
Vergiß es. Beespace ist der einzuhaltende Abstand, den die Bienen NICHT verbauen.
Das sind je nach "Sekte"

6-9mm Abstand von der Rähmchenleiste bis zur Beutenwand in der Vertikalen, und der Abstand, den die Rähmchen in der Zarge nach unten ODER oben haben sollen, damit man die Bienen beim Aufsetzen einer Zarge nicht totquetscht.
Der Wabenabstand innerhalb der Zarge von Rähmchenmitte bis Rähmchenmitte soll nach Bush und Dee Lusby 32mm sein, aber die Standard 35mm sind auch völlig okay, wenn man dann noch den Schiebeplatz von 20mm pro Zarge einhält.
(Zumindest köpft man bei 35mm keine Drohnenbrut beim Rähmchenziehen - bei 32mm kann das schon mal passieren).
Das ist ein Thema, wo du dir deine eigene Meinung bilden mußt.
Ich hab z.B. den Zargen-Beespace unten, weil ich der Meinung bin, daß im hohlen Baum die Bienen eben auch keine Möglichkeit haben, im Winter oben ÜBER die Waben zu krabbeln, um woanders hinzukommen (dafür hab ich früher in meine Mittelwände Löcher mit dem Lötkolben gemacht

).
Meine Bienen kommen gut damit klar, daß der bee-space unten ist in der Zarge.
Wenn du Naturbau willst, solltest du aber schon Anfangsstreifen an die OT machen (Lötkolben) - die brauchen "Baupunkte".
Eine gerade Wachslinie kann reichen (Wachs wird an Wachs angepappt), aber etwas mehr finden sie schon hilfreich.
Und bitte keinen(!!!!) offenen Gitterboden - auch wenn der noch so gelobpriesen wird - da wird die Brut zu kalt. Grad in der Sturmzeit im Frühjahr und Herbst zieht der Wind dann die Wärme raus.
Wenn die Folie/der Plastikdeckel zuviel Wasser zeigt, dann in der obersten Zarge hinten ein 3mm Loch als Entlüftung bohren.
Sorry, das war jetzt wieder "too much information", aber es ist halt ein SEHR komplexes System.
(und deshalb haben wir heute abend 4 große Weiden umgesemmelt, und der 4kg Schwarm hängt IMMER noch auf 18m Höhe....

)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...