Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#801

Beitrag von hobbygaertnerin » So 17. Mär 2013, 19:26

Hi Olaf,
da hat dir das Schicksal ein Geschenk gemacht.
Freu dich einfach darüber.
Eine Frage an die Wachtelexperten, wie lange brauchen diese Vögel künstliche Zusatzbelichtung?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#802

Beitrag von Olaf » So 17. Mär 2013, 20:05

Hallo Hobbygärtnerin!
Die Frage ist schnell beantwortet:
Bis der Tag von Natur aus 14 Stunden hat!
;)
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#803

Beitrag von fuxi » Di 2. Apr 2013, 12:18

Ich hatte jetzt den Hahn bei mir 2 Tage in Einzelhaft. Zwei Hennen hatten seit ein paar Tagen immer wieder den Kopf etwas blutig und der Hahn scheint da momentan ständig so eine Unruhe reinzubringen. Bezeichnenderweise lag heute morgen dann zum ersten Mal seit ich die neuen Wachteln dazubekommen habe auch mal wieder ein Ei im Käfig. ...ich bin ja echt nicht blutrünstig, aber wenn morgen wieder die beiden Hennen angeschlagen sind, sollte sich der Hahn schonmal warm anziehen :base:
Ich hoffe noch ein bisschen, dass der einfach nur schon ein paar Tage vor den Hennen die Hormone spürt ... Noch wollen die Damen nicht so richtig und er stellt sich entsprechend ungeschickt an.

Hier übrigens meine momentane >>Käfig-Landschaft<< mit >>Laubbad<<. Der mittlere von den Kästen ist ein komplettes Staubbad. Die Schale musste ich sonst immer jeden Tag wieder neu füllen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#804

Beitrag von Kaufnix » Di 2. Apr 2013, 12:47

Gefällt mir sehr gut dein Käfig. Das Problem mit der Sandschale kenne ich und versuche auch, eine praktische Lösung zu finden.

Jetzt steht auch wieder Frühjahrsputz an und die Tiefstreu vom Winter kommt raus. Ich kann Tiefstreu übrigens sehr empfehlen, habe seit Oktober nicht mehr gemistet und es riecht null. Besonders bei Kälte haben sich die Wachteln richtig tiefe Mulden da reingegraben. Mittlerweile ist auch überall Sand aus dem Staubbad dazwischen, also auch badegeeignet. Einziges Problem: der Stall wird immer flacher :mrgreen: und jetzt im Frühjahr wollte ich mit Tannenreisig und Schilf etwas Deko schaffen.

Seit Ostern legen sie übrigens wieder fleißig.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#805

Beitrag von Zacharias » Di 2. Apr 2013, 14:42

@ Fuxi
Was ist das für ein Türmchen in der Mitte?
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#806

Beitrag von fuxi » Di 2. Apr 2013, 14:56

Das ist die Warré-Beute. Für Bienen, nicht Wachteln ;) Steht da nur vorerst rum, weil sich noch kein besserer Platz gefunden hat.

Die Käfige sind alles einzelne Module, die ich separat mit Gitterschiebern abtrennen kann.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#807

Beitrag von Zacharias » Di 2. Apr 2013, 15:40

Ok... und ich hab mir den Kopf zermartert, warum deine Wachteln ein Turmschlösschen bewohnen :lol:
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#808

Beitrag von ahora » Mi 10. Apr 2013, 17:52

ich hatte mich schon damit abgefunden, dass meine wachteln keine eier legen. :hmm: vielleicht sind es ja hähne mit heller brust, oder zwitter oder lebenskünstler oder was weiß ich. gekauft hatte ich sie mitte september, da waren sie noch nicht ausgewachsen, es fehlten noch einige federchen und gewachsen sind sie auch noch. zu fressen bekommen sie so eine art legemehl für wachteln, aussehen tun sie sehr gesund, aber keine eier. sie hatten allerdings keine zusatzbeleuchtung und der tag hier ist im winter in etwa eine gute stunde länger als in deutschland, also auch relativ lange dunkel im winter.

und was sehe ich heute? 2 ei-chen - so süß, sogar im liegenden blumentopf. was mir die letzten tage etwas hoffnung machte, war, dass sie anfingen, das heu, was im stall liegt, auseinanderzuzupfen und an andere stellen zu transportieren.

so dann bin ich jetzt mal gespannt, wie es weitergeht. sie hatten ja den ganzen winter zeit sich auf die saison vorzubereiten - lach -
Dateianhänge
wachteleier 2.JPG
wachteleier 2.JPG (80.45 KiB) 2271 mal betrachtet

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#809

Beitrag von fuxi » Mi 10. Apr 2013, 17:55

Glückwunsch.
Die haben ja eine feine Sprenkelung :eek:
Die von meinen haben immer auch große Flecken dazwischen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#810

Beitrag von ahora » Mi 10. Apr 2013, 20:22

danke fuxi,

ja sie sind relativ wenig pigmentiert. ich bin mal auf die anderen gespannt. ich nehme an, dass die beide von derselben henne sind. war ja zufall, dass ich heute mal genauer geschaut habe. olaf hatte in seinem brutapparat auch welche, die nur sehr wenig flecken hatten.

wenn ich mir die kleinen kerlchen anschaue, bin ich immer wieder verblüfft, welch ein <großes> ei aus dem kleinen körperchen kommt. was sind wir menschen so unproduktiv dagegen - lach -

lg ahora

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“