Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#51

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 19. Mai 2015, 23:15

:eek: :eek: :eek: Achduscheis********
Aus dem Handgelenk fällt mir da auch nix ein - weil einfach Zuckerwasser daneben stellen absolut gar nicht geht - das gibt ne "feeding frenzy" und das killt mehr Bienen, als du dir vorstellen kannst - Suchwort für youtube videos "open feeding" das ist ganz furchtbar. :eek:
Da mußt du deinen Roland mal wirklich aktivieren, weil ohne Schutzkleidung und ohne weitere Hilfe kann er dir das echt nicht zumuten als Anfängerin.
Er müßte auch mit nem Fütterer aushelfen - das Zuckerwasser muß ja in einen bienendichten Behälter mit Gitterabdeckung, wo sie sich das dann zügig in der Kiste einlagern.

Frag doch mal im deutschen http://www.imkerforum.de nach dem Drohn - der hat schon in Südafrika geimkert, und sollte dir eher helfen können als ich.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#52

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Di 19. Mai 2015, 23:53

Sabine grüß mir die Mafia :grinblum:

Und die Verlogenheit :grr:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#53

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 20. Mai 2015, 07:31

wenn du nicht grad allergisch bist ist schutzkleidung jetzt nicht ein unbedingtes muss. ich hab keine.

hier ist ein video über das füttern mit futterteig, da braucht es keine behälter. ich habs nicht angesehen weil ich videos nicht mag, aber über den herausgeber schon einiges gelesen und find den soweit in ordnung:

https://www.youtube.com/watch?v=MfYza3TZBkc
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#54

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 20. Mai 2015, 08:19

@lysistrata: Häh? :hmm:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#55

Beitrag von IngeE » Do 21. Mai 2015, 02:31

So, ja, Roland fragte, wie die Bienen in den Stock reinkommen,mit Pollen, oder wie??
Ich habe dann heute mit Brille nachgesehen. Die einfliegenden Bienen haben schon Pollen an den Beinen, aber nicht dicke Hosen,eher so abschnittsweise.
Sie sind aber auf jeden Fall da und wollen auch in der Beute überwintern.
Roland sagte, er wird versuchen,demnächst vorbeizukommen. Wir sind hier aber nicht gleich um die Ecke.
Wie erkenne ich, wann ich helfen/füttern muss?
Habe gelesen, Futterteig ist ok. Ist das so?? Hat jemand hier eine andere Idee? Wenn ja, welche?? Und wie geben?? Ich kaufe auch Honig,wenn das hilft, nur wie geben????
Liebe Grüsse
Inge

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#56

Beitrag von Wolkenflug » Do 21. Mai 2015, 07:05

IngeE hat geschrieben: Habe gelesen, Futterteig ist ok. Ist das so?? Hat jemand hier eine andere Idee? Wenn ja, welche?? Und wie geben?? Ich kaufe auch Honig,wenn das hilft, nur wie geben????

Meine Grüße

Nun kenne ich mich mit deiner klimatischen Lage überhaupt nicht aus, noch weiß ich wie die Versorgungslage der näheren Umgebng deiner Bienen ist, noch wie friedlich sie sind.
Bitte keinen Honig geben, speziell keinen zugekauften, mit nix holst du dir schneller die Faulbrut in dein Volk rein.
Mit Futterteig hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn die Temperaturverhältnisse stimmen (nicht zu kalt) und die Bienen über Tage keinerlei Probleme haben Wasser zu holen.
Das von dir gemachte Bild läßt darauf schliessen, dass die Bienen einen nicht gleich angreifen, wenn man ihnen näher kommt, hast du eine Leerzarge, die du dem Volk geben kannst? Weitere Zarge auf das Volk, Futterteig da rein Deckel drauf, fertig. Oder haben sie vielleicht schon genug eingetragen? Beute mal angehoben um das Gewicht abzuschätzen?
Dir fehlt es an Schutzkleidung? Natürlich ein Problem wenn sie recht agro sind und man noch keinerlei Erfahrung hat. Sind sie denn agro?
Wenn nicht, geht vorsichtiges anheben zwecks Gewichtsabschätzung sicherlich, notfalls mit einer Gardine über dem Kopf ;) Wabenziehen als Anfänger ohne Schutzausrüstung bei unbekannten Agropotential würde ich lieber sein lassen.
Ist etwas schwierig für mich dir da Tips zu geben, deswegen muss ich da leider etwas allgemein bleiben.


Wolkenflug

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#57

Beitrag von Reisende » Do 21. Mai 2015, 09:25

inge hab keine angst, du kriegst das schon hin.

ich durfte bei matte mal in die beute schauen, er hat auch eine zarge vorsichtig angehoben, das hat die bienis gar nicht weiter interessiert. einfach vorsichtig rangehen, keine hektischen bewegungen machen. wenn sie böse werden merkst du das schnell und kannst dich wieder zurückziehen.

