Kaninchenhaltung

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kaninchenhaltung

#141

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 13. Mai 2013, 13:54

Unser Tierarzt hat mir erklärt, dass nach 14 Tagen nichts mehr geht mit der Vermehrung und nach 4 Wochen wäre das Männchengehabe auch weg. Ich hab die Beiden 5 Wochen getrennt.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kaninchenhaltung

#142

Beitrag von Zacharias » Mo 13. Mai 2013, 14:00

Das ist aber so nicht richtig. Die Samen, die vor der Kastration gebildet wurden sind noch einige Zeit lebensfähig und werden nach und nach abgebaut. Das geht bei einem Tier schneller, beim anderen langsamer. Und es gibt durchaus männliche Wesen, die auch nach der Kastration Geschlechtsverhalten zeigen. Wie Contempt schon schrieb hat das auch was mit Dominazverhalten zu tun. Kastration ist leider kein Garant, dass die Damen dann Ruhe haben.
Grüße,
Birgit

poelinger

Re: Kaninchenhaltung

#143

Beitrag von poelinger » Mo 13. Mai 2013, 14:11

Mein Beitrag zum Thema "Kastration.. :motz:
Dateianhänge
2013-05-10 07.45.05.jpg
2013-05-10 07.45.05.jpg (250.98 KiB) 1770 mal betrachtet

Big Joe
Beiträge: 379
Registriert: Fr 20. Apr 2012, 21:08
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Oberösterreich

Re: Kaninchenhaltung

#144

Beitrag von Big Joe » Mo 13. Mai 2013, 18:59

Ich bin auch schon weg von den Flaschentränken und verwende jetzt aus Zeitgründen nur mehr Ton oder Keramikschüsseln.

Die Flaschen setzten bei Sonnenlicht sehr schnell Algen an und sind durch den engen Flaschenhals sehr schwer zu reinigen.
Die Tongefäse lassen sich sehr schnell entleeren, reinigen und wiederbefüllen.

Bei mir werden die Kaninchen bei Schönwetter jeden Tag ins Freigehege gesetzt. Die Rammler etwas abseits von den Weibchen, sodass sie Diese nicht sehen oder schnuppern können, außer eine " Deckung " steht bevor.
Dies führt bei den Rammlern zu mehr Ruhe im Stall. :pfeif:

Das Umsetzen ins Freigehege sind die Kanichen gewöhnt, lassen sich ruhig in einer Kiste raustragen, ohne irgendwelche Stresserscheinungen und Abends wieder zurück. Wichtig ist jedoch ein schattiges Plätzchen, da Kaninchen und Hasen sehr Hitzeempfindlich sind und leicht einen Hitzschlag kriegen können.
Daher dürfen sie im Hochsommer im kühlem Stall bleiben und nur in der Früh raus.

Der erste Wurf im Jahr ( Februar oder März ) findet in der gedämmten Garage, die bei Bedarf geheizt wird von Statten.

Nach Erfahrungen wobei die Häsin die Jungen im Freigeländestall setzte und es sehr kalt war kam es vermehrt zu Ausfällen, da ,so ich vermute sich die Häsin dachte ihre Jungen nicht durchfüttern zu könne und ihren Wurf verwarf.

Kam der Wurf jedoch im geschützen Bereich mit genügend Nahrungsangebot zu Welt so konnte ich so gut wie keine Ausfälle mehr beobachten.
Zur Zeit habe ich 5 Häsinen, 2 Rammler und 48 Jungkaninchen

LG Big Joe

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kaninchenhaltung

#145

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 16. Mai 2013, 14:57

Jeden Morgen mähe ich das Gras für die Kaninchen mit der Sense ab, bin mir noch immer nicht so ganz sicher, dürfen Kaninchen nasses Gras fressen oder nicht?
Ich lasse es so weit es geht abtrocknen und dann hole ich es rein.
Würd mich interessieren, wie läuft das bei euch?
Für ein Kaninchen kann man noch Löwenzahn und Bärenklau pflücken, aber wenn mehrere Mümmler Hunger haben, brauchts ganz schöne Mengen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kaninchenhaltung

#146

Beitrag von Zacharias » Do 16. Mai 2013, 15:04

Eigentlich sagt man, dass nasses Gras zu Durchfall führt. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es Gewohnheitssache ist. Langsam dran gewöhnt kann man sicherlich nass füttern. Du siehst ja, wenn es ihnen nicht bekommt.
Grüße,
Birgit

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Kaninchenhaltung

#147

Beitrag von kleinesLicht » Do 16. Mai 2013, 15:39

Ich fuelle morgens als erstes das Heu auf, wenn die Raufen leer sind, dann ist schon mal der kleine Hunger weg. Dann fuettere ich Wiese, nass vom Tau oder Regen, egal (Ich gehe erst mit dem Sichelruecken drueber, dass keine grossen Tropfen mehr drauf liegen, weiß nicht, ob es Sinn macht, beruhigt aber mein Gewissen :aeh: ). Zwei Stunden spaeter erst gibt es Getreide/Haferflocken. Bisher kein Durchfall und keine Blaehungen dadurch.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kaninchenhaltung

#148

Beitrag von Thomas/V. » Do 16. Mai 2013, 19:23

Ich füttere sowohl regennasses als auch taunasses Gras und hatte noch nie Durchfall deswegen.
(Bei Dauerregen über Tage geht es ja auch gar nicht anders).
Sinnvoll ist es, zuerst Heu zu geben, dann erst Gras, wenn sie schon eine Weile Heu gefressen haben, wie kleinesLicht geschrieben hat.

Die Blähungen/Durchfall entstehen meist, wenn nasses Gras länger liegt und warm wird. Deshalb sollte nur frisch gemähtes gefüttert werden, kein über Nacht auf einem Haufen liegendes Gras.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Kaninchenhaltung

#149

Beitrag von Rabe » Mi 22. Mai 2013, 10:20

Ich habe noch viele Rote Beeten übrig. Dürfen Hasen diese fressen?
LG
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Re: Kaninchenhaltung

#150

Beitrag von Kessy » Mi 22. Mai 2013, 11:32

Rabe hat geschrieben:Ich habe noch viele Rote Beeten übrig. Dürfen Hasen diese fressen?
LG
ja dürfen sie und meine fressen auch sehr gerne Rote Rüben und auch frischen Blätter.

LG
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

Antworten

Zurück zu „Kaninchen und Meerschweinchen“