Hühnerstall
Re: Hühnerstall
Wenn die Fenster zum Aufmachen sind würde ich noch ein Gitter vorbauen, als Marderschutz sonst könntest böse Überraschungen erleben.
Re: Hühnerstall
Danke für die Info
, ist schon eingebaut

alles gute
Dirk
hinfallen ist erlaubt, nur aufstehen muss man(n)
Dirk
hinfallen ist erlaubt, nur aufstehen muss man(n)
Re: Hühnerstall

Landfrau hat meinen Hühnerstall mal als Luxushotel bezeichnet, deiner passt auch in die Kategorie.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Hühnerstall
hi Dirk
ich hatte eigentlich spencers stall gemeint... war dem link von permakultur im nordosten gefolgt, jetzt muste ich erst mal nachschauen was du für ein Stallmodel hast.
Also eine lichtdurchflutetet Glaskathedrale passt locker auch in die Kategorie.
Grüße Rati

Also eine lichtdurchflutetet Glaskathedrale passt locker auch in die Kategorie.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Hühnerstall
Ja, genau! Meine Hühner sind in ihrem nichtsiolierten Stall auch bei -28 Grad zurechtgekommen. Mit der Isolierung könntest Du im Sommer ein Milbenproblem bekommen das Du nicht wirklich in den Griff bekommst da sich die Milben hinter der Isolierung verstecken.Thomas/V. hat geschrieben:bei der Größe und mit Dämmung mußt Du so viel Frischluft rein lassen, das Du auch gleich ohne Dämmung hättest bauen können
Du hast keine Ahnung, wieviel Wärme Hühner erzeugen und wieviel Luftfeuchtigkeit sie ausatmen
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
- Spencer
- Förderer 2019
- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: Hühnerstall

Von außen ist der Stall ja noch nicht fertig, also Gitter an die Fenster hatte ich mir eh schon gedacht.


