Wildente mit gebrochenem Flügel halten

Enten, Gänse, Schwäne
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#1

Beitrag von Olaf » Di 6. Jan 2015, 16:05

Moin,
meine Tochter und ihr Freund haben über die Feiertage einen Erpel mit gebrochenem Flügel gefunden und eingesammelt.
Der wohnt jetzt erst mal bei Pauls Eltern im (ungenutzen) Rinderstall.
Der TA, da waren sie gestern, sagt, der wird nie wieder fliegen können, zu weit oben gebrochen und dass er so in der Wildbahn keine Chance hat.
Nun überlegen wir, was wir machen, auf Dauer ist die Einzelhaft im Kuhstall ja nun auch nix.
Wir könnten Egbert, so heißt er jetzt, zu uns nehmen, den kleinen Gänsestall haben wir ja und Platz genug. Müssten uns umhören, wo wir ihm eine *lach* Gespielin besorgen (Rasse ist doch sicher egal?) , und dann könnten die ja auch meinen Nutzgarten "bewachen".
Reicht eine, und was haltet ihr davon? Im Hühnerauslauf wird er sicher alleine auch nicht glücklich.
Können domestizierte Enten fliegen?, ich hab mich mit dem Thema noch nie beschäftigt....
Kreuzungen mit Wildente bestimmt....naja, könnte man Flügel stutzen... :hmm:
LG
Olaf
PS: Schlachten scheidet für die beiden aus...., also nur als letzte Option....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#2

Beitrag von Manfred » Di 6. Jan 2015, 16:15

Die Partnerin sollte hält ähnlich agil sein. Enten kleben idR in einem Trupp zusammen. Wenn dann eine den ganzen Tag durch die Gegend rennt und die andere nicht nachkommt...
Wenn ihr die Zwei dann dauerhaft auf Gnadenbrot halten wollt, würde ich eher eine Dame einer leichten Zierrasse empfehlen.
Oder ihr siedelt den Erpel irgendwo an einem Teich in einem Stadtpark an, wo eh das ganze Jahr viele Enten sind und er auch ohne Flugfähigkeit zurecht kommt.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#3

Beitrag von Rati » Di 6. Jan 2015, 17:05

Wie verhält sich das Tier denn so?
Wenn erkennbar ist, das er mit seiner Einschränkung und dem plötzlichem " Zwang" in Menschennähe zu leben klar kommt, dann ist es kein Problem ihn das weiterleben zu ermöglichen.
Wenn er aber panisch bleibt und grad so lebt, dann sollten sie doch darüber nachdenken ihn zu erlösen.
Wenn sie es nicht selber tuen wollen, können sie ihn ja auch bei euch am See aussetzen. Mutter Natur regelt das.

An sonsten, denke ich das er sogar mit euren Hühnern zusammen leben könnte (natürlich benötigt er eine Wasserfläche und einen geeigneten Stalleingang).
Manfreds Vorschlag mit dem Stadtpark geht auch, allerdings wird er immer ein großes Handycap gegenüber anderen Enten haben, und bei denen geht es manchmal ganz schön ruppig zu.
Wenn du eine Gefärtin dazu kaufen willst, dann lieber keine zu große Rasse (Flugente und so) wiederum wegen des Handycaps und der Ruppigkeit.
Auch solltest du bedenken das Enten schon ein paar Jährchen leben.
Er wird euch also samt seiner Gefährtin einige Jahre Zeit Mühe und 'n bischen Geld kosten.

Ich verstehe durchaus das es schwer fällt, (wir haben vor Weihnachten drei Wochen um das Leben einer unserer Katzen gekämpft) aber gerade bei Wildtieren ist es manchmal doch besser sie zu erlösen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#4

Beitrag von citty » Di 6. Jan 2015, 20:44

Hallo Olaf,

kranken Tieren sollte man nach Moeglichkeit helfen und nicht einfach aussetzen. Mein Cousin hat auch mal eine Ente mit gebrochenem Fluegel gefunden, Fluegel vorsichtig zusammengebunden und hochgepaeppelt. Er hatte die Ente "Fips" ca. 20 Jahre im Garten mit Planschbecken. Einmal durfte sie brueten ansonsten hatte sie Familienanschluss und war gluecklich und zufrieden. Sie konnte spaeter wieder fliegen, mein Cousin und ich haben sie an einer Schnur wie einen Drachen steigen lassen - das vergesse ich nie wie wir mit der Ente und dem Hund ueber die Wiesen gerannt sind :grinblum:

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#5

Beitrag von Olaf » Di 6. Jan 2015, 21:40

Ach, also mit dem Erlösen... hab ich ihnen gleich angeboten, wennn der irgendwie schwächeln sollte, sollen sie Bescheid geben, aber der findet sich wohl ganz gut zurecht.
Was ich vorhin noch so überflogen habe, schienen mir Flugenten auch so das richtige.
Aussetzen kommt nicht in Frage, Stadtpark gibts eh keinen und eh ich es Mutter Natur überlasse, verwerten wir den. Ich schlachte auch Tiere mit Namen, wenn auch nicht gern, kein Tier.
Ich hör mich erstmal um, also ich frag Gänsekonni und der wird schon was wissen, wo wir was passendes bekommen können, und dann probieren wir das. Wäre mein Vorschlag, entscheiden müssen Johanna und Paul.
Ich halt Euch auf dem Laufenden, Johanna hat auch Bilder, vielleicht schickt sie mir eins.
Ist ne Stockente, also Stockerpel ;) , was sonst hier, hab ich vergessen zu erwähnen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Rallymann
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#6

