Bohnenstangen woraus selber machen?

Andvari

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#31

Beitrag von Andvari » Mi 13. Mär 2013, 12:52

dasebastian hat geschrieben:Sonnenblumen wären vielleicht eine Idee. Wir habens selber noch nicht ausprobiert in dieser Kombination, aber vor zwei Jahren hatten wir Sonnenblumen, die wurden 3 Meter hoch. Ich hab eine stehen gelassen, und die steht jetzt - also nach fast zwei Jahren - immer noch wie ein toter Baum da. Noch immer stabil. Ist jetzt in einen lebenden Weidenzaun als Steher integriert ;)

Sebastian
Ui, so riesige Sonnenblumen stehen echt komplett ohne Abstützung stabil? Das ist ja toll!

Meine Kinder wollen dieses Jahr nämlich unbedingt Riesen-Sonnenblumen anbauen (merke: zusammen mit Kleinkindern einen Samenkatalog anzuschauen, kann gefährlich sein! :lol: ), und ich habe schon gegrübelt, ob solche Monsterdinger dann beim ersten Windstoß umfallen und wie ich die abstützen soll.

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#32

Beitrag von dasebastian » Mi 13. Mär 2013, 13:08

Ja, die waren ein Wahnsinn. Steht wie gesagt jetzt noch tot fix da. Weiß aber die Sorte nicht, waren aus Vogelfuttersackerl ;)
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#33

Beitrag von fuxi » Mi 13. Mär 2013, 13:37

Die sind aber nicht früh genug so groß, oder?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#34

Beitrag von dasebastian » Mi 13. Mär 2013, 13:48

HA! Fuxi, das ist ein Argument, hast mich erwischt. Das hab ich nicht bedacht. Müßte man ausprobieren, so ein Sonnenblumen-Bohnen-Wettwachsen.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Andvari

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#35

Beitrag von Andvari » Mi 13. Mär 2013, 13:55

Wenn die selbst tot noch so gut dastehen, könnte man aber vielleicht dieses Jahr die Sonnenblumen ziehen und die dann nächstes Jahr als Bohnenstange nutzen? (Höhö, wenn die Versprechungen auf dem Samentütchen stimmen, hätte ich dann nächstes Jahr 4,50m-Bohnenstangen! :pft: ) Ist dann nur die Frage, ob die toten Sonnenblumen immer noch standfest genug sind, wenn da ein paar kg Bohnenpflanze dran hängen.

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#36

Beitrag von dasebastian » Mi 13. Mär 2013, 14:02

Also wenn der Zug der Bohnen direkt von unten (senkrecht) kommt, würd ich mir da bei unserem Totstamm keine Sorgen machen. Wenn man die Sonnenblume anstupst federt sie immer noch rasch hin und her, ähnlich einer Hasel. Ich werd das heuer mal ausprobieren. Wieder neues Projekt. Sonnenblumenzeile ziehen, stehen lassen. Nächstes Jahr Bohnen ran. Könnte lustig sein.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#37

Beitrag von dasebastian » Mi 13. Mär 2013, 14:15

Hier nochmal zwei Bilder. Nach nochmaligem Anschauen jetzt gerade, würde ich sagen, die größere ist gute 2 1/2m hoch. Würde mir eh vollends reichen. Ich werd das heuer angehen. Würd mich aber wundern, wenn das nicht eh auch schon wieder eine alte Technik irgendwo auf der Welt wäre.....
Dateianhänge
P3131089.JPG
P3131089.JPG (156.06 KiB) 2361 mal betrachtet
P3131088.JPG
P3131088.JPG (132.46 KiB) 2361 mal betrachtet
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#38

Beitrag von Thomas/V. » Mi 13. Mär 2013, 14:24

dasebastian hat geschrieben:Also wenn der Zug der Bohnen direkt von unten (senkrecht) kommt, würd ich mir da bei unserem Totstamm keine Sorgen machen. Wenn man die Sonnenblume anstupst federt sie immer noch rasch hin und her, ähnlich einer Hasel. Ich werd das heuer mal ausprobieren. Wieder neues Projekt. Sonnenblumenzeile ziehen, stehen lassen. Nächstes Jahr Bohnen ran. Könnte lustig sein.
Ein nackiger Stamm der Sonnenblume fängt kaum Wind, wenn Bohnen dran hochklettern und Laub dran ist, kann ein Gewittersturm alles umknicken.
Ich würde es zwar ausprobieren, aber nur mal bei wenigen Sonnenblumen, nicht das dann gleich die ganze Ernte hin ist, wegen einem Gewitter. Wenn der Stamm umfällt, zieht es die Bohnenwurzeln aus der Erde.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#39

Beitrag von dasebastian » Mi 13. Mär 2013, 14:26

So hatt ich mir das eh gedacht, eine Zeile erst mal, also so 10 Sonnenblumen. Bei uns kann der Wind auch ganz schön durchblasen, richtiger Kanal bei Nordwestwetterlage.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#40

Beitrag von tipopaar » Mi 13. Mär 2013, 14:39

Hi!
Mein Gedanken dazu: Ich würde keine Reihe pflanzen sondern kreisförmig. Wenn das ganze dann mit Bohnen "berankt" wäre es vermutlich stabiler? :hmm:

sg Ernst

Antworten

Zurück zu „Hülsenfrüchte“