Bienenrasse ?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenrasse ?

#21

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Jan 2014, 23:40

Der größte GAU für ein Volk ist der Imker, der alle Schwarmzellen bricht, und nicht mitgekriegt hat, daß der Schwarm mit der Alten morgen abdüst......

Hilfreich ist da die Beobachtung des Brutnests - man hat 3 Wochen Zeit, in der das Brutnest verhonigt, und Mama schlank und flugfähig gemacht wird.
Man kann nach ein paar Jahren schon am Flugloch sehen, was wann passiert.
(und trotzdem gibt es immer wieder welche, die offensichtlich andere Spielregeln haben... :lol: faszinierend).
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienenrasse ?

#22

Beitrag von Waldläuferin » Sa 1. Feb 2014, 12:29

Die Drohnen fliegen zu den entfernteren Plätzen als die Königin. Der Königinnen-Verlust [nachdem die alte geschwärmt ist] ist so ziemlich der größte Gau für ein Volk, und die Königin ist die schlechteste Fliegerin im Stock, während Drohnen besser fliegen als Arbeiterinnen.
Nein, dies ist falsch. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Biene" wird es vorgerechnet: Das Flugbenzin der Drohnen reicht für 25 Minuten Flug. Für die Drohnen ist es sinnvoll, den nächst gelegenen Drohnesammelplatz aufzusuchen (wenig Flugbenzin verbrauchen) und sich dort möglichst lange zu tummeln - sie warten auf die Königinnen. Für die Königin ist es nicht nötig, lange am Sammelplatz rumzulungern, weil dort eh Tausende von Drohnen warten. Sie fliegt daher weiter, überspringt den nächst gelegenen Drohnensammelplatz. Sie kann mehr Zeit fürs Fliegen verwenden, wird dann sofort begattet von mehreren Drohnen und hat dann noch genug Benzin, um den weiten Weg zurück zu kehren.
Dazu wird demnächst ein komplettes Buch erscheinen: "Paarungsbiologie und Paarungskontrolle der Hönigbiene", Königer/Tiesler, Buchhausen Verlag.
Königinnen, die von möglichst vielen und genetisch möglichst unterschiedlichen Drohnen begattet werden, gründen besonders überlebensfähige Völker. Die Halbgeschwister in jedem Volk (gleiche Mutter, verschiedene Väter) übernehmen unterschiedliche Aufgaben und verhalten sich unterschiedlich, zum Beispiel fliegen die einen schon bei niedrigeren Temperaturen etc.
Bienen bleiben spannend,
viele Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenrasse ?

#23

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 1. Feb 2014, 12:58

Moin,
weil dort eh Tausende von Drohnen warten.
Wo bitte sollen die herkommen, wenn tausende von Imkern Drohnenbrut ausschneiden???
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Abelo
Beiträge: 39
Registriert: Do 6. Jan 2011, 17:19

Re: Bienenrasse ?

#24

Beitrag von Abelo » Sa 1. Feb 2014, 22:31

Sabi(e)ne hat geschrieben:Moin,
weil dort eh Tausende von Drohnen warten.
Wo bitte sollen die herkommen, wenn tausende von Imkern Drohnenbrut ausschneiden???
Nicht alle schneiden Drohnenbrut aus. Ein mir bekannter Züchter von Buckis tut dies nicht, ein paar Carnica-Imker in seinem Tal tun es; seine Drohnen haben die Lufthoheit, die Bienen der Carnica-Imker weisen immer mehr Buckfastmerkmale auf... Davon abgesehen hat ein Volk ja auch Drohnenbrut nicht nur auf Drohnenwaben...

LG, Abelo

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenrasse ?

#25

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 1. Feb 2014, 22:36

Hier schneidet der ganze Verein pflichtgemäß seit Jahren , und die Begattungsergebnisse sind unter aller Sau, wenn man nicht auf eine Belegstelle geht. :bang:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Bienenrasse ?

#26

Beitrag von Fred » Mi 5. Feb 2014, 19:46

Waldläuferin hat geschrieben:
Die Drohnen fliegen zu den entfernteren Plätzen als die Königin. Der Königinnen-Verlust [nachdem die alte geschwärmt ist] ist so ziemlich der größte Gau für ein Volk, und die Königin ist die schlechteste Fliegerin im Stock, während Drohnen besser fliegen als Arbeiterinnen.
Nein, dies ist falsch. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Biene" wird es vorgerechnet: Das Flugbenzin der Drohnen reicht für 25 Minuten Flug. Für die Drohnen ist es sinnvoll, den nächst gelegenen Drohnesammelplatz aufzusuchen (wenig Flugbenzin verbrauchen) und sich dort möglichst lange zu tummeln - sie warten auf die Königinnen. Für die Königin ist es nicht nötig, lange am Sammelplatz rumzulungern, weil dort eh Tausende von Drohnen warten. Sie fliegt daher weiter, überspringt den nächst gelegenen Drohnensammelplatz
Da scheint es also verschiedene Ansichten zu geben. Wobei in der Forschung die Meinung ja immer mal wieder geändert wird, sonnst gäbe es ja nie einen Erkentniszuwachs. Hier wird ausgeführt: Drohnen fliegen durchschnittlich 5km, und Königinnen im Mittel nur 2 km. So hatte ich das aus meiner Literatur auch im Kopf. Wobei auch mal Begattungen mit bis zu 16km Distanz stattfinden können.
Da Bienen mit bis 30km/h fliegen, sind bei 25 Minuten Flugzeit im Tank, die 5 km durchaus zu schaffen (10 min für Hinflug und 10 Min für Rückflug). Zudem können Drohnen auch vagabundieren, und auch mal bei einem anderen Volk unterkommen. Ich denke so kommen die 16 km zusammen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenrasse ?