Beitrag von Rallymann » Mi 7. Jan 2015, 08:28

Moin Olaf.
Flugenten fliegen und das sehr gut. Wenn ihr sie behalten wollt, müsste sie erstmal in "Gefangenschaft" gehalten werden, damit ihr Fluchtreflex durch gewöhnung an euch abnimmt.
Das Nutzenten fliegen können macht nix, da sie wie Hühner am abend wieder nachhause kommen.
Enten nehmen alles, was nicht bei 3 auf dem Baum ist :lol: Auch Hühner. Von daher wären 2 Damen auch nicht schlecht.
Dennoch klappt das zusammenleben mit Hühnern sehr gut. Wird bei uns ne Ente zudringlich, verwandelt sich Huhn in Hahn und es gibt was auf die 12.
Unsere Enten sind auch einfach vom Entenstall in den Hühnerstall gezogen und bewohnen den Strohboden, während es sich die Hühner auf den Stangen gemütlich machen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#7

Beitrag von Olaf » Mi 7. Jan 2015, 10:10

Moin Ralf,
wie muss ich mir die Gefangenschaft vorstellen?
Das Gänseställchen ist zu klein, um sie komplett darin zu halten. Ich könnte einen kleinen Auslauf, so 5x5 vielleicht bauen, den ich oben mit Netzen sichern könnte.
Kann man denen nicht auch die Flügel stutzen?
Vielleicht wird das doch zu kompliziert für mich :hmm:
LG
Olaf
Laufenten find ich etwas komisch, gefallen mir irgendwie nicht, aber wäre das ne Option?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#8

Beitrag von Rati » Mi 7. Jan 2015, 11:19

Hi Olaf,

ich misch mich mal ein.
nach dem Rallymann das geschrieben hat:
Rallymann hat geschrieben:Dennoch klappt das zusammenleben mit Hühnern sehr gut
bin ich mir ganz sicher,du kannst den Kerl einfach mit euren Hühnern in deren Außengehege rumlaufen lassen.
Du must ihm nicht extra etwas bauen.
Sorge nur dafür das er problemlos in den Stall kommt und buddel ihm ne alte Zinkwanne im Außengelände ein, damit er Wasser zum baden hat.
Flügel stutzen brauchst du auch nicht, er kann doch so wie so nicht mehr fliegen. :aeh:
Futter braucht er allerdings extra, Wassergeflügel muß es eher eingeweicht haben, aber was rede ich, du als Gänsehalter weist da doch so wie so bescheid. :)
Also alles unkomplizert

Grüße Rati

PS: Wenn der Flügel ausgeheilt ist, braucht er auch keine "Gefangenschaft" mehr. Entweder ist der Fluchtreflex dann weg, oder es klappt so wie so nicht. Ich würde ihn einfach gleich zu den Hühnern setzen, andere Entenvögel als Gesellschaft brauchst du auch nicht.
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#9

Beitrag von Olaf » Mi 7. Jan 2015, 11:57

Ok, danke Rati.
Das klingt, als wäre es einen Versuch wert.
Ihm wollte ich natürlich nicht auch noch nen Flügel stutzen, dem armen Kerl.
Bleibt noch die Frage, ob er die Hühnerleiter hochläuft, Du weißt ja, unser Stall steht auf Stelzen.
Selbige könnte ich natürlich deutlich verlängern, dann wäre es nicht so steil.
Das Planschbecken für die Gänse steht ja noch da, nicht eingegraben, aber mit Treppchen, so geht das Wasser schneller zu wechseln. Die Gänse zumindest haben es kapiert, wenn auch mühsam....aber die waren eh etwas doof, die letzten ;)
Edit:
Falls er irgendwann wieder fliegen kann und abhaut ist es ja genau das, was Johanna eigentlich wollte und das beste....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Wildente mit gebrochenem Flügel halten

#10

Beitrag von mot437 » Mi 7. Jan 2015, 13:59

Fals du das selber abhauen unterstuzen wilst.
Wuerd ich im auch keine partnerin besorgen und ers im fruhjar schauen wies im get. Und was er wil.


Ich tendiere fuer laufenten bei mier wegen der fielen eier. Legen taeglich bei mier zumindest ubersomer
und das sie gar nich fliegen. Da reichen 40 cm zaune. Im garten. Und fleisig fuer die schneken

Ne flugentendame. Die zam is. Wuerde natuerlich fuer schlachtjungen sorgen. Nur wen er sie im fruejar mitnimt. Is ales weg. Lach
Sei gut cowboy

Antworten

Zurück zu „Entenvögel“