Seite 3 von 3

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 12:19
von Thomas/V.
Kann man eigendlich geimpfte Kaninchen noch essen ?
natürlich, nur nicht grade kurz nach der Impfung, aber die Impfung macht man ja normalerweise im Frühjahr und geschlachtet wird im Herbst

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 12:30
von fuxi
Die Impfung muss als Fütterungsarzneimittel für Kaninchen zugelassen sein, dann ist es (offiziell) unbedenklich. Die Angaben dazu finden sich auf dem Beipackzettel der Impfung.

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 12:45
von Thomas/V.
bitte nicht die Impfungen gegen Myxomatose oder RHD mit dem Verfüttern von Kokzidiostatika verwechseln :opa:

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 15:37
von marion
Ok, dann stände einer Impfung ja nichts mehr im Wege.
Zum Zaun: wie gesagt, ich persönlich fände 1,50m viel zu wenig. Wenn ein Hund wirklich will, dann geht er darüber. Auch kleine Hunde.
Ich kann nur von mir und unseren Hunden sprechen und ich emfände nur einen Zaun als wirklich sicher, der a) die richtige Höhe und Tiefe ( Erdreich ) hat und b) oben zur Außenseite absteht ( wie Knastzäune, bloß nicht nach innen sondern eben nach außen )

Die Vorstellung von "freilebenden" Kaninchen gefällt mir, hat was...

Viel Spaß,
Marion

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 11:26
von Trinity
Hey, danke für all eure Antworten!

Ich glaub, ich muss ein bisschen mehr dazu erzählen, wie ich das so geplant hab, mit unseren Nickels :)

Ich hab einige Artikel im Internet über Freilaufkaninchen gesehen, unter anderem unter freerabbit.de (Seite funktioniert irgendwie im Moment nicht) Ausserdem die Bioland und die Schweizer Richtlinien für Kaninchenhaltung durchgelesen. Nach einem Gespräch mit unserem Tierarzt hatte ich dann erstmal Sorge wegen der Krankheiten, dann hab ich mir das mit dem Elektrozaun noch einmal überlegt, da man den ja recht einfach versetzten kann.

Wir haben einen recht großen Garten (4000 m2) und ich finde die Nickels müssen raus, sonst sind sie nicht artgerecht gehalten, zumindestens über den Sommer, im winter sehen wir dann ob wir einen geschlossenes Haus für sie nehmen oder so. Durch den Elektrozaun ist das Gehege (angeblich?) kaninchendieb sicher, v.a. da wir durch unsere Hunde eh keine Probleme mit Füchsen und Madern (zumindestens bisher) hatten, und es steht auch nochmal in einem eingezäunten Bereich. Es handelt sich dabei um eine Obstbaumwiese, also reichlich Bäume und Sträucher zum verstecken, zusätzlich kommen natürlich noch Unterstände bzw Boxen für die Nacht dazu .

Ich hab mir überlegt, dass ich lieber ein, zwei Ninchen an Greifvögel verliere, als alle immer einzusperren. Hühner kann man auch an Greifvögel verlieren :(, deshalb sperr ich sie troztdem nicht ein. Natürlich ist mein Wissen immer noch theoretisch, und wir werden sehen, wie sich das im praktischen dann auswirkt...

Bei diesen Berichten über freilandgruppenhaltung steht immer wieder, dass die Häsinnen den Hasen nicht "ran lassen" wenn sie nicht bereit sind, dass es zum Beispiel fast keine Babies im Winter gibt (bei ganzjahresdraussenhaltung). dazu hat hier niemand erfahrung, oder?

Danke nochmals für die ganzen Tips, wird alles überlegt!

Trin

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 12:20
von Thomas/V.
Bei diesen Berichten über freilandgruppenhaltung steht immer wieder, dass die Häsinnen den Hasen nicht "ran lassen" wenn sie nicht bereit sind, dass es zum Beispiel fast keine Babies im Winter gibt (bei ganzjahresdraussenhaltung). dazu hat hier niemand erfahrung, oder?
Ich habe diese Berichte nicht gelesen, habe aber 1x(!) 2 Häsinnen und 1 Rammler von Dezember bis Februar in einem Innengehege gehalten, weil ich zeitig Junge haben wollte und es mir darum nicht drauf an kam, ob es gleich "funkt" oder später.
Die 3 haben sich gut verstanden und die beiden Damen haben den Rammler nicht "rangelassen" und sogar die Brünstigkeit miteinander abgestimmt. Ich merkte das daran, das im Januar die beiden Damen dicker wurden und am selben Tag dann auch Nester gebaut und geworfen haben (2 separate Höhlen).
Es kann also schon funktionieren, aber verallgemeinern darf man das nicht!
Den Rammler habe ich herausgenommen, als ich sah, das Nester gebaut wurden, weil ich mir nicht sicher war, wie er sich verhalten würde. Wahrscheinlich wäre es gut gegangen, aber weil das Gehege nicht sehr groß war, wollte ich es nicht drauf ankommen lassen.

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 20:48
von MeinNameistHASE
die Häsinnen heben, wenn sie aufnahmebereit sind die Blume an, wenn nicht können sie schonmal ´den spieß umdrehen und den rammler jagen :lol:

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 07:22
von Melusine
Ob Deine Obstbäume den Freilauf aushalten?
Schließlich fressen Kaninchen auch gerne Obstzweige.

Re: Freilandkaninchen

Verfasst: Fr 27. Mai 2011, 13:31
von Hacky83
Moin
Wir haben gerade wieder die ersten Riesen/Neuseeländer mixe in die Voliere gesetzt hier laufen sie zusammen bis zur ca. 6 Woche danach werden sie Geschlechter technisch getrennt.
Die Voliere ist 8 meter lang und 3 Meter breit, der Boden ist mit draht ausgelegt und mit Volieren netzt überspannt.
Bei uns ist noch keins abhanden gekommen oder geholt worden wer die Möglichkeit hat seine Kaninchen so zuhalten sollte es tun.