Schweine mästen?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Schweine mästen?

#61

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 28. Mai 2011, 20:46

Moin, Landfrau,
ich würd keinem Lebewesen EM ins Futter tun, es verändert die Darmflora sehr, und nicht unbedingt zum Guten.
Da deine Schweine eh nur kurz leben werden, ist es vermutlich egal, aber ich kann aus eigener Erfahrung nur dringend davor warnen - der Darm ist der wesentlichste Teil des Immunsystems, und an dessen Besatzung zu schrauben, geht in die Hose.
Wildschweinmist stinkt schließlich auch nicht meilenweit, das passiert nur, wenn Schweins "Zivilisationskost-Reste" bekommen...was ja an und für sich ne praktische Resteverwertung darstellt.
Ich würd das EM dann lieber täglich im Stall versprühen, aber keinesfalls füttern, auch nicht in Minimaldosen.
(bei reiner roher Gemüse/Obstnahrung stinkt übrigens auch menschlicher Kot nicht mehr....aber ab dem ersten Gramm Gekochtem wieder.... :pfeif: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Schweine mästen?

#62

Beitrag von Zacharias » Sa 28. Mai 2011, 22:01

Hallo Sabine,

ich hatte mir gerade vorgenommen EM den Ziegen zu geben und werde nun stutzig. Was für Erfahrungen hast du gemacht?
Grüße,
Birgit

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Schweine mästen?

#63

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 28. Mai 2011, 22:23

Schlechte. Bei mir selbst.
Mein Immunsystem ist innerhalb eines halben Jahres komplett zusammengebrochen, und ich hab auch unter Antibiotika eine Infektion nach der anderen bekommen - alles, was grad nebenan in der Schule und KIndergarten umging, von Röteln zum zweiten Mal, jeden Magendarmvirus, über 3 Mittelohrentzündungen, massive Kieferentzündungen und offenes Bein nach Pferdebremsenstich und einiges anderes - erst der Hämatologe fand die Ursache: Immunsystem nur noch auf 5% der normalen Leistung, und die AB haben das nicht verbessert, meine Darmflora war nicht mehr existent.
Es hat drei Jahre gedauert, bis ich wieder halbwegs normal gesund war, und *ich* fasse das EM ganz bestimmt nicht mehr an.
Eine der Haupt-EM-Mutterkulturen des amerikanischen Produzenten enthält folgende Organismen: *Bacillus subtilis, *Bifidobacterium animalis,*Bifidobacterium bifidum, *Bifidobacterium longum, *Lactobacillus acidophilus, *Lactobacillus bulgaricus, *Lactobacillus casei, *Lactobacillus delbrueckii, *Lactobacillus fermentum, *Lactobacillus plantarum, *Lactococcus diacetylactis, *Lactococcus lactis, *Rhodopseudomonas palustris, *Saccharomyces cerevisiae, *Streptococcus thermophilus.

Eine weitere Haupt-EM-Mutterkultur des amerikanischen Produzenten enthält folgende Organismen: *Bacillus subtilis var. natto, *Bifidobacterium animalis, *Bifidobacterium bifidum, *Bifidobacterium longum, *Lactobacillus acidophilus, *Lactobacillus buchneri, *Lactobacillus bulgaricus, *Lactobacillus casei, *Lactobacillus delbrueckii, *Lactobacillus plantarum, *Lactococcus diacetylactis, *Lactococcus lactis, *Rhodopseudomonas palustris, *Rhodopseudomonas sphaeroides, *Saccharomyces cerevisia, *Streptococcus thermophilus.
Quelle: wiki
Das meiste davon ist harmlos, aber vor 10 Jahren sah die Zusammensetzung noch anders aus, da waren es deutlich mehr Bakterienstämme aus Kläranlagen und Gülle - ich war nicht die einzige, die sie nicht vertragen hat...

Sprüh deinen Stall damit ein, aber fütter deine Viecher nicht damit - viele dieser Bakterien überleben Magensäure ganz locker oder brauchen sogar diese pH-Werte.
Wenn du den Unterschied zwischen Milch aus Heu und Milch aus Silage kennst, weißt du, wie sich das auf deine Milch und den Käse daraus auswirkt....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Schweine mästen?

#64

Beitrag von Zacharias » So 29. Mai 2011, 01:02

Klingt nicht gut und muss ich auch nicht haben. So ganz verstehe ich aber den Prozess nicht. Das sind doch Milchsäurebakterien, die man auch in normalen Lebensmitteln zu sich nimmt und auch empfohlen werden um beispielsweise das Darmmilieu zu verbessern, was richtet da Schaden an?
Ich werde es auf jeden Fall mal kaufen um das Stallklima zu verbessern, aber von der inneren Anwendung lasse ich mal besser die Finger.
Grüße,
Birgit

Landfrau

Re: Schweine mästen?

