Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Anna97
Beiträge: 23
Registriert: Mo 6. Okt 2014, 07:39

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1441

Beitrag von Anna97 » Do 23. Okt 2014, 20:51

Hallo Mondtraum

ich hab am Anfang auch Vogelsand genommen, da meine aber in einer Voliere leben ( lebten der Marder war heute Nacht dar . :nudel: ) diente ihnen der trockene staubige Boden als Staubbad. Aber guck mal im Wachtelshop ich glaube die verkaufen da extra Sand für Wachteln. Sonst könntest du mal nach Chinchilla-Sand gucken , der ist auch sehr fein.

An die anderen :
Danke für die Tipps mit dem Hydrometer :daumen:

LG Anna

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1442

Beitrag von Olaf » Do 23. Okt 2014, 21:06

*hüstel*
Ich oute mich mal wieder:
Mir, wir wohnen allerdings in der märkischen Streusandbüchse, hat man gesagt, ich soll den ganz normalen Gartenboden nehmen.
Der ist bei uns naturgemäß sehr sandig, und unbedingt mit organischen Verunreinigungen, also gemeint waren die Humusfragmente, die wir ja auch haben, nicht tiefer buddeln, es kommt ja bei uns gleich purer Sand /Kies.
Damit fahre ich bislang sehr gut. Den stell ich irgendwo zum Trocknen hin, dass ich immer welchen habe, und gut ists.
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1443

Beitrag von Adjua » Do 23. Okt 2014, 21:18

Mondtraum hat geschrieben:Hallo ihr Lieben
Ich schmeiße mal kurz eine Zwischenfrage ein:
Woher bitte bekomme ich Staub fürs Staubbad? Ich dachte erst an normalen Vogelsand, davon wurde abgeraten..nicht fein genug.
Nun wohne ich in ner Großstadt, habe keine persönlichen Verbindungen/ Kontakte zu Wachtelhaltern, die mir ihre Quellen vermitteln könnten :oma:
Ich danke euch für's Antworten, Mondtraum :)
Alte Anzuchterde (oder jede gesiebte Erde vom Garten) gemischt mit Holzasche ist da mein Favorit. Sonst geht auch jeder andere Sand z.B. Spielsand.

Mondtraum
Beiträge: 67
Registriert: So 22. Jun 2014, 23:07
Familienstand: geheim

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1444

Beitrag von Mondtraum » Do 23. Okt 2014, 21:23

Danke für eure Antworten, liebe Leute....Hier in meiner unmittelbaren Nähe hab ich irgendwie keine schön trockene staubige Erde. Hach..ich werd die Augen offen halten, alternativ den Chinchillasand kaufen oder angesammelten Staub unterm Bett hervorholen :pfeif:

Mondtraum
Beiträge: 67
Registriert: So 22. Jun 2014, 23:07
Familienstand: geheim

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1445

Beitrag von Mondtraum » Do 23. Okt 2014, 22:24

Spielsand wäre wiederrum fein genug, ja?!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1446

Beitrag von Zacharias » Do 23. Okt 2014, 22:26

Vogelsand ist unterschiedlich fein. Ich hab den im DM gekauft, mit Sand vom Spielplatz gemischt haben die den gerne genommen zum Baden. Stadtwachteln sollen da nicht so wählerisch sein :pfeif:
Grüße,
Birgit

Mondtraum
Beiträge: 67
Registriert: So 22. Jun 2014, 23:07
Familienstand: geheim

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1447

Beitrag von Mondtraum » Do 23. Okt 2014, 22:38

Zacharias hat geschrieben:Vogelsand ist unterschiedlich fein. Ich hab den im DM gekauft, mit Sand vom Spielplatz gemischt haben die den gerne genommen zum Baden. Stadtwachteln sollen da nicht so wählerisch sein :pfeif:
haha...das mit dem nicht-so-wählerisch will ich bewiesen haben :holy:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1448

Beitrag von Zacharias » Do 23. Okt 2014, 22:45

Kann leider kein Beweisfoto mehr machen, da ich zur Zeit wachtellos bin. Aber ich hatte nie den Eindruck, dass sie wählerisch sind. Bis ich einen optimalen Behälter gefunden habe, haben die teilweise auch in der Einstreu gebadet, wenn sie die Schale mal wieder umgeschmissen haben.
Grüße,
Birgit

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1449

Beitrag von Adjua » Fr 24. Okt 2014, 00:27

Der allergeeigneteste Behälter ist ein Kübel, wo man ein paassendes Einstiegsloch reinschneidet. Dann staubt es im Käfig nicht so rum und umwerfen geht auch nicht.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1450

Beitrag von Zacharias » Fr 24. Okt 2014, 09:32

Ich habe lange gesucht nach einem passenden Behälter und mein Optimum war letztendlich ein Behälter, der gerade noch so hoch war, dass sie reinkamen. Hatte auch mal einen größeren mit Einstiegsloch getestet, aber da scharrten die auch alles schnell wieder raus.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“