktischer im Umgang?

- Dateianhänge
-
- Hühnerhimmel.jpg (109.73 KiB) 2420 mal betrachtet
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
- ohne_Furcht_und_Adel
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 00:12
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerratsch
Ich hatte ja anfangs auch erwogen, alles mit Netzen abzudecken, aber weil ich Obstbäume im Auslauf habe, und die Greifer hier die Füße stillhalten, habe ich es mir anders überlegt. Jedenfalls, bevor irgendwelche gewieften Krummschnäbel einem das Leben schwermachen, würde ich entweder passendes Volierennetz bestellen, mit einer Maschenweite, wo die Birnen nach unten durchfallen, oder vielleicht engmaschiges, stabiles Netz schräg aufspannen, so daß Früchte abrollen können.
Mein Vater hat wegen der Habichte Kirschbaumnetz überm Auslauf, das hängt dann immer durch wegen des Herbstlaubs... nervig! Dann lieber gleich eine Voliere bauen, mit schrägem Wellplastikdach! Da drin kann man sich wenigstens bewegen.
Mein Vater hat wegen der Habichte Kirschbaumnetz überm Auslauf, das hängt dann immer durch wegen des Herbstlaubs... nervig! Dann lieber gleich eine Voliere bauen, mit schrägem Wellplastikdach! Da drin kann man sich wenigstens bewegen.
Re: Hühnerratsch
Da hat dein Vater dann aber was falsch gemacht. Man spannt möglichst von der Mitte aus Querdrähte und dann hängt da nix mehr durch. Wenn du die Maschenweite so wählst, dass Birnen durchfallen, dann passt auch ein Habichtmännchen durch.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hühnerratsch
Der alte Hahn ist in Rente gegangen, hatte 2 Junghähne, die ich zu den Hühnern dazugegeben habe.
Der eine Hahn ist gleich 2 Meter grösser geworden und hat sich als der Herr des Universums aufgeblasen, der andere Hahn (die Beiden haben zuvor in aller Harmonie und Frieden zusammengelebt) darf eigentlich fast überhaupt nichts mehr, der Chefbressehahn hat ihm die Schneid abgekauft.
Was mach ich da am Besten, ich wollte gerne beide Hähne behalten - so als quasi Versicherung, wenn wirklich einer der Hähne von einem Raubtier geholt werden würde- Bressehähne sind gar nicht so leicht zu finden.
Hab dem unterlegenen Hahn extra in einen anderen Stall mit 3 Hühner gesperrt, aber dort müssen sie im Stall blieben und das finden die Hühner ungerecht.
Ich hab früher öfters mal einen 2. Hahn in der Hühnerherde mitlaufen lassen, da war keine solche Machtverteilung wie jetzt bei den beiden Junghähnen.
Der eine Hahn ist gleich 2 Meter grösser geworden und hat sich als der Herr des Universums aufgeblasen, der andere Hahn (die Beiden haben zuvor in aller Harmonie und Frieden zusammengelebt) darf eigentlich fast überhaupt nichts mehr, der Chefbressehahn hat ihm die Schneid abgekauft.
Was mach ich da am Besten, ich wollte gerne beide Hähne behalten - so als quasi Versicherung, wenn wirklich einer der Hähne von einem Raubtier geholt werden würde- Bressehähne sind gar nicht so leicht zu finden.
Hab dem unterlegenen Hahn extra in einen anderen Stall mit 3 Hühner gesperrt, aber dort müssen sie im Stall blieben und das finden die Hühner ungerecht.
Ich hab früher öfters mal einen 2. Hahn in der Hühnerherde mitlaufen lassen, da war keine solche Machtverteilung wie jetzt bei den beiden Junghähnen.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerratsch
Ich hab ja im Herbst jemandem bei der Auflösung seiner Hühnerhaltung geholfen, und da saßen auch die Habichte in den umliegenden großen Bäumen.
Der gesamte Auslauf war mit Geflügelnetzen bespannt, und da konnten Blätter durch fallen und dickere Zweige, die mal runter kamen, hat das Netz auch ausgehalten.
Natürlich muß man das Netz hin und wieder mal sauber machen, aber Äpfel oder Birnen fallen da durch. Und ein Habicht paßt da nicht durch.
