Tomaten 2014

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2014

#61

Beitrag von Zottelgeiss » Di 5. Aug 2014, 12:09

Ooops... :roll:

Brausetabletten hab ich schon aufgeschrieben, zumindest hätt ich nichts falsch gemacht :)
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Tomaten 2014

#62

Beitrag von Mika » Di 5. Aug 2014, 14:05

@Zottelgeiss: die Blütenendfäule kommt meist durch ein zuviel an Stickstoff und ein zuwenig an Calcium. Der Boden an sich ist nicht schuld daran. Wenn Du Kalk an sich hinzugeben möchtest, schau bitte vorher nach dem pH-Wert. Tomaten wollen ein leicht saueres Milieu (5,5 bis max. 7 = neutral). Mit Kalk "pufferst" Du den Boden und der pH-Wert erhöht sich.
Die Calciumtabletten (ich hab 3 x 200mg Ca auf ca. 16 l Wasser genommen; 1x Gabe, hat gelangt) reichern nur das Calcium an und ist gleich pflanzenverfügbar. Das ist sozusagen die Soforthilfe.

Ich werd nächstes Jahr einfach keinen Mist dazugeben und nur ganz dezent Kompost und Grünschnitt, dann sollte alles wieder im Rahmen sein. (Ich hatte sowas noch nie, aber naja irgendwann ist immer das erstemal :aeh: ).

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Tomaten 2014

#63

Beitrag von sybille » Di 5. Aug 2014, 19:21

Danke für den Link Mika :)
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Tomaten 2014

#64

Beitrag von Cathy » Mi 6. Aug 2014, 22:06

Es scheinen ja hier mehrere das Phänomen zu haben, das Tomaten Blütenendfäule bekommen und manche nicht, obwohl alle unter gleichen Bedingungen gehalten werden. Ich werde morgen auf jeden Fall für alle Tomaten wieder Calsiumtabletten ins Gießwasser geben. Mal schauen, ob die gesunden Früchte dann auch gesund bleiben. Bisher hält sich der Befall auch noch Grenzen. Ist vielleicht ganz gut, wenn ich eine kleine Sortenvielfalt habe. So kann ich Glück haben und weniger anfällige Sorten dabei haben.

In dem Link zum Thema Blütenendfäule steht auch, das 1-2x wöchentlich Urgesteinsmehl an die Pflanzen soll. Hat jemand da eine Ahnung, wie ich das dosieren sollte? Ich kann Nährstoffe nur über das Gießwasser geben, da ich fast nur Kübeltomaten habe.

Wie ist denn bei euch bisher so die Ernte verlaufen????

Man muss ja zwischendurch auch mal wieder von dem Guten bei dem Tomatenanbau reden. :)

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Tomaten 2014

#65

Beitrag von becks » Mi 6. Aug 2014, 22:13

ich habe bei einer tomate ziemliche Probleme mit Braunfäule (steht im Freiland, Sorte ist aber nicht dafür geeignet - im Juni wars okay, da wars trocken und heiß, aber mit dem feucht-schwülen Regentagen im Juli/August ging das nicht gut). Die Blätter haben Stellen und neue Früchte werden innerhalb kurzer Zeit von unten schwarz - das ist aber schon Braunfäule und nicht Blütenendfäule, oder?

die bereits großen Früchte, wo an den Rispen auch schon welche rot werden, haben dieses Problem gar nicht.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2014

#66

Beitrag von Thomas/V. » Mi 6. Aug 2014, 22:24

bei mir haben die Tomaten im Glas-GH alle Braunfäule, eine welkt jetzt sogar, da wird wohl eine Wühlmaus dran sein...
im Freiland stehende Tomaten verschiedener ohne Regenschutz sehen dagegen noch völlig ohne BF gut aus aus :hmm:
bloß reif werden sie natürlich noch nicht, geht ja grade erst in den GH los mit der Reife
das ist aber schon Braunfäule und nicht Blütenendfäule, oder?
da müßte man ein Foto sehen, Braunfäule an den Früchten habe ich immer erst, wenn die ganze Pflanze abgestorben war, teilweise erst sehr spät, sodaß auch an abgestorbenen Pflanzen noch welche reif wurden (die haben sich dann aber nicht lange gehalten, man konnte sie aber frisch gepflückt durchaus essen)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Tomaten 2014

