Wachteln - Japanische Legewachteln
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich glaub in ner art akwarium kanst die drinen. Zuchten.
Ich habs fruher imer so. Gemacht.
Ich habs fruher imer so. Gemacht.
Sei gut cowboy
-
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
- Familienstand: verheiratet
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meinst du damit jetzt die Aufzucht der Jungtiere? Dazu könnte man bestimmt auch ein ausgedientes Aquarium nehmen.
Zur dauerhaften Haltung wäre das aber höchstens für Zwergwachteln geeignet.
Zur dauerhaften Haltung wäre das aber höchstens für Zwergwachteln geeignet.
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Nein die waserlinsen lach
Obwol ich mier forstelen koent das flache schalen auf dem fenstersims uber dem ofen mer ertrag bringen
Obwol ich mier forstelen koent das flache schalen auf dem fenstersims uber dem ofen mer ertrag bringen
Sei gut cowboy
-
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
- Familienstand: verheiratet
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

Ach sooooo die Wasserlinsen!!! Die vermehren sich im Aquarium in der Tat rasend schnell. Der Überschuss schmeckt auch meinen Enten.
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wenns sowas gibt, würd ich gerne wissen, wo. Ich habe damals zwar die ganzen Tipps gefunden, wie man den Proteingehalt aufbessern kann, sowie einige Züchter, die davon reden, ihr eigenes Wachtelfutter zu haben und dieses zu verkaufen. Darüber hinaus gibts Proteingehalt-Rechentabellen für Hühnerfutter, die man verwenden könnte. Aber keine Versuchsanordnungen, die den Namen verdienen.kraut_ruebe hat geschrieben:nachdems irgendwie ja alles gibt, gibts sicher so einen vergleich auch schon irgendwo. der wär ja auch nicht weiter aufwendig durchzuführen und irgendwie muss man ja durch probieren drauf gekommen sein, dass mit zuwenig eiweiss dann die legeleistung nachlässt.
womit man den proteingehalt aufbessern kann scheint es einiges zu geben, hier im wachtelfutterthread steht was von brennessel, wildvogelfutter und noch mehr http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =79&t=4798
Echte Versuche durchzuführen, wär ja auch sehr aufwändig. Protein ist nicht gleich Protein, Haltungsbedingungen dürften eine Rolle spielen. Wenn man den Erfolg nach der Legeleistung misst, dann hängt diese von einer Menge Faktoren ab (Genetik, Umwelteinflüsse ..). Erschwert wird das Ganze dadurch, dass die Wachteln auf Futterwechsel empfindlich reagieren, sodass mehrere Wechsel innerhalb eines Jahres versuchstechnisch nicht sinnvoll erscheinen.
In der Diskussion um Wachtelfutter kommt zudem nicht einmal klar heraus, was überhaupt das Ziel der Fütterung sein soll - die einen wollen Eier, die anderen Fleisch, die nächsten sehen die Wachteln quasi als Haustiere, die möglichst lange leben und gesund bleiben sollen.
So probiert halt jeder aus, was für die eigene Haltung und das eigene Ziel am besten passt und glaubt von den vielen Tipps, was sinnvoll erscheint. Das ist logisch und verständlich, nur können Tipps, die aus solchen Erfahrungen resultieren, nur mit Vorsicht genossen werden.
DAS Wachtelfutter gibts meiner Meinung nach nicht, Fütterung gerade von Nutzwachteln ist experimentell, genauso wie die ideale Haltung derselben. Das macht es ja auch so interessant, wenn man nicht gerade davon leben muss.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Also rein als selbstfersorger ischem grundgedanken wuerd ich mal sagen.
Das. Nur mit hofeigenen futermitel. Das was man sich noch ertauscht krigt fon ausen.
Damit. Fersuchen solte auszukomen.
Ob die wachteln nun 20 eier. Weniger legen im jar. .......wegen dem futer. Das. Schnel mal. Teuer wirt. Und uber hundert km. mit lkw. In der. Welt rumgegondelt is. Ist weder. Ser umwelt und resourcenschonend ....
Aber wen man uber 100 tiere hat. Sit. Die sache schon anders aus. Da wuerde sich wol ne eigene. Futermischaktion lohnen
Nicht das ich nich dafuer waere das beste fuer das tier zu tun was get.
Aber. Erst. Der mensch dan das tier. Sonst gets einem dan so das man dem kaninchen die karote geschalt futert. Das man wenigstens aus der schale noch ne supe kochen kan fuer sich. Lach
Habe. Mier hier. Zb. N sak erpsen gekauft. Fuer eine taube Und. Bin sicher. Wen ich den sak nich hate. Wuerde sie. Auch gesund bleiben.
Haben ja schon jarhunderte uberlebt und in natur ist. Auch nicht. Das ganze jar erpsen erhaltlich lach
Das. Nur mit hofeigenen futermitel. Das was man sich noch ertauscht krigt fon ausen.
Damit. Fersuchen solte auszukomen.
Ob die wachteln nun 20 eier. Weniger legen im jar. .......wegen dem futer. Das. Schnel mal. Teuer wirt. Und uber hundert km. mit lkw. In der. Welt rumgegondelt is. Ist weder. Ser umwelt und resourcenschonend ....
