Mit was Düngt ihr?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Mit was Düngt ihr?

#61

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 29. Aug 2015, 21:36

Ölkanne hat geschrieben:wie "umrechnen"?
umrechnen in mäusedreck und krötenbein :shexi: oder beinwelljauche mit komposttee gemischt oder geflügelmist in wasser gelöst oder...

die natur hat alles was wir brauchen, die grosse frage ist zumeist nur was wohin soll. klar muss hier auch der eine oder andre was besorgen, seis gegen geld oder anderswie. zum überwiegenden teil sind das aber keine säcke mit buchstaben drauf sondern naturprodukte die wir alle verwenden, von gesteinsmehl über rapskuchen und schafwolle bis zum pferdemist.

spezielle zusammensetzungen oder mischungen von XY für Z haben durchaus ihren reiz. wir bräuchten das halt in für uns gängige produkte ausgedrückt.

'viel mist' halte ich jetzt nicht grade für das natürliche gegenstück zu deiner auflistung, etliche von uns zerbrechen sich da schon den kopf darüber, welcher tiermist in welcher form und in welchem ablagerungszustand sich wofür eignet.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Mit was Düngt ihr?

#62

Beitrag von poison ivy » Sa 29. Aug 2015, 21:46

kraut_ruebe hat geschrieben: 'viel mist' halte ich jetzt nicht grade für das natürliche gegenstück zu deiner auflistung, etliche von uns zerbrechen sich da schon den kopf darüber, welcher tiermist in welcher form und in welchem ablagerungszustand sich wofür eignet.
zb in den 2 Links, die ich auf Seite 2 gesetzt hab

und wenn Dir Minnessota und Indiana nicht gefallen, kriegst noch einen Link von UKY
in Kentucky haben die Eingeborenen schliesslich horse brains

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Mit was Düngt ihr?

#63

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 29. Aug 2015, 22:22

kraut_ruebe hat geschrieben:
Ölkanne hat geschrieben:wie "umrechnen"?
umrechnen in mäusedreck und krötenbein :shexi: oder beinwelljauche mit komposttee gemischt oder geflügelmist in wasser gelöst oder...

die natur hat alles was wir brauchen, die grosse frage ist zumeist nur was wohin soll. klar muss hier auch der eine oder andre was besorgen, seis gegen geld oder anderswie. zum überwiegenden teil sind das aber keine säcke mit buchstaben drauf sondern naturprodukte die wir alle verwenden, von gesteinsmehl über rapskuchen und schafwolle bis zum pferdemist.

spezielle zusammensetzungen oder mischungen von XY für Z haben durchaus ihren reiz. wir bräuchten das halt in für uns gängige produkte ausgedrückt.
achso, öööhm.....
warte :mrgreen:

das EU-Datenroaming ist sch**** langsam, bricht andauernd zusammen und kostet nebenher noch n Haufen Geld :roll:
ich guck ob ich was passendes in meinen netten zwei Ordnern mitgeschleppt hab wenn ja wirst du es hier bald finden. Das " Übliche" (Gehalte von N,P,K,Mg,S, Ca, wirksamkeit im ersten und zweiten Jahr, etc von den div Düngemitteln, Die Wirkspectren der PSM, Anwendungshinweise)hätte ich aufm Handy, aber sowas .... :hmm:


mit "viel Mist" meinte ich das man den gesamten Bedarf der Kultur aus Wirtschaftsdünger deckt, da im Biogarten der Stickstoff meist Ertragsbegrenzend wirkt ist eine gefährliche überdünug mit Mist fast ausgeschlossen.
Bei Gülle und Geflügkot sieht es da aber anderst aus...

@poison ivy
ich lese mir gerne links und sowas durch :)
allerdings bin ich mit einer 5 in Englisch fast sitzen geblieben ;)
anfangen kann ich damit also nur bedingt was :aeh:
auf deutsch, immer her damit :) :mrgreen:

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Mit was Düngt ihr?

#64

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 29. Aug 2015, 22:59

http://wetter.rlp.de/Internet/global/th ... MENTE1.pdf
Die Nacht-Lektüre für kraut_ruebe ;)
Diese PDF hatte ich noch aufm Handy :)

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Mit was Düngt ihr?

