Seite 1 von 1

Faulbrut!

Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 14:38
von centauri

Re: Faulbrut!

Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 18:49
von Sabi(e)ne
Ein Viertel aller LKs hat AFB-Bezirke ausgerufen - das ist nicht so schlimm.
Schlimm wird es allerdings, wenn infizierte Völker irgendwo im Wald versteckt werden (meist die "Lieblingsbienen"), weil das dann eine unendliche Geschichte wird.
Der vorletzte Ausbruch in meiner Gegend brauchte 7 Jahre, bis endlich wieder alles sauber war.

Re: Faulbrut!

Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 22:20
von Benutzer 3991 gelöscht
One of the bee hives was infected with the larvae pathogen Paenibacillus larvae. Infection by this pathogen will normally lead to a development of the lethal American Foul Brood disease (AFB). After infection the bee hive was placed beside a field of raspberry flowers and Linden trees whose nectar work as a prebiotic for the bacteria according to the invention. At this point the numbers of P. larvae started to decrease from its recorded maximum of eight billion CFU per larvae and vanished three weeks later without developing AFB.
Mit Himbeer- und Lindennektar solls auch von selber verschwinden. Irgendwo gibts da was von einer Fr. Genersch(?) dass es an der Ernährung liegt.

Re: Faulbrut!

Verfasst: So 7. Jun 2015, 08:56
von Wolkenflug
Meine Grüße
Lysistrata hat geschrieben: Mit Himbeer- und Lindennektar solls auch von selber verschwinden. Irgendwo gibts da was von einer Fr. Genersch(?) dass es an der Ernährung liegt.
Gratulation. Diese von dir schon mehrfach gepostete Behauptung, dass Lindennektar kontraproduktiv der Faulbrutinfektion entgegenwirkt läßt nur einen Schluss zu, dass du dich mit der Faulbrutthematik bisher nur theoretisch beschäftigen mußtest.
Mein Neid sei mit dir.
In der Praxis sieht es nämlich so aus, dass sich bisher gesunde Völker nämlich genau dann mit Faulbrut infizieren, wenn der Lindennektar gerad vor kurzem versiegt ist und sie dann die kranken Völker ausräubern.
Darum werden Faulbrutbeprobungen zwecks Erstellung eines Gesundheitszeugnisses nämlich auch im September/Oktober gemacht, dann wenn die Räuberei-Zeit vorbei ist und man sehen kann wer sich infiziert hat.

Du meinst sicherlich die Frau Prof,Dr, Genersch (ich weiß auch nicht genau wie sie geschrieben wird). Die hat sich schon in viele "lustige" Behauptungen verstiegen, was Faulbrut angeht. Sie hat auch bewiesen, dass eine einzige Faulbrutspore eine Bienenlarve infizieren kann und somit ein Volk infizieren. Also invitro.
Glücklicherweise sind Faulbrutbakterien lesefaul und kennen diese Studie nicht, in der Praxis braucht es glücklicherweise infizierten Honig pfundweise ins Volk gebracht, bis sich ein Volk infiziert. Sonst wäre viel, viel mehr Völker infiziert.
Ich war auch dabei als sie bei einer Vortragsveranstaltung behauptet hat, dass in Deutschland nur ein Typ der Faulbrut (erik 1) existieren würde. Guido Eich hat im Folgevortrag dann die Beweisfotos +Analyseergebnisse von einer Wabe gebracht, wo die beiden Typen (Erik1 und Erik2) friedlich zusammen ihr zerstörerisches Werk im Volk verrichteten.
Die war ziemlich sauer und pikiert :mrgreen:

Und wie Sabiene behaupten kann, Faulbrut wäre nicht schlimm kann ich überhaupt nicht verstehen. Ich dachte dir liegt das Wohlbefinden der Bienen so am Herzen?
Also mir stehen die Tränen in den Augen, wenn ich Waben sehe, wo die Brut so vor sich hinfault. Wenn man dann noch bedenkt, das Veterinäre der alten Schule zwecks Bekämpfung gesamte Bienenstände dem Schwefelstreifen und Streichholz preisgeben wird es noch schlimmer. Glücklicherweise ist unsere Veterinärin von der neuen Schule, sonst wäre das Elend noch viel größer, was ich hätte ansehen müssen.
Und die letzten 2,5Jahre sehr oft einen verschwommenen Blick gehabt, habe ich doch an 4 Faulbrutsanierungen teilgenommen (davon eine eigene), hunderte Proben gezogen und einigen leider sagen müssen, dass sie ein Problem haben.
Meine Stadt und Landkreis sind seit kurzem glücklicherweise Faulbrut frei, haben die vielen, vielen Stunden Arbeit und das investierte Geld endlich Früchte getragen.
Unsere Neuimker können endlich ihre Bienen bei sich in den Garten stellen und meine teilweise zur Verfügung gestellten Standplätze werden von ihnen geräumt und ich hab da endlich wieder meine Ruhe ;)
Trotzdem werde ich sicherheitshalber jedes mir unbekannte Bienenvolk beim Veterinär melden, was ich so entdecke, jedes Jahr all meine Völker beproben und jedem dazu raten dieses auch zu machen. Ich würde auch jede Petition unterschreiben, die fordert, dass jeder Imker jedes Jahr zwangsbeprobt wird, dann wäre die Faulbrutthematik nämlich viel geringer.
Für mich ist das Zeug nämlich existenzbedrohend, zumindest sehr hinderlich und was noch wichtiger ist: Das Wohl und die Gesundheit meiner Bienen liegt mir am Herzen.

