Bienenpetition bei AVAAZ

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Bienenpetition bei AVAAZ

#11

Beitrag von Buchkammer » Sa 8. Jan 2011, 11:27

In unserer Kleingartenanlage steht ein Insektenhotel. Zählt das auch? :hmm:

Tierhaltung, da zählen ja dann auch die Bienen dazu, ist laut unserer Gartenverordnung nicht erlaubt. Ich werde mal den Vorstand (und die Nachbarn) fragen, was die von einem Bienenstock halten.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Bienenpetition bei AVAAZ

#12

Beitrag von zaches » Sa 8. Jan 2011, 11:33

Bambusrohr hab ich auch genommen, auf ca. 15 cm geschitten - weiches Holz hat wohl das Problem, dass es quillt und so die Brut zerstoert.
ja, das ist das Probelm mit anfallendem Weichholz. Gut geeignet sind aber 10cm dicke Hollunderäaste. Super hart und feinpoorig. Also gut zu bohren (3-10mm), ohne daß Holzfasern die Flügel der Bienen verletzen können. Bei Holzscheiten ist mir no ch aufgefallen, daß sie besser angenommen werden, wenn sie von der Rindenseite angebohrt werden und n icht von der Spaltseite. Die Kirsche, die ich verwendetet ist gut angenommen worden und die Rinde ist n icht zu dick, sondern hält auch gut und lange am Holz.

Löcher in den Fülllehm zu bohren geht auch. Der Lehm sollte aber frei von Stroh (Baulehm) sein - auch wegen der Flügel und der den Vorzügen der Bienen.

Ich freue mich schon auf den Frühling!!!

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bienenpetition bei AVAAZ

#13

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 8. Jan 2011, 12:13

bambusholz ist gut und (ungeplanter weise) die roten lochziegel.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Bienenpetition bei AVAAZ

#14

Beitrag von Wolkenflug » Sa 8. Jan 2011, 12:25

kraut_ruebe hat geschrieben: (ungeplanter weise) die roten lochziegel.
:hmm:

Bei den meisten Bienenhotels die so gesehen habe, sind die Ziegel meist leer. Vielleicht gibts ja regionale Unterschiede? Artspezifisch?
Ich hoffe, dass ich meine Wildbienis dieses Jahr auch mal wieder mehr beobachten kann, letztes Jahr irgendwie nur kurz dazu gekommen.
Ein paar Scheiben bohren wollt ich ja auch noch, man kann ja nie genug haben.


Wolkenflug

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Bienenpetition bei AVAAZ

#15

Beitrag von fuxi » Mo 10. Jan 2011, 18:13

homesteader hat geschrieben:Alles ja ganz nett, theoretisch... hat jemand schonmal was praktisches gemacht ? Z.B. im eigenen Garten ein Wildbienen- und Insektenhotel aufgebaut ? Wer eins gebaut hat kann ja ein ja posten..
Ja (und unterzeichnet :) )
Die Wildbienenwiese von letztem Jahr wird auch in diesem Frühjahr wieder neu ausgesät :bieni:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bienenpetition bei AVAAZ

#16

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 10. Jan 2011, 18:28

Wolkenflug hat geschrieben:
Bei den meisten Bienenhotels die so gesehen habe, sind die Ziegel meist leer.
ich glaub, das kommt daher, dass die ziegel gebraucht waren und noch recht viel verputz dran war. denn dort wo die löcher halb (oder mehr) zu waren, haben sich die bienen wohl gefühlt. die ganz offenen sauberen löcher waren nicht so interessant, ich denk mal zu ungeschützt, um einladend zu sein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Bienen“