#67

Beitrag von Mika » Do 7. Aug 2014, 11:41

@becks: bei Blütenendfäule sind die (direkt dem Stengel gegenüberliegende Seite) braunen Flecken hart. Nicht matschig oder so, einfach nur hart. Du kannst die Früchte auch essen. Schmecken ganz normal, mußt halt das Harte wegshcneiden. Blütenendfäule ist wie gesagt nur ein Mangel. Kraut- und Braunfäule ist ein Pilz der uberall eindring. Da würde ich aber komplett alles wegschmeißen. Ohne Foto ist das aber schwer zu sagen.
Cathy hat geschrieben:... obwohl alle unter gleichen Bedingungen gehalten werden. Ich werde morgen auf jeden Fall für alle Tomaten wieder Calsiumtabletten ins Gießwasser geben. Mal schauen, ob die gesunden Früchte dann auch gesund bleiben. Bisher hält sich der Befall auch noch Grenzen. Ist vielleicht ganz gut, wenn ich eine kleine Sortenvielfalt habe. So kann ich Glück haben und weniger anfällige Sorten dabei haben.

In dem Link zum Thema Blütenendfäule steht auch, das 1-2x wöchentlich Urgesteinsmehl an die Pflanzen soll. Hat jemand da eine Ahnung, wie ich das dosieren sollte? Ich kann Nährstoffe nur über das Gießwasser geben, da ich fast nur Kübeltomaten habe.
@Cathy: gleiche Bedingung kann nicht sein, da bei Blütenendfäule ein Calciummangel herrscht. -> wieder mit Calcium gießen. Viel hilft nicht viel. :mrgreen: Übertreibe es nicht. Einmal gießen sollte langen. Sonst bekommst Du noch ganz andere Probleme. Wenn die Früchte gesund sind, werden sie auch weiterhin gesund bleiben. Der Mangel äußert sich darin, daß die Pflanze aufgrund des Stickstoffüberschußes und des Calciummangels zu schnell wächst und mit der Fruchtbildung nicht hinterherkommt. D.h. man sieht schon an den allerkleinsten grünen Früchten die harte Stelle. (Die wird auch nimmer).
Urgesteinsmehl: also der Begriff an sich ist nicht geschützt, daß heißt alles was nich bei drei weggelaufen ist, kann aufgemahlen werden. Im Prinzip gibt es saures und alkalisches Gesteinsmehl. Je nach Ausgangsgestein. Du düngst im Prinzip damit nur zusätzlich. Es dient eigentlich zur generellen Bodenverbesserung. Du schreibst, daß Du Kübelpflanzen hast. Dann laß es bitte. Du überdüngst das Zeug nur gnadenlos. :daumen:

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Tomaten 2014

#68

Beitrag von sybille » Do 7. Aug 2014, 18:52

@ Mika
Ich habe 4 Pflanzen verschiedener Sorten in einem großen Kübel stehen und die Blütenendfäule habe ich nur an einer Tomatenpflanze.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Tomaten 2014

#69

Beitrag von Mika » Do 7. Aug 2014, 20:37

Verschiedene Sorten, (geringfügig) verschiedene Nährstoffansprüche :) (hab ich ja auch). Allerdings je größer die Früchte der Sorte, desto anfälliger. Die Pflanze kommt dann einfach mit der Fruchtbildung nicht hinterher. Und bei vieren in einem Kübel kann es sein, daß eine (oder zwei) Pflanze(n) den anderen was wegnimmt. Ist alles leider nicht so einfach. Pflanzen können fies sein :mrgreen: .

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Tomaten 2014

#70

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 7. Aug 2014, 20:59

Bei Kübeltomaten kenne ich mich ja nicht aus, aber meine Freilandtomaten zeigen auch unterschiedliche Krankheitsbilder. Vorallem wenn man die gelben Blätter, die angeblich auf Magnesiummangel hinweisen obwohl daneben eine steht die ganz gesund ist, nicht wegschneiden sind diese sehr anfällig auf Braunfäule. und das nur in Bodennähe.
IMG_3187.JPG

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“