Seite 7 von 7

Re: Bienengesundheit

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 20:54
von Sabi(e)ne
Moin, das ist einfach - das hat das Bieneninstitut Oberursel versemmelt, und zwar schon 1974...Auf deren HP steht es zwar nicht (wer würde das auch zugeben), aber im IF findest du dazu einiges.
Wenn du's genauer willst, schreib dem Drohn und Toyotafan drüben ne PM.

Re: Bienengesundheit

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 21:22
von Sabi(e)ne
Okay, ich bin etwas spät dran.....
hobbygaertnerin hat geschrieben:Bis jetzt habe ich noch keine dieser blöden Milben gesehen, aber dennoch steht die Behandlung vor mir-
wer arbeitet mit diesen Api-li..... Streifen, sollen angeblich den Bienen nicht so die Luft nehmen wie Ameisensäure?
Und noch eine Frage hätte ich - ich weiß nicht mehr, wo ich den Beitrag gelesen habe, die Bienen seien total übersäuert und bräuchten Mineralien?
Ist das auch nur wieder eine Verkaufsmasche für irgendein Mittel?
Wer Milben sehen möchte, nehme ein kleines Honigglas mit Deckel, fülle es halb mit Spiritus, und gehe damit einmal durchs Brutnest - aktuell reichen 10-20 Bienen.
Kräftig schütteln, und dann 10 Minuten warten, und dann das Glas auf den Kopf stellen.
Was dann außerden Bienen runtersinkt, ist ziemlich klein, rotbraun, und es sind vermutlich nicht wenige....
Die Milben sind ja nur relativ kurze Zeit beweglich, so daß auch bei einer kleinen Stichprobe schon sichtbar wird, wie hoch die Belastung tatsächlich ist - ganz grob.
Im Original wird dieser Versuch mit 100g Bienen gemacht, also 1000 Bienen, aber das mache ich nicht, das sind mir zu viele Opfer.

@Apilife-Var: das muß man an jedem Stand synchron einsetzen, sonst flüchten die mit den Streifen in Völker ohne.
Und auch, wenn's hier noch nicht erlaubt ist - (in Austria schon) Oxalsäureverdampfung ist für die Bienen noch am harmlosesten (Nebenwirkung Schädigungen der Darmschleimhaut).
Verdampfer gibt es beim Alfranseder. Nur Obacht beim Handling der OS - doppelte Handschuhe beim Tabletten pressen - die OS ist hautgängig.
Den Dampf kann man nicht einatmen, auch wenn man's wollte - man kriegt unmittelbar nen Hustenanfall...die Bienen juckt das nicht, die haben ja keine Lunge, sondern Tracheen.

Ironie ist übrigens, daß früher Tracheenmilben bei Bienen die häufigste Todesursache war - seit der Varroa und den div. Säuren hat keiner mehr der U60jährigen Imker eine Tracheenmilbe mehr gesehen oder einen Ausfall dadurch gehabt....

Übersäuerung: klar sind die Bienen aus dem Tritt - bis ca. 1960 gab es keine Massentrachten - aber dafür eine gewaltige Pollenvielfalt aus Läppertrachten das ganze Jahr durch - nix mit 6x Grünland für Silage schneiden, und es gab auch keine rasierten Böschungen/Grünstreifen der Kommunen.
Früher waren Heuwiesen BUNT und artenreich. Früher gab es Mohn und Kornblumen im Weizen...
Und heute?
Die Bienen kriegen quasi nur noch das "Mc-Menü", und kein gesundes Essen mehr.

Re: Bienengesundheit

Verfasst: So 9. Feb 2020, 12:02
von Rati
Gestern habe ich mir einen Vortrag von Torben Schiffer angehört.
Wirklich sehr interessante Sachen die er da erforscht hat, wirklich wichtig die Botschaft die er gern verbreiten möchte.
Aber wie immer, ist auch bei diesem Thema zu spüren wie anstrengend es für alle Beteiligten ist die richtige Form der Komunikation zu wahren. Aber -zumindest dort auf der Veranstaltung- ist es allen gelungen ihre Leidenschaft im richtigen Maß frei zu lassen.

Ich kann nur jedem, egal ob Imker oder nicht, empfehlen sich das mal anzuhören.
Ich jedenfalls habe just gestern Brennholz bekommen, dabei auch ein schöner hohler Stamm, denn werd ich mir nach seinen Angaben zurecht machen und in den Garten stellen.
Mal sehen was passiert. :)

Grüße Rati

Re: Bienengesundheit

Verfasst: Di 1. Jun 2021, 20:07
von Sven2
Rati, aus Interesse, was ist denn mit deinem hohlen Baumstamm passiert?

Ich hab einen Artikel gelesen, von dem ich dachte, dass er für Imker intessant ist:
Schimmelpilzzucht zur Varoabekämpfung

https://www.wissenschaft.de/umwelt-natu ... parasiten/

Re: Bienengesundheit

Verfasst: Fr 8. Apr 2022, 23:31
von Sven2
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt ... lutsauger/

Ein Zuchtversuch Varoaresistenter(er) Bienenvölker in den USA, bei einem Test scheinen sie besser mit den Kolben klarzukommen.