Seite 1 von 3
Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 16:01
von Sue
Heiho!
Seit Wochen lese ich mich nun durch's Netz. Bienen sollen her!
Die möglichst naturnahe Haltung soll im Vordergrund stehen, Honigernte als netter Nebeneffekt für den Eigenbedarf.
Bis vor ein paar Tagen war ich noch von der Bienenkiste begeistert, habe mir schon alles für den Eigenbau rausgeschrieben und stand schon fast mit der Einkaufsliste an der Haustür.
Dann kam ich doch ins Schleudern.
Nun bin ich - nicht zuletzt durch den Artikel "Bienenhaltung für alle" von Bernhard Heuvel - auf die Warré-Beute gestoßen. Das überzeugt mich bisher doch am meisten.
Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit beiden Haltungsarten und kann seine Erfahrungen schildern?
Hab ich jetzt noch gute Chancen, ein Volk zu bekommen (Baden Württemberg)?
Gibt es vielleicht gar jemanden hier im Raum Backnang / Heilbronn / Ludwigsburg der Warré-Beuten hat und dem man mal über die Schulter schauen kann?
Bestellen oder Eigenbau?
Liebe Grüße, Susanne
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 16:06
von Sue
Ups!
Könnte jemand das Doppelthema rauslöschen? Habe beim Erstellen eine Error bekommen, daher der Zweiteintrag. Danke.
Ach - kann man ja doch selbst - hat sich erledigt

Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 16:56
von Sabi(e)ne
Moin,
mit deiner Frage solltest du dich lieber ans
http://www.immenfreunde.de/forum/ oder ans
www.imkerforum.de wenden - Warre ist eine ziemlich seltene und exotische Haltungsform.
Daß die meisten Imker Mobilbau statt Stabilbau verwenden, hat gute Gründe - du kannst nachsehen, was los ist - das geht bei der Warre nicht so einfach, zumal nicht ohne gute Kenntnisse in Fluglochbeobachtung.
Kiste kaufen, Bienen rein, und machen lassen, ist leider nicht bienengemäß, da gehört noch mehr dazu. Es ist nicht umsonst ein Lehrberuf.
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 13:17
von Benutzer 1612 gelöscht
Es ist nicht umsonst ein Lehrberuf.
Ja, für Berufsimker, aber wie viele sind das, prozentual gesehen?
Ich denke, ich weiß den eigentlichen Grund für Deine Spitzfindigkeit: Dir gefällt es nicht, dass jemand ohne Erfahrung mit Bienen gleich "naturnah" imkern will.
Ich (Jungimkerin seit knapp 2 Jahren, 4 Völker auf Magazin) hatte auch eine Zeit lang mit Warré geliebäugelt.
Weil so bienengemäß. Mich störte allerdings die Tatsache, dass man sich mit dem Innenleben des Volkes nicht gut vertraut machen kann.
Deshalb bin ich davon abgekommen. Ich denke, die Bienen, die wir hier haben, sind ein bisschen wie Hühner: Es sind Zuchtformen, die an das
Be"arbeitet"werden durch den Menschen gewöhnt sind. Man kann ihnen natürlich Honig lassen und nicht zufüttern, solche Sachen.
Allerdings selbst dazu braucht man Kenntnisse.
Aber so einen Kasten im Garten haben und eigentlich nicht wissen, was die da machen?
MIR wär das zu dröge. Ich will die kennen, die Bienen.
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 14:41
von Sabi(e)ne

So isses.
"Naturnah" zu imkern, ohne jede Kenntnis, was "naturnah" bei Bienen eigentlich beinhaltet, und ohne das ganze Grundlagenwissen kann nur in die Hose gehen.
Ich würde jedem empfehlen, erst mal das konventionelle Imkern zu lernen - danach kann man sich dann auf die Suche nach der eigenen Betriebsweise begeben.
(Ich kann's nicht ab, wenn Völker totgeguckt werden, aber genausowenig, wenn Schwärme dem Untergang geweiht sind, weil das doch "so natürlich" ist, sie abhauen zu lassen.

)
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 14:55
von Sue
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 16:12
von Benutzer 1612 gelöscht
Hej, aber lass Dich nicht gleich ganz abhalten, Sue!
Ich kann Dir zu Bienenkiste und Warré nix sagen. Die beste Infoquelle sind Imker in Deiner Umgebung.
Vielleicht macht das da wer? Lokale Imkervereine abtelefonieren ist die beste Strategie.
Hier zu finden:
http://www.deutscherimkerbund.de/index. ... sverbaende
So habe ich auch angefangen (und auf Hinterbehandlungsbeute gelernt...).
Ob's bei Euch noch Völker zu kaufen gibt, können die Imkervereine/ Imker auch am besten sagen.
Oder hier gucken:
http://www.imkermarkt.de
Am besten fängt man eh mit Ablegern an, die kann man jetzt eigentlich noch gut bekommen.
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 16:21
von Sue
Vielen Dank Stadtgärtner.
Nein, ich lass mich nicht ganz abhalten.
Und ja, ich werde mich mit Imkern in Verbindung setzen und der Imkerverein bietet Kurse für Jungimker an.
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 16:40
von kraut_ruebe
ich kann dir das österreichische bienenforum,
www.bienenforum.com, empfehlen.
da sind natürlich nicht nur österreicher, und es sind sehr viele dabei die teils schon lange naturnah imkern - und das jeder auf seine weise, gefühlt arbeitet kein bienenhalter so wie der andere. dort legt man sehr viel wert auf nachwuchs (inkl. jugend, die ne eigene abteilung für sich alleine hat), und freut sich über jeden der neu beginnen will. viele typische anfängerfragen findest du dort schon mit ausführlichem für und wider zum nachlesen (aber du musst registriert sein, sonst bleiben die interessanten teile verborgen). und wenn du was wissen willst was noch nicht da ist oder du nicht gefunden hast ist man äusserst geduldig. ich hab da so manche blöde frage gestellt, und immer hilfreiche tipps und antworten bekommen.
bernhards 'bienenhaltung für alle' find ich ne spannende sache, ich mag sein verständnis für die bienen. über warre, und teils auch über bernhard (ich glaub sogar auch ihn selber) findest du im forum auch das eine oder andere.
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 17:27
von Sue

Dankeschön!
Die Ausführungen von Bernhard fand ich auch grandios.
Informationen muss man sammeln, Erfahrungen machen. Man kann sich vieles zeigen lassen und Hilfe annehmen. Dann wird das auch klappen.
Ich halte auch Schafe - und bin kein Schäfer.
Und Pferde - und bin kein Pferdewirt. Und habe einen Garten - ohne Gärtner gelernt zu haben.