Wolkenflug

Re: Faulbrut!

Verfasst: So 7. Jun 2015, 09:01
von Waldläuferin
sicherheitshalber jedes mir unbekannte Bienenvolk beim Veterinär melden, was ich so entdecke, jedes Jahr all meine Völker beproben und jedem dazu raten dieses auch zu machen. Ich würde auch jede Petition unterschreiben, die fordert, dass jeder Imker jedes Jahr zwangsbeprobt wird, dann wäre die Faulbrutthematik nämlich viel geringer.
schließe mich dem an.
Leute, meldet bitte Eure Bienenvölker beim Veterinäramt an.
Das tut nicht weh und kostet nichts und kann auch nicht abgelehnt werden, es ist eine reine Meldung.
Dient dazu, bei AFB-Ausbruch alle Völker im Umkreis beproben zu können. Und nicht nur die gemeldeten. Die nicht gemeldeten können auch krank sein und die Sporen verbreiten helfen.
Danke.

Re: Faulbrut!

Verfasst: So 7. Jun 2015, 09:31
von Sabi(e)ne
Moin,
Darum werden Faulbrutbeprobungen zwecks Erstellung eines Gesundheitszeugnisses nämlich auch im September/Oktober gemacht, dann wenn die Räuberei-Zeit vorbei ist und man sehen kann wer sich infiziert hat.
Ach? Das wäre mir neu - hierzulande werden die Anfang des Jahres gemacht, damit ab der Frühtracht gewandert werden kann... :hmm:

Re: Faulbrut!

Verfasst: So 7. Jun 2015, 11:06
von Wolkenflug
Sabi(e)ne hat geschrieben: Ach? Das wäre mir neu - hierzulande werden die Anfang des Jahres gemacht, damit ab der Frühtracht gewandert werden kann... :hmm:
Wahrscheinlich hat dann das Gesundheitszeugnis nicht so eine lange Gültigkeit. Da ja zwischen November und Februar die Ansteckungsgefahr so ziemlich gegen null liegt, ist es vom Prinzip her ja das Gleiche ;)

Zwecks Relativierung der erwähnten "ca. 25% der Landkreise haben Faulbrutsperrbezirke ausgerufen" noch mal was positives.
25% der Landkreise hört sich erstmal viel an. Glücklicherweise betrifft es recht selten den gesamten Landkreis, sondern nur Teilgebiete dieses Kreises (Ausnahmefälle gibt es natürlich immer). Seit Jahren ist die Faulbrut auf dem Rückzug, dank Beprobungskampagnen und Ausbildung der Imker. Guido Eich z.B. hat langsam Probleme seine praktischen Faulbrutsanierungskurse abzuhalten, bzw. die Schüler werden schon aus anderen Bundesländern angekarrt, damit sie praktische Erfahrungen machen können. Bei uns in Achim hatten wir z.B. welche aus Hamburg. Ich habe nun leider keine genauen Zahlen, würde aber mal so schätzen, dass von den gesamten Bienenvölkern so zwischen 1-5% in Faulbrutsperrbezirken stehen, wahrscheinlich eher Richtung 1 als 5%. Von diesen sind natürlich der Größteteil seuchenfrei.
Ganz ausmerzen werden wir die Faulbrut nie, es wird immer welche geben sie sich antisozial Verhalten, bzw. durch das Pflanzen eines Himbeerstrauchs sich auf der sicheren Seite fühlen.
Aber sie gering halten, dass sollte möglich sein.

Wolkenflug

Re: Faulbrut!

Verfasst: So 7. Jun 2015, 11:19
von kraut_ruebe
faulbrutfrei in Ö ist leider auch vergangenheit.

man hört, das man sich im raum zwettl verdammt mühe gegeben hat im vorjahr beim ersten bekannt gewordenen fall. trotzdem wurden gestern erneut sperrgebiete verhängt:

http://noe.orf.at/news/stories/2714763/

Re: Faulbrut!

Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:34
von Daisy Duck
hier wird anscheinend rigeros vorgegangen, nicht wie von Wolkenflug beschrieben

http://www1.wdr.de/studio/bonn/nrwinfos ... 55618.html oder hier

http://www.ksta.de/siebengebirge/bienen ... 71274.html

Re: Faulbrut!

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 17:34
von milan
Naja, um diese Jahreszeit ist eine Sanierung nicht wirklich eine Option...