wohin mit dem Kaninchenmist?

KaninTop
Beiträge: 17
Registriert: Mi 19. Aug 2015, 20:37

wohin mit dem Kaninchenmist?

#1

Beitrag von KaninTop » So 28. Feb 2016, 12:48

Wollte mal nachfragen, ob jemand von Euch eine gute Idee hat, wo ich den Kaninchenmist entsorgen kann.
Ich lebe in der Stadt. Bisher konnte ich den Mist auf der städtischen Kompostieranlage entsorgen. Nun
ist das Abliefern nicht mehr erlaubt. Für die grüne Abfalltonne ist die Menge zu groß. Habe auch mal
bei einem nahegelegenen Bauern nachgefragt. Dieser war nich sonderlich begeistert. Hat mir nur zurückhaltend
erlaubt den Mist bei ihm zu entsorgen, obwohl ich im Gegenzug auch Heu gekauft habe. Auf lange Sicht
dürft dies somit keine Lösung sein. Zumal ich bei jeder Ablieferung auch Stroh um Heu bei ihm kaufen müsste.
Dies wäre jedoch von der Menge her über meinem Bedarf. Alternativbauern in der näheren Umgebung gibt es
leider nicht. Leider gibt es auch kaum noch Nachfrage in den privaten Haushalten, da kaum noch jemand
einen Gemüsegarten hat. Heutzutage bestehen die Gärten meist nur noch aus eintönigen Rasenflächen.
Evtl. wollte ich mal in einem nähergelegenen Reitstall nachhören. Aber ich befürchte, dass diese selbst froh
sind, wenn sie den Mist losbekommen. In meinem Garten kann ich nur einen kleinen Teil verwerten, da ich
selbst nur einen Minigemüsegarten habe. Unabhängig davon kann ich auch keine größeren Misthaufen aufbauen wegen
der Geruchsbelästigung / wegen den Nachbarn. Wenn ich keine Alternative finde muss ich früher oder
später wohl mit meinem Hobby aufhöhren. Würde mir sehr schwerfallen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#2

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 28. Feb 2016, 13:15

wie viel Mist fällt den pro Woche/Monat/Jahr an?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#3

Beitrag von Thomas/V. » So 28. Feb 2016, 13:21

Ein Kaninchenmist-Haufen riecht normalerweise nicht.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#4

Beitrag von mot437 » So 28. Feb 2016, 14:49

kan mier nicht forstelen das du keine schrebergartenanlage in der nähe hast ...

und eft kanst weniger oder anderes material streuen

oder n kleinen aker pachten gibt meistens irgendwo brachflaechen in der stadt
Sei gut cowboy

KaninTop
Beiträge: 17
Registriert: Mi 19. Aug 2015, 20:37

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#5

Beitrag von KaninTop » So 28. Feb 2016, 15:13

@ Ölkanne:
Kommt immer drauf an wieviel Kaninchen ich aktuell habe.
In der dunklen Jahreszeit ca. 1 große Mörtelwanne voll Mist.
In der Sommerzeit ca. 2 große Mörtelwannen (manchmal auch 3 Stück).
Ich schätze mal aufs Jahr gesehen so ca. 70 Mörtelwannen voll Kaninchenmist.

@ Thomas/V.:
Also spätestens, wenn man frischen Mist draufsattelt gibt es auf jeden Fall unangenehme
Gerüche. Gerade wenn die Nachbarschaft in der unmittelbaren Nähe wohnt, kann es
für diese doch schon unangenehm riechen.
Darüber hinaus ist der Misthaufen auch kein schöner Anblick in einem gepflegten Garten in der Stadt.
Selbst wenn ich das in Kauf nehmen würde und den Mist selbst kompostiere,
dann wäre der Gemüsegarten voll aufgefüllt nach spätestens einem Jahr.
Deshalb möchte ich jetzt schon gegensteuern.

@ mot437:
Das mit dem Schrebergarten ist schon mal einen Versuch wert. Da werde ich mal nachfragen.
Ich streue schon relativ wenig Stroh. Im Winter etwas mehr und im Sommer etwas weniger.
Ein anderes Material als Stroh als Einstreu kommt für mich nicht in Frage.
Ein Grundstück pachten kommt aus Kostengründen nicht in Frage.
Auch wenn es ein Hobby ist.

Hat denn sonst noch jemand gute Ideen?

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#6

Beitrag von mot437 » So 28. Feb 2016, 15:34

mach beim schrebergarten n inserat hin
geliefert 2 euro pro ladung oder so

was nix kostet is nix wert lach


und aker mieten kostet dich nix wend einen findest is nur arbeit

weis nicht ob n wurmkomposter auch was waere

den egal wiefiel kompost du hast es ist nie gennug lach
Sei gut cowboy

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#7

Beitrag von sybille » So 28. Feb 2016, 18:09

Als ich noch über 50 Kaninchen hatte und dementsprechend Mist anfiel hatte ich den Bauern im Dorf gefragt ob ich den Mist im Herbst großflächig bei ihm auf die abgeernteten Felder geben könnte. Das war ok. Vielleicht wäre der Bauer damit einverstanden wenn Du den Mist selbst im Herbst auf seinen Feldern entsorgst.
Ansonsten würde mir nur die Entsorgung bei einem AWB einfallen. Kleingärnter nehmen leider eher kein Mist.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#8

Beitrag von der.Lhagpa » So 28. Feb 2016, 18:13

Wenn Du uns verraten würdest WO Du bist fände sich hier vielleicht jemand in Deiner Nähe der dir den Mist abnimmt..

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#9

Beitrag von mot437 » So 28. Feb 2016, 19:02

wen ein gaertner kein mist wil ......mus er halt duenger kaufen oder kompost ....bei uns in der schweiz namen die meisten liebend gerne kompost oder mist ect wen ich mit aebi lieferte die zalten pro fuere richtig geld
Sei gut cowboy

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: wohin mit dem Kaninchenmist?

#10

Beitrag von sybille » So 28. Feb 2016, 19:12

Nachdem ich den Hof verkaufen musste und "nur" noch die Pachtweide hatte, war es mir nicht möglich den Mist auf die Felder zu bringen. Anzeige wegen abgelagertem Mist brachte gar nichts. Ich hätte ihn sogar an SV verschenkt. Also hatte ich den abgelagertern Mist in Eimern nach Hause geschafft und dort die Kübel für mein Gemüse damit befüllt. Diese Arbeit machen sich die wenigsten, lieber wird Dünger gekauft.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen und Meerschweinchen“