kraut_ruebe so leid es mir auch tut, aber ich kam nach rund 4½ Stunden rechnen auf keinen grünen Zweig
Egal was man tut, sobald man alle Spurennährstoffe aus Wirtschaftsdünger und Kalken deckt, ist die Pflanze bei weitem überdüngt und der Boden ph steigt ins unermessliche. (ich weis bei ph 14 ist Ende

)
zum Beispiel wird beim Mais mit 2,1kg/qm Pferdemist und 100g/qm Hüttenkalk der Bedarf an Kalium und Mangan abgedeckt.
Es besteht aber ein akuter Mangel an Stickstoff, Phosphor, Bor, Zink und Kupfer.
Bei mehr mist ist aber viel zu viel Kalium vorhanden das unnötiger weise ausgewaschen wird.
5,3l/qm Rindergülle ist da schon besser, Stickstoff und Kalium werden gedeckt, beim Phosphor fehlen rund 36kg/ha das ist rund ein Drittel des Bedarfs!
Normaler weise wird da dann Unterfuß ein Düngerband aus DAP gelegt (mach ich auch so) und gut ist, aber das ist ja nicht in deinem Sinne

Was fast optimal ist wenn du 1,6kg/qm stroharmen/-freien Schafsmist mit 37%TS hast, das deckt dann den Bedarf an N P, K und Mg halbwegs gut.
Deine Spurennährstoffe hast du damit aber immer noch nicht abgedeckt.
Allerdings:
Wenn du Zinkdachrinnen hast (aus Zinkblech, keine verzinkten) oder Zinkblech bekommen kannst schnipple es klein und lege die Stückchen in Essigessenz und warte bis es nicht mehr blubbert und trockene die Lösung in einer Untertasse auf der Heizung: Zinkacetat
aus Eigenproduktion
düngt genauso wie das Zinksulfat aus der Apotheke bzw. dem Chemikalienhandel, allerdings muss man mehr einsetzen um auf die selbe Zinkmenge pro Fläche zu kommen.
Für das Bor "bietet" sich noch Borax an, allerdings ist der nicht mehr frei verkäuflich und nur als Bodendünger geeignet. Ein 10l Kanister LebosolBor kostet 35€, da füllst du dir 1-2l ab und den Rest vertickst du an den nächsten Landwirt, oder du fragst ihn ob er dir was von seinen Düngemitteln gegen Geld abgibt.

Das Mangan kann man alternativ mit Hütten- oder Konverterkalk in den Boden bringen.
Kupfer bekommt die Pflanze ausreichend wenn du kupferhaltige Fungizide anwendest.
Wenn du an die wuchsstärke und Erträge eines konv. Landwirt herankommen willst wirst du aber m.M.n. nicht um eine mineralische Ergänzung zum Wirtschaftsdünger um herkommen (Unterfußband aus DAP und KAS, bei Drahtwurm Befall eine Mischung aus TSP, Kalkstickstoff und etwas KAS)) und u.u. um das Niveau zu halten Pflanzenschutzmittel (Insektizide gegen den die Frittfliege und den Maiszünsler sowie Blattläuse) einsetzen müssen.
Also orientiert man sich besser an den Maßstäben die ein Biobauer hat, das trifft man im Garten eher
noch als "lesetipp":
die Seite
www.effizientduengen.de
da steht viel an Grundlagen zur Düngung und zur Mengenberechnung

und die Leitlinien der thüringischen Landesanstalt für Landwirtschaft zu den einzeln Kulturen, die findet man recht gut wenn man bei Google "[Kulturname] tll.de" eingibt und dann die PDF mit dem Titel "Leitlinie [Kulturname] - Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft" nimmt.
Für Körnermais z.B.:
http://www.tll.de/ainfo/pdf/ll_kmais.pdf