#65

Beitrag von Landfrau » So 29. Mai 2011, 15:01

Dass EM sehr heiß diskutiert werden, ist mir durchaus bekannt.

Dass das MOs drin sind, nu. iss klaa.
EM sind wohl in gewisser Weise ein Kunstprodukt, aus menschlichem GRips entwickelt - was nicht immer unbedingt gut ist.

Aber so vieles wird mt MOs hergestellt, MIlchprodukte, Rohwurst, Gärgetränke aller Art alkige und alkfreie, Milchsaures Obst und Gemüse, Gebäcke - hmm. Stellt sich ene Verdauungsflora auch nach dem verzehr eines halben Bleches frischen Zuckerkuchens nicht irgendwann wieder ins Gleichgewicht??? Sofern man nicht bei der ZUckerkuchendiät bleibt.

Es gibt aber ein paar Punkte, die irgendwie nicht schlüssig sind

- wenn Milchviehbetriebe EM verwenden, wird es ihnen nicht zum wirtschaftlichen Schaden gereichen (kranke Kühe würden wirtschaftlichen Schaden bedeuten). Kann man daraus schlussfolgern, dass es die Kühe doch nicht krank macht oder evtl sogar nutzt? Ich meine, kein Bauer neigt dazu, esoterischen Blödsinn zu veranstalten, die haben immer die Kostenkeule im Kreuz.....

- manchmal heißt es, statt EM könne man genausogut Sauerkrautsaft verwenden. Den darf man aber essen / trinken.
Sind EM nun doch wirkungsvoller als Sauerkrautsaft, wenn man sie nicht verzehren / verfüttern soll?

- und wie kommt die geruchsbindende Wirkung zu Stande, beim Verfüttern und beim Besprühen von Mist??? Ich verstehe nicht viel von Mikrobiologie, aber aus irgendeinem Grunde scheint kein Ammoniak zu entstehen. Warum??

- die o.g. Freundin und ein Kollege meines Liebsten nehmen täglich selber EM zu sich - keiner ist kränker als Nicht - EM - Verzehrer, letzterer behaupt, mit EM vitaler zu sein als ohne.
Und, wie gesagt, die Freunde versorgen alle ihre Tiere (Geflügel, Kaninchen, Rinder, Schafe, Schweine) mit EM und auch die Zuchttiere, die ja älter werden dürfen als die Masttiere, sind putzemunter.


Wie gesagt, ich verstehe nichts davon, aber ich finde o. g. Diskussionspunkte einfach unschlüssig.
Wäre sehr froh, wenn jemand das aufklären könnte.

Bisher habe ich halt nur die Erfahrung gemacht, dass das Zeug im HAushalt und im Stall (und übrigens auch im KAtzenklo!!! :-)!!!) verblüffend wirkt.

Aus Jux und Dollerei habe ich gestern eine Kiste Holzkohle(nstaub), die ich lange hütete, mit Wasser und EM aufgeschlämmt, nachher kommt noch Mist dazu, das soll ein wenig stehen, dann kommt das aufs Porreebeet.
Warum gerade der? Steht ungünstig an magerer Stelle, ist aber ein Starkzehrer. Bin gespannt, wie ihm das bekommt.

Der Theorie nach lädt sich Holzkohle per Adsorption auf mit Kationen (Dünger aus dem Mist, der wie ich hoffe, durch MOs nitrifiziert wird) und gibt diese dann an die Pflanzen ab. Von den EM in der Brühe erhoffe ich mir weitere Impulse fürs Bodenleben. Wenn die nicht die richtigen Nährstoffe vorfinden, gedeihen sie eh nicht.
EM - Anhänger machen irgendeinen Spezialkompost unter anaeroben Bedingungen, aber solche Sachen sind mir immer zu kompliziert.

Gut, die Schweins kriegen erst seit ein paar Tagen EM, aber ich werde ein Auge auf sie halten, ob sie irgendwie schwächeln.....sie bekommen übrigens keine Essensreste. Da stehen schon andere Schlange ;-).

LAndfrau

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schweine mästen?

#66

Beitrag von Rati » Di 31. Mai 2011, 15:19

Hi,

sehr intensiv habe ich mich auch noch nicht mit EM beschäftigt (außer das ich mal ne Probe in unserem Labor ausplattiert habe und die keimzahl einfach lächerlich war).

Eigentlich ist doch klar, das etwas das als Wundermittel für jede Lebenslage angepriesen wird nicht koscher sein kann.
Zacharias hat geschrieben:So ganz verstehe ich aber den Prozess nicht. Das sind doch Milchsäurebakterien, die man auch in normalen Lebensmitteln zu sich nimmt und auch empfohlen werden um beispielsweise das Darmmilieu zu verbessern, was richtet da Schaden an?
die Mischung ist viel bunter. Probiotoka sind ein oder zwei Bakterienstämme in einem Jogurt. Und diese sind direkt aus dem menschlichen Darmtrakt (nicht aus dem Klärwerk) selektiert.