Aber wen man uber 100 tiere hat. Sit. Die sache schon anders aus. Da wuerde sich wol ne eigene. Futermischaktion lohnen
Nicht das ich nich dafuer waere das beste fuer das tier zu tun was get.
Aber. Erst. Der mensch dan das tier. Sonst gets einem dan so das man dem kaninchen die karote geschalt futert. Das man wenigstens aus der schale noch ne supe kochen kan fuer sich. Lach
Habe. Mier hier. Zb. N sak erpsen gekauft. Fuer eine taube Und. Bin sicher. Wen ich den sak nich hate. Wuerde sie. Auch gesund bleiben.
Haben ja schon jarhunderte uberlebt und in natur ist. Auch nicht. Das ganze jar erpsen erhaltlich lach
Sei gut cowboy
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Mot, wenn Tiere so überleben sollen, wie sie dies seit Jahrhunderten tun, dann muss man ihnen auch die Gelegenheit geben, so zu leben, wie sie dies seit Jahrhunderten tun. Das ist sicher nicht im Käfig oder in einer Voliere. Und dann legen sie auch nicht soviel Eier oder werden schnell schlachtreif.
Es geht nicht um 20 Eier mehr oder weniger - natürlich wären ein paar Gelege pro Jahr und Henne, nicht mehr. A!les andere ist unnatürlich hoch.
Wie man das für unnatürlich hohe Leistungrn notwendige Protein aus heimischen Pflanzen kriegt, ist eine andere, interessante Frage. Ich habe mal gelesen, im Selbstanbau braucht es pro Wachtel 35m2 Ackerfläche. Wenn ich schau, was die meinigen fressen, kommt das schon hin.
Es geht nicht um 20 Eier mehr oder weniger - natürlich wären ein paar Gelege pro Jahr und Henne, nicht mehr. A!les andere ist unnatürlich hoch.
Wie man das für unnatürlich hohe Leistungrn notwendige Protein aus heimischen Pflanzen kriegt, ist eine andere, interessante Frage. Ich habe mal gelesen, im Selbstanbau braucht es pro Wachtel 35m2 Ackerfläche. Wenn ich schau, was die meinigen fressen, kommt das schon hin.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
ich fänd so nen test nicht weiter schwierig. einfach zwei käfige, die einen kriegen dies und die andren kriegen das, nach einer saison hat man einen mittelwert für jede fütterungsart mit dem man für die zukunft arbeiten kann und der die eigenen bedingungen erfüllt.
eigens zusammengestelltes futter für legewachteln (mastwachteln hat hier scheinbar weit und breit keiner) in bio und konvi gäbs bei mir ab hof bei einem geflügelbauern nicht allzuweit von mir, wobei der auch nicht alles selber anbaut und einige komponenten zukauft. den hab ich mir über willhaben als anbieter von grünlegern aufgegabelt, bei dem kauf ich (neben der tatsache dass ich mir da henderln vorbestellt hab) ein, wenn ich mal körner für die schafe brauche. bei aller lieber zur SV bau ich trotzdem kein getreide in grossem stil an.
ich vermute mal dass (hier ist es zumindest so) man sich diese anbieter durch mundpropaganda oder durch zufall finden muss, extra werbung dafür zu machen lohnt sich für die wohl kaum, die haben ihre abnehmer schon und betreiben das nur nebenher als zusatzgeschäft.
eigens zusammengestelltes futter für legewachteln (mastwachteln hat hier scheinbar weit und breit keiner) in bio und konvi gäbs bei mir ab hof bei einem geflügelbauern nicht allzuweit von mir, wobei der auch nicht alles selber anbaut und einige komponenten zukauft. den hab ich mir über willhaben als anbieter von grünlegern aufgegabelt, bei dem kauf ich (neben der tatsache dass ich mir da henderln vorbestellt hab) ein, wenn ich mal körner für die schafe brauche. bei aller lieber zur SV bau ich trotzdem kein getreide in grossem stil an.
ich vermute mal dass (hier ist es zumindest so) man sich diese anbieter durch mundpropaganda oder durch zufall finden muss, extra werbung dafür zu machen lohnt sich für die wohl kaum, die haben ihre abnehmer schon und betreiben das nur nebenher als zusatzgeschäft.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Kraut_Rübe, ich hab zwei Käfige mit gleich vielen Wachteln drin gehabt, alle annähernd gleich alt, gleiche Bedingungen, gleiches Futter, total verschiedene Ergebnisse. So einfach dürfte es also nicht sein. Wäre auch ein Wunder, wenn man mit 10-20 Wachteln Aussagekräftiges herausfinden könnte.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
na ja, dann muss man sich wohl auf sein gefühl verlassen wenns selber nicht zu testen geht. oder nachwassern worauf die spezialisten ihre aussagen was das futter angeht im detail stützen.
oder man füttert hühnerfutter, ist ja immer eine entscheidung die bei einem selbst liegt.
oder man füttert hühnerfutter, ist ja immer eine entscheidung die bei einem selbst liegt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.