Laufenten auf gekalkter Pferdeweide?

Enten, Gänse, Schwäne
Antworten
Benutzer 146 gelöscht

Laufenten auf gekalkter Pferdeweide?

#1

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 7. Apr 2014, 09:48

Seit kurzem haben wir ja Laufenten, und die machen ihrer Bezeichnung alle Ehre und laufen überall hin, natürlich auch auf die angrenzende Pferdeweide.
Nun soll diese Weide vor dem nächsten Regen gekalkt werden (CaO). Dass man die Pferde dann 3 Wochen lang nicht dort grasen lassen darf, ist bekannt, aber was ist mit den Enten? Schadet denen der Kalk auf der Weide? Fressen die den pelletierten Kalk? Kriegen die Probleme mit den Füßen?
Ich habe im Netz nichts darüber gefunden außer Spekulationen von ebenso ahnungslosen Leuten wie mir :rot:
WEISS Jemand von Euch `was Genaueres?

Gruß

frodo

Manfred

Re: Laufenten auf gekalkter Pferdeweide?

#2

Beitrag von Manfred » Mo 7. Apr 2014, 10:00

Solange der Branntkalk nicht abgelöscht ist, haben die Enten auf der Fläche nichts zu suchen.
Die Gefahr von äußeren und inneren Verätzungen ist zu groß.
Die größte Gefahr dürfte für die Augen und die inneren Organe bestehen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Laufenten auf gekalkter Pferdeweide?

#3

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 7. Apr 2014, 12:32

Manfred hat geschrieben:Solange der Branntkalk nicht abgelöscht ist, haben die Enten auf der Fläche nichts zu suchen.
Die Gefahr von äußeren und inneren Verätzungen ist zu groß.
Die größte Gefahr dürfte für die Augen und die inneren Organe bestehen.
Klar, sorry, ich hatte nur von der Bodenanalyse noch den Kalkbedarf in CaO im Sinn. Es geht um CaCO3, nicht um Branntkalk!
Wie sieht es denn damit aus?

Manfred

Re: Laufenten auf gekalkter Pferdeweide?

#4

Beitrag von Manfred » Mo 7. Apr 2014, 12:44

Bei kohlensaurem Kalk hätte ich keine Bedenken, die Enten gleich wieder raus zu lassen. Den können sie auch ohne Schaden fressen. Wird ja sogar als Futterkalk eingesetzt.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Laufenten auf gekalkter Pferdeweide?

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 7. Apr 2014, 12:54

:daumen: ok, danke!

Antworten

Zurück zu „Entenvögel“