Für einen vitalen Körper ist es kein Problem mit unerwünschten Keimen in einer gewissen Anzahl klar zu kommen, hast du aber auch nur eine kleine möglicherweise versteckte Schwäche, kann (betonung auf kann) es schief gehen.
Landfrau hat geschrieben:und wie kommt die geruchsbindende Wirkung zu Stande, beim Verfüttern und beim Besprühen von Mist??? Ich verstehe nicht viel von Mikrobiologie, aber aus irgendeinem Grunde scheint kein Ammoniak zu entstehen. Warum??

das ist jetzt eine Spekulation, aber ich denke folgendes:
1. Die Anzahl an Bakterien wird einfach erhöht, damit laufen die Abbauprozesse schneller ab und das Ammonium (bestandteil des Ammoniak wird einfach aufgeknabbert.
2. Milchsäurebakterien produzieren Säuren und diese neutralisieren den basischen Ammoniak.

Wie gesagt, genau weis ich es nicht.
Wie entsteht eigendlich der Ammoniak im Mist?
chemische Reaktion des Harnstoff, oder auch schon ein Abbauprodukt von Mikroorganissmen?

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Landfrau

Re: Schweine mästen?

#67

Beitrag von Landfrau » Di 31. Mai 2011, 16:08

letzeres.

Ammoniak wird aerob mikrobiell gebildet - darum hat man früher, als er die Schatzkiste des Bauern war, Mist sehr sorgsam behandelt, ihn zusammengestampft und mit Erde (als es noch keine Folien gab) abgedeckt, um so einen möglichst anaeroben Zustand herzustellen. Ammoniakbildung bedeutet ja immer N - Verlust, den man vermeiden wollte, als man nicht einfach mit dem Düngerstreuer bei Raiffeisen vorfahren konnte......

Für uns heute ist er idR nur wegen seiner Geruchsbildung lästig.

der ganze Prozess wird unter Nitrifikation / Nitrifizierung beschreiben - du wirst das besser verstehen als ich, Rati.

Deine Vermutung, dass Milchsäure den Ammoniak neutralisiert - wäre ja eine schöne Erklärung.
Würde fürs Katzenklo auch zutreffen - ammoniakbildende Bakterien machen aus Bestandteilen der Ausscheidungen Ammoniak, Milchsäure neutralisiert den.
Als Frage bliebe: Woraus bilden die Milchsäurebildner, ins KAtzenklo gegeben, die Milchsäure??? Was setzen sie um???

Aber wie trifft sie auf den Schweineverdauungs- und -ausscheidungstrakt zu?
Ich vermute, da drin herrschen anaerobe ZUstände.

ich bin hinsichtlich des EM genauso voller Fragen wie andere.
Naiv, wie ich bin, habe ich sie ab und an ausprobiert und da, wo Wirkung zu erwarten war, die beschriebene positive Wirkung erzielt.
Was meiner Erwartung absolut widersprach.
Mein Weltbild wäre heiler geblieben, wenn das Zeug "nix genutzt" hätte, dann hätte ich es als dummen billigen Werbegag abgehakt und vergessen.

Leider hat es bisher immer verblüffend funktioniert.
Was zum einen Fragen aufwirft und zum andren das Weltbild vom "bösen Verkäufer dubioser Wundermittel" erschüttert.

Könnte man mit Sauerkrautsaft im Katzenklo / im Schweinefutter den gleichen Effekt erzielen?

Fragen über Fragen.

Den Schweins geht es trotz oder wegen EM nach wie vor gut.
Der Stall stinkt nicht mehr so pervers.
Die Fliegen sind nach wie vor da - aber ich vermute, sie orientieren sich eher am Körpergeruch der Tiere (Buttersäure? CO2 in der Ausatemluft?) als am Geruch des Mistes.

Das KAtzenklo müffelt kaum noch, auch wenn es - Schande über mein Haupt - mal "schwimmt".

Landfrau

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schweine mästen?