ihr seid doch improvisationstalente, ihr könnt euch bestimmt was zurechtbasteln, wo ihr den futterteig reinfüllen könnt. ich denk mal dabei sind nur 2 dinge wichtig. nämlich dass er nicht wegfließen kann, und dass genug oberfläche da ist, an die die bienen rankommen.
hier ist noch eine gute seite:
http://www.imkerschule-sh.de/imkerabc/f/Futterteig
Als Lückenfütterung zwischen Trachten (ohne Honigraum!) oder im Frühjahr, wenn nicht genug Futter im Volk ist, kann er in Scheiben geschnitten auf den Oberträgern oder an den Seiten in eine entsprechend breite Wabengasse dem Volk gereicht werden. In den Begattungskästen ist der gekaufte Futterteig nach meinen Erfahrungen nur bedingt einsetzbar, weil er hier leicht zu hart wird, wenn er nicht ständig dicht mit Bienen besetzt ist. Aus diesem Grunde benutze ich ihn hier nur zur Nachfütterung in meinen kleinen „Futtercontainern“ (Joghurtbechern).
man muss nicht immer alles so kompliziert machen.
bei sabi(e)ne klingt alles nach wissenschaft, das kennen wir doch schon. ;)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#58

Beitrag von IngeE » Sa 30. Mai 2015, 22:23

Erst mal herzlichen Dank für die Antworten!
Nein, ich habe keine Leerzarge, nur die Beute mit dem Schwarm. Roland meinte, er müsse dann noch einen Honigraum kaufen. Ich versuche derzeit, viel Bienenliteratur zu lesen und mich durchs Fachchinesisch zu kämpfen.
Aber:
Manchmal kommt Hilfe aus völlig unerwarteter Richtung. Jetzt, so kurz vorm Winter ( nächste Woche sind 2-3 Grad angesagt ), blüht einer der sechs Eucalyptusbäume. Ich hatte letzten Dienstag grosse schwarze Wespen da rumwuseln gesehen, habs mir dann näher angeschaut, Knospen, Knospen und ein paar Blüten schon auf. Der Baum ist nur so vierzig Meter von der Beute entfernt und derzeit herrscht da Hochbetrieb. Bis zum Dunkeln, was danach passiert sehe ich ja nicht, ist es ein Kommen und Wegfliegen an der Beute.
Wie ist das eigentlich mit dem Einwintern? Ist das ein notwendiges Teil des Jahreszyklus' oder nur temperaturabhängig? Hier bei uns ist es ja auch im Winter tagsüber 20 Grad +?
Liebe Grüsse
Inge

marty
Beiträge: 208
Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#59

Beitrag von marty » Mo 1. Jun 2015, 21:38

Liebe Inge,
Wir hier am Äquator haben auch oft wilde Bienen (daher interessiere ich mich auch sehr dafür die zu nutzen). Und die hängen ihre 3-4cm dicken tellergroßen Waben immer sehr hoch (ca. 4m). Die bauen IMMER in die Bäume. Meistens in stachelige :motz:

Diese afrikanischen Wildbienen, die gar nicht so aggressiv sind wie bspw. südamerikanische, folgen immer den Schnapsleuten. Also wenn wir hier 200 Ölpalmen ummachen (alle 2 Jahre), gibt es da die Schnapsbrenner, die über 2 Monate lang aus den liegenden Palmen den Wein entnehmen (und daraus Schnaps brennen). Dabei sind sie immer von Bienen umschwärmt und man findet viele Dosen Insektenspray mit denen die Schnapsbrenner die Bienen vertreiben. Der Palmwein, der entnommen wird, ist süß und schmeckt wie Sekt mit holzigem Nachgeschmack.

Vielleicht mögen Deine Bienen ja süßen Alkohol über den Winter? Oder ein Nachbar von Euch hat solch Fermentation am Laufen?

Da hier aber immer irgendein Nachbar Ölpalmen „fällt“, bin ich mir nicht sicher, ob die Bienen, wenn ich sie denn einmal habe, auch bei mir bleiben? Oder ob sie dem Suchtmittel (auch für Bienen??) Alkohol folgen?

Nun, demnächst verkauft mein direkter Nachbar seine Ölpalmen, bis dahin muss meine Bienenbehausung fertig sein. Hast Du einen Tipp zum Bau solch künstlichen Bienenhauses version africaine?

Und wachsen bei Euch Moringabäume? Die blühen immer(wg Honig) und sind die mit am schnellsten wachsenden Bäume der Welt. Mein erster hier 7 Meter in 1 Jahr.
Auch von mir die Frage nach dem Winterzyklus. Haben Bienen, die keine Kälte kennen, diesen Zyklus auch? Oder einen Trockenzeit/Regenzeit Zyklus? Und würden sich Bienen aus Deutschland hier „einleben“?

LG,
Marty
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben

IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!

#60

Beitrag von IngeE » Mo 15. Jun 2015, 16:02

Was bedeutet das?????
k-WP_20150614_002.jpg
k-WP_20150614_002.jpg (69.77 KiB) 2018 mal betrachtet
Ich hoffe, man erkennt, dass die Bienen fast das gesamte Flugloch zuwachsen. Ganz rechts im Bild ist noch eine Oeffnung, aber ansonsten über die gesamte Breite des Flugloches wird dichtgemacht. Ist das normal???
Marti, ich habe auch versucht Moringa oleifera im Garten zu pflanzen, es wird aber zu kalt. Meine letzten beiden Bäumchen stehen im Winterquartier.
Was Bienen anbetrifft bin ich selbst blutiger Anfänger und lerne jeden Tag.
Liebe Grüsse
Inge

Antworten

Zurück zu „Bienen“