Re: Hühnerstall
Schmier die Ritzen der OSB-Platten unbedingt zu, sonst hast du wirklich bald eine Heerschar von Milben, denen du nicht mehr beikommst. Nuja und dann halt ein vergittertes Fenster auf, mache ich in meinem übernommen-gedämmten Stall auch. Auch die Hinterlassenschaftsausdünstungen sind sonst bald sehr unangenehm.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Hühnerstall
Hallo, ich häng mich hier gleich mit dran:
Bin gerade beim Bau meines Hühnerstalls (bzw in der Brainstorming-Phase, erst die Anhänger-Achse ist bereit ;-) ) und meine Eltern warnen mich immer wieder vor Milben, da sie anscheinend früher immer wieder welche hatten.
Jetzt stell ich mir die Frage welche Materialen am besten geeignet wären für die Wände.. Also Aussen verwende ich sicher altes Holz was noch rumliegt, als Isolation Styropor aber für innen weiss ich nicht.. hab sogar schon überlegt innen einfach alles zu verputzen (hab noch Reste von Kalkweissputz) aber mein Vater meint die Milben finden schon ihren Weg, da nütze nur behandeln.
Mit welchen Materialien habt ihr die wenigsten Probleme?
zacharias schreibt eins weiter oben von Ritzen und Schrauben zuschmieren; mit was? Spachtelmasse, Silikon?
Unser alter Hühnerstall war innen komplett mit PVC ausgekleidet und ich glaube die Ecken mit Silikon zugemacht, aber da waren trotzdem immer wieder Milben.
(sorry, hab schon seitenweise über Hühnerställe und Milben gelesen aber hab noch nicht meine passenede Antwort gefunden)
Bin gerade beim Bau meines Hühnerstalls (bzw in der Brainstorming-Phase, erst die Anhänger-Achse ist bereit ;-) ) und meine Eltern warnen mich immer wieder vor Milben, da sie anscheinend früher immer wieder welche hatten.
Jetzt stell ich mir die Frage welche Materialen am besten geeignet wären für die Wände.. Also Aussen verwende ich sicher altes Holz was noch rumliegt, als Isolation Styropor aber für innen weiss ich nicht.. hab sogar schon überlegt innen einfach alles zu verputzen (hab noch Reste von Kalkweissputz) aber mein Vater meint die Milben finden schon ihren Weg, da nütze nur behandeln.
Mit welchen Materialien habt ihr die wenigsten Probleme?
zacharias schreibt eins weiter oben von Ritzen und Schrauben zuschmieren; mit was? Spachtelmasse, Silikon?
Unser alter Hühnerstall war innen komplett mit PVC ausgekleidet und ich glaube die Ecken mit Silikon zugemacht, aber da waren trotzdem immer wieder Milben.
(sorry, hab schon seitenweise über Hühnerställe und Milben gelesen aber hab noch nicht meine passenede Antwort gefunden)
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerstall
Prinzipiell kann man immer Milben bekommen, egal wie und womit man baut, aber natürlich hängt das von vielen Faktoren ab, ob und wie oft dann tatsächlich welche auftreten.
Überhaupt keine Milben habe ich in nem einfachen Bretterstall, wo die Bretter (eigentlich sind es Schwarten) dachziegelartig übereinander genagelt sind.
Also völlig offen und unisoliert. Mit den geeigneten Rassen sind da auch -20° im Winter kein Problem.
Im Winterhalbjahr habe ich den Sitzstangenbereich mit ner Decke abgetrennt und die Bretter innen mit ner Art Preßpappe verkleidet, damit es etwas wärmer ist.
Da würden sich im Sommer die Milben sicher wohlfühlen, im Winter sind sie aber nicht da.
Damit erreiche ich aber nur eine kleine Temperierung des Schlafbereichs, so etwa 5° wärmer als draußen.
Den Hühnern schadet es nicht, wenn es kalt ist, solange die Luftfeuchtigkeit niedrig genug ist.
Mein Hauptstall ist gemauert und verputzt. Da halten sich in den Wänden keine Milben auf. Ähnlich dürfte es mit OSB oder Trockenbau-Platten sein. Hauptsache, die Ritzen und Stöße werden ordentlich verspachtelt und geglättet.
In dem Stall habe ich wenige male ein paar Milben angetroffen, die natürlich gleich gekillt wurden (mechanisch). Den Stall hab ich seit 2006.
Eine wahre Invasion hatte ich eigentlich nur in dem alten, von unseren Vorgängern gebauten, Stall mit doppelten Wänden (außen Bretter, innen Sauerkrautplatten, dazwischen Stroh als Isolation). Jetzt ist mir natürlich klar, weshalb. Das ist die optimale Brutstätte für Milben.
Deswegen dachten die sicher auch, das die immer wieder kommen "müssen"...
Hauptaufenthaltsort der Milben sind die Sitzstangen und angrenzende Bereiche, da sie dort tagsüber in Ritzen und Vertiefungen sitzen und nachts zu den Hühnern krabbeln. Es sollte also alles so gebaut werden, das man alles auseinandernehmen und jedes Einzelteil wegtragen/abbürsten und/oder mit Kalkanstrich streichen kann.
Natürlich muß dort auch immer kontrolliert werden, ob Milben da sind, denn am Anfang sind es nur einzelne, die man schnell erledigen kann.
Einen Massenbefall, der sich auch noch in die Wände ansiedelt, ist dann nur noch mit extremen Mitteln zu beseitigen.
Daher ist die Vorsorge und Kontrolle der beste Weg.
Überhaupt keine Milben habe ich in nem einfachen Bretterstall, wo die Bretter (eigentlich sind es Schwarten) dachziegelartig übereinander genagelt sind.
Also völlig offen und unisoliert. Mit den geeigneten Rassen sind da auch -20° im Winter kein Problem.
Im Winterhalbjahr habe ich den Sitzstangenbereich mit ner Decke abgetrennt und die Bretter innen mit ner Art Preßpappe verkleidet, damit es etwas wärmer ist.
Da würden sich im Sommer die Milben sicher wohlfühlen, im Winter sind sie aber nicht da.
Damit erreiche ich aber nur eine kleine Temperierung des Schlafbereichs, so etwa 5° wärmer als draußen.
Den Hühnern schadet es nicht, wenn es kalt ist, solange die Luftfeuchtigkeit niedrig genug ist.
Mein Hauptstall ist gemauert und verputzt. Da halten sich in den Wänden keine Milben auf. Ähnlich dürfte es mit OSB oder Trockenbau-Platten sein. Hauptsache, die Ritzen und Stöße werden ordentlich verspachtelt und geglättet.
In dem Stall habe ich wenige male ein paar Milben angetroffen, die natürlich gleich gekillt wurden (mechanisch). Den Stall hab ich seit 2006.
Eine wahre Invasion hatte ich eigentlich nur in dem alten, von unseren Vorgängern gebauten, Stall mit doppelten Wänden (außen Bretter, innen Sauerkrautplatten, dazwischen Stroh als Isolation). Jetzt ist mir natürlich klar, weshalb. Das ist die optimale Brutstätte für Milben.
Deswegen dachten die sicher auch, das die immer wieder kommen "müssen"...
Hauptaufenthaltsort der Milben sind die Sitzstangen und angrenzende Bereiche, da sie dort tagsüber in Ritzen und Vertiefungen sitzen und nachts zu den Hühnern krabbeln. Es sollte also alles so gebaut werden, das man alles auseinandernehmen und jedes Einzelteil wegtragen/abbürsten und/oder mit Kalkanstrich streichen kann.
Natürlich muß dort auch immer kontrolliert werden, ob Milben da sind, denn am Anfang sind es nur einzelne, die man schnell erledigen kann.
Einen Massenbefall, der sich auch noch in die Wände ansiedelt, ist dann nur noch mit extremen Mitteln zu beseitigen.
Daher ist die Vorsorge und Kontrolle der beste Weg.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!