Der Auslauf war ca. 500m2 groß und das Netz nur an wenigen Stellen in der Mitte mit ein paar Brettern gestützt und dort so iedrig, das man sich bücken mußte, ansonsten konnte man fast aufrecht gehen. Seitlich war es an Maschendrahtzaun befestigt.
Es war zwar sicher eine ziemliche geldliche und zeitliche Investition, aber es hat alles schon ein paar Jahre gehalten und die Habichte und den Fuchs abgehalten.
Der gesamte Auslauf war mit Geflügelnetzen bespannt, und da konnten Blätter durch fallen und dickere Zweige, die mal runter kamen, hat das Netz auch ausgehalten.
Natürlich muß man das Netz hin und wieder mal sauber machen, aber Äpfel oder Birnen fallen da durch. Und ein Habicht paßt da nicht durch.
Der Auslauf war ca. 500m2 groß und das Netz nur an wenigen Stellen in der Mitte mit ein paar Brettern gestützt und dort so iedrig, das man sich bücken mußte, ansonsten konnte man fast aufrecht gehen. Seitlich war es an Maschendrahtzaun befestigt.
Es war zwar sicher eine ziemliche geldliche und zeitliche Investition, aber es hat alles schon ein paar Jahre gehalten und die Habichte und den Fuchs abgehalten.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- ohne_Furcht_und_Adel
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 00:12
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerratsch
Ich denke auch, daß etwaige Habichte bei mir dann eher durch den Schafsdraht der Umzäunung fliegen würden, als durch die 9 oder 10 cm Maschen eines Volierennetzes. Das sind ja schon geschickte Bürschchen. Aber jedes Jahr ab Herbst die Durchhänger in einem engmaschigen Netz von Fallobst und Laub befreien zu müssen, wäre jedenfalls zu lästig. Ein Netz zu spannen, durch das kein Spatz mehr durchschlüpfen kann, wäre ja übertrieben, müßte häufig gereinigt werden und würde trotzdem bei Stallpflicht auch nicht weiterhelfen.
Daher plädiere ich auch für das grobmaschige Spezialnetz, wobei es bei mir noch nicht nötig zu sein scheint. Vielleicht liegt es an den fehlenden größeren Bäumen in der Umgebung, vielleicht killen benachbarte Geflügelliebhaber illegal Raubvögel, vielleicht sind meine Hühner auch zu groß und zu schwer, um ins Beuteschema zu passen. Aber falls es doch mal Probleme gibt, weiß ich schon, wo ich bestelle.
Daher plädiere ich auch für das grobmaschige Spezialnetz, wobei es bei mir noch nicht nötig zu sein scheint. Vielleicht liegt es an den fehlenden größeren Bäumen in der Umgebung, vielleicht killen benachbarte Geflügelliebhaber illegal Raubvögel, vielleicht sind meine Hühner auch zu groß und zu schwer, um ins Beuteschema zu passen. Aber falls es doch mal Probleme gibt, weiß ich schon, wo ich bestelle.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Hühnerratsch
hobbygaertnerin hat geschrieben:Der alte Hahn ist in Rente gegangen, hatte 2 Junghähne, die ich zu den Hühnern dazugegeben habe.
Der eine Hahn ist gleich 2 Meter grösser geworden und hat sich als der Herr des Universums aufgeblasen, der andere Hahn (die Beiden haben zuvor in aller Harmonie und Frieden zusammengelebt) darf eigentlich fast überhaupt nichts mehr, der Chefbressehahn hat ihm die Schneid abgekauft.
Was mach ich da am Besten, ich wollte gerne beide Hähne behalten - so als quasi Versicherung, wenn wirklich einer der Hähne von einem Raubtier geholt werden würde- Bressehähne sind gar nicht so leicht zu finden.
Hab dem unterlegenen Hahn extra in einen anderen Stall mit 3 Hühner gesperrt, aber dort müssen sie im Stall blieben und das finden die Hühner ungerecht.
Ich hab früher öfters mal einen 2. Hahn in der Hühnerherde mitlaufen lassen, da war keine solche Machtverteilung wie jetzt bei den beiden Junghähnen.
ich handhabe es so
imer 1 hahn oder gleich drei
hab mal gehört das es einen dreikampf nicht gibt und das die sitwation entspant da es im kreis rumget
Sei gut cowboy