#68

Beitrag von Rati » Mi 1. Jun 2011, 08:23

Landfrau hat geschrieben: Ammoniak wird aerob mikrobiell gebildet - ....der ganze Prozess wird unter Nitrifikation / Nitrifizierung beschreiben - du wirst das besser verstehen als ich, Rati.
stimmt Landfrau, ich hatte ganz vergessen das der Nitrifikation/denitifikations Prozess beim Ammonium beginnt. :roll: Aus Ammonium wird Nitrit, daraus wird Nitrat und das kann zu reinem Stickstoff abgebaut werden.
Landfrau hat geschrieben: Deine Vermutung, dass Milchsäure den Ammoniak neutralisiert - wäre ja eine schöne Erklärung.
Würde fürs Katzenklo auch zutreffen - ammoniakbildende Bakterien machen aus Bestandteilen der Ausscheidungen Ammoniak, Milchsäure neutralisiert den.
Als Frage bliebe: Woraus bilden die Milchsäurebildner, ins KAtzenklo gegeben, die Milchsäure??? Was setzen sie um???
dafür weis ich zu wenig über die Zusammensetzung von Exkrementen.Ich kann nur sagen, die Säurebildung (es wird nicht nur Milchsäure gebildet) ist ein Abfallprodukt bei der Umsetzung von Zuckern.
Landfrau hat geschrieben: Aber wie trifft sie auf den Schweineverdauungs- und -ausscheidungstrakt zu?
Ich vermute, da drin herrschen anaerobe ZUstände.
Ja, im Darm ist es anaerob.
Also der Ammoniak ( den wir riechen) wird nicht im Verdauungstrakt gebildet, sondern erst drausen.
Und zweitens (Wissen aus der Trickfilmserie "Es war einmal das Leben" :) )
Auf Zellulärer Ebene (dort herrschen aerobe Zustände) wird Ammoniak gebildet, der aber auf Grund seiner agressivität vom Körper in Harnstoff umgewandelt wird.
Dieser Harnstoff wird wohl die Hauptgrundlage für den Stallammoniak sein.
Landfrau hat geschrieben: ich bin hinsichtlich des EM genauso voller Fragen wie andere.
Naiv, wie ich bin, habe ich sie ab und an ausprobiert und da, wo Wirkung zu erwarten war, die beschriebene positive Wirkung erzielt.
Was meiner Erwartung absolut widersprach.
Mein Weltbild wäre heiler geblieben, wenn das Zeug "nix genutzt" hätte, dann hätte ich es als dummen billigen Werbegag abgehakt und vergessen.

Leider hat es bisher immer verblüffend funktioniert.
Was zum einen Fragen aufwirft und zum andren das Weltbild vom "bösen Verkäufer dubioser Wundermittel" erschüttert. .
ich habe es noch nie ausprobiert, kann mir vorstellen, das es durchaus an Stellen wo Mikroorganissmen Langzeitwirkungen haben erfolg hat, denke aber das es zB bei vielen Anwendungen (zB Reinigung )nur um die Produkte der Baktis geht und du mit Essigwasser den selben Effekt erzielen könntest.

Ich für mich sehe ein ganz anderes Problem.
Ein Beispiel:
Da erzählt mir jemand, seit ich EM in meinen Koi Teich gebe habe ich keine Probleme mehr mit Krankheiten bei den Fischen.
Für ihn ist das ne super Lösung.
Ich hingegen habe gedacht, das ist wie Schulmedizin - Symptom gebannt, Unsache verkannt.
Eigentlich hätter er darüber nach denken sollen ob er nicht einfach zu viel Kois in seinem Teich hat und wie er auf nachhaltige - sich selber erhaltende Weise etwas tuen kann.

EM ermöglicht aber schon wieder all diesen Ursachfragen aus zu weichen.
Nimm EM und alles wird gut.
Es Probiotika und kümmere dich nicht darum warum deinem Darm etwas fehlt.... :hmm:

Na ja, zu viel Denken Schadet der Glücksfähigkeit. :aeh:

Grüße Rati

PS:
Landfrau hat geschrieben: Könnte man mit Sauerkrautsaft im Katzenklo .....den gleichen Effekt erzielen?...
ja, aber nur weil die Katze das Kloh nicht mehr benutzen würde. ;)
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

AnamPrema

Re: Schweine mästen?

#69

Beitrag von AnamPrema » Do 14. Jul 2011, 19:05

Ich habe gestern einen Beitrag im Fernsehen zum Thema Wollschwein :fypig: gesehen.
Ein Gourmet-Scout fand heraus, dass das Beste (seiner Meinung nach), was man
daraus machen kann weiß gereifter Wollschweinschinken ist.
Mit Salz und Kräutern entwickelt sich ein weißer Edelschimmel und soll so um
die 25 € pro Kilo bringen. Vielleicht macht ja ein Landmetzger mit?!

Guten Appetit

AnamPrema

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1220
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Schweine mästen?

#70

Beitrag von MeinNameistHASE » Do 14. Jul 2011, 19:27

und dann den rest selber essen oder wie?

Das beste für andere und den rest für mich.... neee das würdeich nicht machen. Für eigenbedarf und gute freunde ja sonst nein!!
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Antworten

Zurück zu „Schweine“