#65

Beitrag von poison ivy » So 30. Aug 2015, 03:05

Ölkanne hat geschrieben:@poison ivy
ich lese mir gerne links und sowas durch :)
allerdings bin ich mit einer 5 in Englisch fast sitzen geblieben ;)
anfangen kann ich damit also nur bedingt was :aeh:
auf deutsch, immer her damit :) :mrgreen:
sorry Oelkaennchen,
kraut-ruebe wollte Umrechnung, hab sie gekriegt,
Du brauchst wohl eher keine Listen, welche Kacke in welchem Stadium wieviel NKP liefert
wollte Dich mit den links nicht aergern,
hier finde ich entsprechende Info ganz einfach beim extension service der jeweiligen Uni
in D? gar nicht? selbst google.de bringt mich zu Perdue :aeh:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Mit was Düngt ihr?

#66

Beitrag von kraut_ruebe » So 30. Aug 2015, 05:51

Ölkanne hat geschrieben: achso, öööhm.....
warte :mrgreen:
das eilt nicht :)

ich glaub auch nicht dass man das aus dem ärmel schütteln kann oder dass es was fertig aufbereitetes dazu schon gibt.

danke für den link. es ist recht interessant zu wissen, was die profis ausbringen. nicht umsonst sind die bauern-feldfrüchte (hier bei mir zB mais) gleichmässig im ertrag und wesentlich schneller im wachstum als meine gleichen und zum gleichen zeitpunkt ausgesäten. es sei den profis auch gegönnt, zum einen müssen sie davon leben und zum andren bekommen sie alles was sie ausbringen auch nicht geschenkt.

ich mag da trotzdem auch hin in diese richtung, kann mehr zeit pro kultur/qm einsetzen und hab verschiedene arten von kacke und alles mögliche andre da. und ne gehörige portion vertrauen in mutter natur und ihre kreisläufe. es ist nur noch die frage offen, was wann wie wohin müsste.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Mit was Düngt ihr?

#67

Beitrag von holzgaser » So 30. Aug 2015, 08:04

Servus,

in meinem Garten verwende ich ein Terra Preta Nova Substrat das aus allen Reststoffen des Gartens hergestellt wird. Dazu kommt noch Pferdemist, Hühnermist und Ziegenmist.
Diese organischen Stoffer werden zusammen mit Holzkohle und Erde bzw. Lehm der Wurmkompostierung zugeführt. Das fertige Substrat wird dann in die wachsenden Bestände gestreut. Dabei sind die alle Kulturen noch ständig gemulcht. Wobei eine Mulcherntefläche die gleiche Fläche benötigt als die Gemüsebeete. Also im Verhältnis 1:1.



Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Mit was Düngt ihr?

#68

Beitrag von Oli » So 30. Aug 2015, 08:48

Holzgaser, in welchem Verhältnis mischt du die Hühnerkacke mit Kohle und Erde bevor du sie zu den Würmern gibst? Und ist sie dann frisch oder schon etwas abgelagert? Danke!

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Mit was Düngt ihr?

#69

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 30. Aug 2015, 22:52

kraut_ruebe so leid es mir auch tut, aber ich kam nach rund 4½ Stunden rechnen auf keinen grünen Zweig :rot:

Egal was man tut, sobald man alle Spurennährstoffe aus Wirtschaftsdünger und Kalken deckt, ist die Pflanze bei weitem überdüngt und der Boden ph steigt ins unermessliche. (ich weis bei ph 14 ist Ende ;) ) :flag:

zum Beispiel wird beim Mais mit 2,1kg/qm Pferdemist und 100g/qm Hüttenkalk der Bedarf an Kalium und Mangan abgedeckt.
Es besteht aber ein akuter Mangel an Stickstoff, Phosphor, Bor, Zink und Kupfer.
Bei mehr mist ist aber viel zu viel Kalium vorhanden das unnötiger weise ausgewaschen wird.
5,3l/qm Rindergülle ist da schon besser, Stickstoff und Kalium werden gedeckt, beim Phosphor fehlen rund 36kg/ha das ist rund ein Drittel des Bedarfs!
Normaler weise wird da dann Unterfuß ein Düngerband aus DAP gelegt (mach ich auch so) und gut ist, aber das ist ja nicht in deinem Sinne ;)
Was fast optimal ist wenn du 1,6kg/qm stroharmen/-freien Schafsmist mit 37%TS hast, das deckt dann den Bedarf an N P, K und Mg halbwegs gut.
Deine Spurennährstoffe hast du damit aber immer noch nicht abgedeckt. :bang:

