Seite 1 von 1

Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 13:01
von Buchkammer
Eine blauhülsige Stangenbohne vom Typ Neckarkönigin mit langen, rundovalen, dickfleischigen Hülsen, die beim Kochen grün werden. Sehr ertragreich und gesund. Für den Anbau im Gewächshaus wie auch im Freiland geeignet. Marktgärtnersorte mit vorzüglichem Geschmack.

Eigenschaften

Reife: mittelfrüh
Anbaueignung: Freiland, unter Glas
Entwicklungszeit: 91 Tage
Hülsenquerschnitt: rundoval
Hülsenfarbe: blau
Hülsenlänge: 25-27 cm
Kornfarbe: braun
Bohnentyp: blauhülsig
So die Beschreibung von: https://www.bingenheimersaatgut.de/blauhilde.html

Ich nehme an, hier gibt es mehrere Selbstversorger, die diese Bohne anbauen? Habe sie erstmals in 2018 in die Erde gesteckt und war vom Geschmack und Quantität der Ernte überzeugt.

Nun gibt es aber Probleme, bei der samenreinen Selektierung. :hmm: Bei Bingenheimer wird die Kornfarbe als Braun erfasst. Braun sind aber hier und nach dem Puhlen eines Teils der trockenen Schoten, nur wenige Samen, die zudem ziemlich groß und sich in einer weißen Schale befanden. Die eher beige und weißen Samen stammen aus den vertrockneten blauen Hülsen.
Stangenbohne_Blauhilde.jpg
Stangenbohne_Blauhilde.jpg (69.24 KiB) 4288 mal betrachtet
Verkreuzung ist selbstverständlich auch bei mir möglich. 25 m Luftlinie weiter wuchsen Buschbohnen der Sorte Yin-Yang und weitere 25 m die gelbe Stangenbohnensorte Neckargold.

Mein Saatgut stammt aus einem Samentauschpaket - weiß aber nicht mehr genau, ob aus unserem oder einem anderen. Die Frage lautet nun: Welches Saatgut kommt der Sorte am nächsten?

Re: Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 19:15
von ajal
Wenn sie aus "unserem" Saatgutpaket sind, sind sie wohl von mir. Sie sahen frisch immer beige aus. Sie werden bei längerer Lagerung immer brauner. Frisch waren sie nie braun.
Die Fotos aus dem http://www.bohnen-atlas.de/sorten/b/36-blauhildesind sehr unterschiedlich.

Re: Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 19:19
von Veronika
Das ist ja eine seltsame Mischung bei deiner Blauhilde.
Ich hab die Blauhilde schon seit Jahren, in verschiedenen Gärten angebaut, immer eigenes Saatgut; die Hülsen sind blau, naja, eher lila würde ich sagen, und die Körner dunkelbraun. Obwohl ich sagen muss, die Körner haben im Laufe der Jahre auch so ihre Farbvariationen hingelegt was die Helligkeit betrifft. Aber sie waren dann alle im gleichen Farbton, gemischte hatte ich nie dabei. In der Regel baue ich nur eine Sorte Stangenbohnen pro Jahr an, aber im Nachbargarten wachsen Buschbohnen. Bisher ist es aber immer gut ausgegangen, hab keine Verkreuzungen bemerkt.

Re: Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 13:33
von Buchkammer
Danke euch beiden. Na dann werde ich mal den Rest puhlen und schauen, ob die bei Zimmertemperatur noch nachtrocknen und eine braune Farbe annehmen oder zumindest einheitlich farblich abreifen. Die Samen, wo es dann die größten Gemeinsamkeiten gibt, werde ich weiter vermehren. Alles andere wandert in den Bohneneintopf.

Re: Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: So 16. Dez 2018, 16:51
von Buchkammer
So, nun wurden alle Stangenbohnensamen der Blauhilde ausgepult. Sehr wenige größere braune Kerne dabei. Schätzungsweise 40-50% der Samen eher beige.
Saatgut_Stangenbohne_Blauhilde.jpg
Saatgut_Stangenbohne_Blauhilde.jpg (48.62 KiB) 4139 mal betrachtet
Und der Rest eher so beige und gesprenkelt.
Saatgut_Stangenbohne_Blauhilde_nah.jpg
Saatgut_Stangenbohne_Blauhilde_nah.jpg (23.45 KiB) 4139 mal betrachtet
Bin mal gespannt, was da nächstes Jahr bei rauskommt. War eigentlich über einen längeren Zeitraum ziemlich ertragreich und lecker, die Sorte.

Eine andere habe ich noch in der Küche gefunden und mal eine Keimprobe gemacht. Nennt sich Fagiolina del Trasimeno. Ich glaub die hab ich mal von dir @65375 mit irgendeinem Weihnachtspaket vor Jahren bekommen, oder?
Bohne_Fagiolina_del_Trasimeno-Keimprobe.jpg
Bohne_Fagiolina_del_Trasimeno-Keimprobe.jpg (32.11 KiB) 4139 mal betrachtet
Immerhin noch 8 von 10 Bohnen gekeimt - nach einigen Jahren. Ob die sich in unseren raueren Gefilden wohlfühlt? Na wir werden es sehen. Die schönsten suche ich für Saatgut raus und den Rest sollte ich mal langsam essen. Müssen ja wohl nicht extra eingeweicht werden, die edle Bohnensorte.

Re: Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: So 16. Dez 2018, 22:22
von 65375
Fagiolina des Trasimeno:
Ich hab sie Dir vorletztes Jahr als Dank für die Rettung geschickt. Du hast mir ein Tomatenpflanzenpaket geschickt. Es lohnt aber echt nicht, die anzubauen. Ich hab's probiert; die Ausbeute ist mager, erfordert also große Gartenfläche, wenn man ein paar Mahlzeiten rauskriegen will.

Re: Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 14:22
von Buchkammer
Ah, genau so war das. :) Danke für den Tipp. Na mal gucken ob noch irgendwo ein qm frei ist - wegen der Sortenerhaltung und Anpassung an unser Klima.

Re: Stangenbohne Blauhilde

Verfasst: Sa 8. Aug 2020, 19:58
von 65375
@Buchkammer
Hast Du die Trasimenischen Böhnchen erfolgreich angebaut?
Wir haben uns vor ein paar Tagen mal wieder welche gegönnt; die schmecken einfach unwerfend gut!