Seite 1 von 4

Buchweizen anbau

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 18:44
von outdoorfreak
Hallo,


hat jemand von euch schon mal Buchweizen angebaut? Ist der unkomplizierter wie Getreideanbau? Schließlich ist ja Buchweizen kein Getreide sondern gehört zur Familie der Köterichgewächse.

Ich hab von einem Selbstversorger, der auf 100qm Weizen und Roggen angebaut hat, schon gehört, dass er öfters Probleme mit Pilzen und Mutterkorn hatte. Er konnte schon ein paar mal das Getreide an die Hühner verfuttern, weil es nicht mehr essbar war.


Hat man mit Buchweizenanbau die selben Probleme wie mit Getreideanbau? Und vor allem, wie lässt sich der Buchweizen lagern? Muss er speziell getrocknet werden?


Liebe Grüsse

Outdoorfreak

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 21:55
von Sabi(e)ne
Auf 100qm Mutterkorn zu kriegen, ist aber echt schon ne Leistung....wohnt der im Sumpf? :lol:
(und nein, man sollte das den Hühnern nicht füttern - die vertragen das auch nicht wirklich, bzw. gehen da nicht dran.)
Ich hab vor Jahren Weizen und Roggen auf einer kleinen Fläche gehabt (100 qm), ohne Probleme.
Buchweizen mag ich nicht, deshalb kann ich dazu nix sagen.

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 22:01
von fuente
Ich habe in einem Film gesehen, dass in Österreich Buchweizen angebaut wird, der dann blüht, wenn die Bienen sonst keine andere Tracht haben. Das wäre immerhin ein Beitrag für hungernde Insekten.

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 22:07
von outdoorfreak
Hallo Sabiene und Fuente,

danke für die Antworten.
Das wäre immerhin ein Beitrag für hungernde Insekten.
Das freut mich aber, denn überall sind die Bienen am verhungern. Vor allem, weil die Wiesen zu oft gemäht werden und damit keine Blüten sich bilden können. Und von Getreidefeldern können sich die Bienen nicht ernähren.

Und Buchweizen hat kein Gluten, im gegensatz zu Getreide soll sehr gesund sein, aber im Bioladen sehr teuer. 4 Euro50 je 1Kg. Deshalb will ich dieses Jahr auf 200qm Buchweizen anbauen.


Aber vom Anbau und Lagerung kann man keiner was dazu sagen?

LG

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 22:16
von kraut_ruebe
buchweizen wächst wie unkraut und ist völlig unkompliziert. die frage ist nur, wie du ihn geschält bekommst.

bei mir dient er als tierfutter, die viechers fressen ihn auch mit schale.

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 22:31
von Sabi(e)ne
:pfeif: Die Bienies mögen Buchweizen nicht so wirklich, weil er nur morgens von 6-8 honigt, und sie dann den ganzen Tag rumsuchen und nix finden - das macht sie ziemlich gallig.
Pollen bringt er auch nicht.
Und der Honig davon ist, "ähhh", gewöhnungsbedürftig, wenn er pur ist.
Bei einer Honigverkostung im IF kam raus: "sieht aus wie Schweinesch**** (schwarz), riecht so, und schmeckt so.
Den kann man wohl nur mögen, wenn man damit aufgezogen wurde. ;)
In Polen mögen sie ihn sehr.

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 14:53
von outdoorfreak
buchweizen wächst wie unkraut und ist völlig unkompliziert.
Danke, das wollt ich hören. Das kann man nämlich von Getreide nicht gerade behaupten.
Bei einer Honigverkostung im IF kam raus: "sieht aus wie Schweinesch**** (schwarz), riecht so, und schmeckt so.
Das Problem habe ich nicht, ich esse keinen Honig.
die frage ist nur, wie du ihn geschält bekommst.
Ich nehme mal an, wie jedes andere Getreide mit einem Drechflegel dreschen oder in eine Dreschmaschine reintun, damit die Samen aus den Ähren(oder wie man das auch nennt) rausfliegen.

Hab mal versucht Emmer und Einkorn, die ich Garten angebaut habe, zu dreschen. Der Spelz war so hart, dass ich die Körner kaum rausbekommen habe. Hoffe, beim Buchweizen geht es einfacher.


Liebe Grüsse

Outdoorfreak

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 15:11
von kraut_ruebe
ich glaub nicht, dass buchweizen einfacher geht, denn der ist auch verdammt hart.

so sehen buchweizen + die reifen buchweizenkörner aus: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 4&start=90

die schwarze schale muss komplett ab. m.w.n. braucht man dazu eine schälmühle um das hinzukriegen. irgendwo hier müsste es schon nen thread dazu geben wo es um eventuelle alternativen zum schälen geht.

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 16:49
von Wicheler
kraut_ruebe hat geschrieben:ich glaub nicht, dass buchweizen einfacher geht, denn der ist auch verdammt hart.

so sehen buchweizen + die reifen buchweizenkörner aus: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 4&start=90

die schwarze schale muss komplett ab. m.w.n. braucht man dazu eine schälmühle um das hinzukriegen. irgendwo hier müsste es schon nen thread dazu geben wo es um eventuelle alternativen zum schälen geht.
Prallmühle heißt so eine Mühle glaube ich. Vielleicht sucht man mal in einem Museumsdorf, früher wurde m.W. viel Buchweizen als irgendeine Fruchtnachfolge angebaut.

Re: Buchweizen anbau

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 20:56
von Lehrling
Hier http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 4len#p4623 ging es ums Schälen der Buchweizenkörner.

liebe Grüße
Lehrling