Allerdings:
Wenn du Zinkdachrinnen hast (aus Zinkblech, keine verzinkten) oder Zinkblech bekommen kannst schnipple es klein und lege die Stückchen in Essigessenz und warte bis es nicht mehr blubbert und trockene die Lösung in einer Untertasse auf der Heizung: Zinkacetat
aus Eigenproduktion :)
düngt genauso wie das Zinksulfat aus der Apotheke bzw. dem Chemikalienhandel, allerdings muss man mehr einsetzen um auf die selbe Zinkmenge pro Fläche zu kommen.
Für das Bor "bietet" sich noch Borax an, allerdings ist der nicht mehr frei verkäuflich und nur als Bodendünger geeignet. Ein 10l Kanister LebosolBor kostet 35€, da füllst du dir 1-2l ab und den Rest vertickst du an den nächsten Landwirt, oder du fragst ihn ob er dir was von seinen Düngemitteln gegen Geld abgibt. ;)
Das Mangan kann man alternativ mit Hütten- oder Konverterkalk in den Boden bringen.
Kupfer bekommt die Pflanze ausreichend wenn du kupferhaltige Fungizide anwendest.

Wenn du an die wuchsstärke und Erträge eines konv. Landwirt herankommen willst wirst du aber m.M.n. nicht um eine mineralische Ergänzung zum Wirtschaftsdünger um herkommen (Unterfußband aus DAP und KAS, bei Drahtwurm Befall eine Mischung aus TSP, Kalkstickstoff und etwas KAS)) und u.u. um das Niveau zu halten Pflanzenschutzmittel (Insektizide gegen den die Frittfliege und den Maiszünsler sowie Blattläuse) einsetzen müssen.
Also orientiert man sich besser an den Maßstäben die ein Biobauer hat, das trifft man im Garten eher ;)

noch als "lesetipp":
die Seite www.effizientduengen.de

da steht viel an Grundlagen zur Düngung und zur Mengenberechnung :)
und die Leitlinien der thüringischen Landesanstalt für Landwirtschaft zu den einzeln Kulturen, die findet man recht gut wenn man bei Google "[Kulturname] tll.de" eingibt und dann die PDF mit dem Titel "Leitlinie [Kulturname] - Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft" nimmt.
Für Körnermais z.B.: http://www.tll.de/ainfo/pdf/ll_kmais.pdf

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Mit was Düngt ihr?

#70

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 31. Aug 2015, 09:06

danke fürs rechnen :)

mir scheint es abseits der ausgeklügelten profidüngung auch nicht möglich, 100% des bedarfs der angebauten pflanze in der wachstumsperiode zu liefern.

als lösung versuch ich einen boden aufzubauen der das wichtigste schonmal da hat vor anbau und punktuell zuzugeben was zB mais darüber hinaus noch benötigt (bzw. nach dem abernten wieder zuzuführen was verbaucht wurde). oder, um beim beispiel mais zu bleiben, eine alternativpflanze zu finden, für die alles was ich habe besser passt, und mir trotzdem liefert was ich brauche. mein ansatz ist da grade: körnersorghum anstelle von mais. der braucht wesentlich wenger nährstoffe, wächst hier viel zufriedensellender, macht 400% mehr blattmasse (neuaustrieb nach erster ernte mitgerechnet) und irgendwas zwischen 33% (feuchte jahre) und 50% (trockene jahre) körnerertrag.

und danke für die schafmist-details. die seh ich mir nochmal genauer an, da hab ich noch lernbedarf.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“