#27

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 5. Feb 2014, 23:42

Blank ist alle Theorie :lol: - erklärt mir dann doch mal die Beobachtung einer bereits legenden(!!!) jungen Königin, gezeichnet mit Nummer/Farbe, die an einem regnerischem Spätnachmittag gegen 16 Uhr ausflog, ohne jede Eskorte, und ca. 25min später zielsicher in ihr Volk zurückkam. Kein sonstiger Flugbetrieb.
Ich wollte damals bloß Löwenzahn für die Ninchens schneiden, aber als ich sie draußen beim Abflug gesehen hab, hab ich mich hingesetzt und gewartet.
Und dann kam sie auch, und mit Begattungszeichen.
Das glaubt mir bis heute niemand, aber es war so.
Was denkt ihr denn, wie weit Nachschwärme fliegen?
Ich kenn auch nur 3 Leute, die gesehen haben, wie ein gescheiterter Nachschwarm (Königin verloren) aufgelöst wurde - von den Bienen selbst.

Das System Bienenvolk ist enorm komplex - da kratzen wir grad mal an der Oberfläche.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienenrasse ?

#28

Beitrag von Waldläuferin » Do 6. Feb 2014, 10:36

Hi,
unter dem oben verlinkten Link der Schleswig-Holst. Imker steht dann:
Man hat bei Versuchen herausgefunden, dass Paarungen noch stattfinden, wenn Drohnen und Königinnen bis zu 16 km von einander entfernt aufgestellt werden, allerdings war das Begattungsergebnis entsprechend schlecht. Weil die Drohnen so große Entfernungen zurücklegen können, sollte man auf den Schutz von Landbelegstellen in Deutschland verzichten, weil er illusorisch ist.
Wie auch immer der Flugradius normalerweise ist - mein Argument war ja, es lohnt nicht, eine Dunkle Biene aufwendig zu beschaffen, wenn man dann den Rasseerhalt nicht gewährleisten kann. Der einzige Weg wäre Inselbegattung oder künstliche Befruchtung :)
Meine bescheidene Meinung ist, die Standbegattung zu fördern.
Viele Grüße und Spaß mit den Bienis
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Bienenrasse ?

#29

Beitrag von Adjua » Do 6. Feb 2014, 10:52

In Tirol sind Dunkle nicht so schwer zu beschaffen. Auch wenn sie nicht “rein“ sind, scheinen doch einige Imker sehr zufrieden mit den Eigenschaften zu sein. Das Erhalten der Rasse machen dann die Belegstellen und selektieren nach eigenen Angaben aus, was als Kreuzung erscheint.

Wenn niemand die Dunklen hält, auch ohne Vermehrung und Zucht, hat es auch wenig Sinn, sie in Belegstellen zu züchten. Das dürfte ähnlich sein wie mit seltenen Gemüsesorten, die man auch anbauen muss, um sie zu erhalten - auch wenn man sie nicht selbst vermehrt.

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Bienenrasse ?

#30

Beitrag von Fred » Do 6. Feb 2014, 23:24

Sabi(e)ne hat geschrieben:Blank ist alle Theorie :lol: - erklärt mir dann doch mal die Beobachtung einer bereits legenden(!!!) jungen Königin, gezeichnet mit Nummer/Farbe, die an einem regnerischem Spätnachmittag gegen 16 Uhr ausflog, ohne jede Eskorte, und ca. 25min später zielsicher in ihr Volk zurückkam. Kein sonstiger Flugbetrieb.[...]
Das System Bienenvolk ist enorm komplex - da kratzen wir grad mal an der Oberfläche.
Das ist einfach: Deine fesche Königin hat zuerst beim NABU nachgesehen, wie sich die diesjährige Bienenfresser-Population in Deutschland verteilt. Und dann hat sie sich rausgeschlichen, damit niemand merkt, daß sie auf die New Kids from the Box, die sexy schwarzen Jungs der dunklen Biene steht, die nicht so zimperlich mit Regen-Wetter sind, die auch noch bis 17:00 Ausgang hatten.
Und nuja, ich dachte, ich habe bereits angedeutet, daß ich denke, es gibt zwischen Himmel und Erde vieles, was vom Verstand bislang nicht verstanden wird.

Antworten

Zurück zu „Bienen“