Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Das sind die französischen Mastwachteln, die gibt es außer in dieser Farbe auch noch in weiß und gescheckt. Nur der dunklere, halb rechts im Bild ist ein Legewachtelhahn. Der darf vorerst bleiben weil blutsfremd, ich werde mir aber beizeiten einen Mastwachtelhahn zulegen.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ups, da sind ja auf einmal die Bilder. Fuxi, warst du das?
Also auf euer Anraten hin, gab es heute zum Frühstück ein Ameisennest. Grrrr... nie wieder! Ich hatte die Viecher am ganzen Körper und musste danach arbeiten obwohl ich am Liebsten unter die Dusche gesprungen wäre. Auf dem Weg vom Nest zum Stall haben sich die Biester auf mir verteilt. Und ich muss sagen, die Begeisterung der Wachteln war verhalten. Die Eier fanden sie zwar sehr interessant, aber vor den Ameisen hat es ihnen ähnlich gegraust wie mir. Sie haben nur die aufgepickt, die am Körper waren und obwohl sie sich auf die Eier am Liebsten gestürzt hätten, haben sie sich nur vorsichtig genähert und manche gar nicht.
Ich hoffe, dass bis heute Abend alle Ameisen raus sind, vorher geh ich nämlich nicht mehr an den Stall.
Also auf euer Anraten hin, gab es heute zum Frühstück ein Ameisennest. Grrrr... nie wieder! Ich hatte die Viecher am ganzen Körper und musste danach arbeiten obwohl ich am Liebsten unter die Dusche gesprungen wäre. Auf dem Weg vom Nest zum Stall haben sich die Biester auf mir verteilt. Und ich muss sagen, die Begeisterung der Wachteln war verhalten. Die Eier fanden sie zwar sehr interessant, aber vor den Ameisen hat es ihnen ähnlich gegraust wie mir. Sie haben nur die aufgepickt, die am Körper waren und obwohl sie sich auf die Eier am Liebsten gestürzt hätten, haben sie sich nur vorsichtig genähert und manche gar nicht.
Ich hoffe, dass bis heute Abend alle Ameisen raus sind, vorher geh ich nämlich nicht mehr an den Stall.
Grüße,
Birgit
Birgit
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
NöZacharias hat geschrieben:Ups, da sind ja auf einmal die Bilder. Fuxi, warst du das?

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Unsere Wachtelwinzlinge wachsen in einer Geschwindigkeit, da können Hühnerküken nicht mithalten. Mich würde interessieren, wer mischt sein Wachtelfutter selbst bzw. wo finde ich verlässliche Angaben?
Kleine Wachtelküken scheinen relativ problemlos mit dem Futter aus der Küche ( gemixte Brennessel, feingehackte Eier, etwas Quark oder Hüttenkäse, Mohnsamen, leicht geschrotete Hirse, Haferflocken, etwas angeschroteter Kükenstarter, ein wenig feingeriebene gekochte Kartoffeln) zu wachsen und zu gedeihen.
Hab vor längerer Zeit einmal Hühnerküken grossgezogen, nach der Brennessel, Ei usw. Fütterung bekamen sie saure Magermilch, eingeweichtes Getreide, zerdrückte Kartoffeln, gemahlene Eischalen, Gras und was sie draussen fanden.
Der Freigang fällt bei den Wachteln aus, deshalb bin ich mir über die weitere Fütterung unschlüssig.
Gruss
hobbygaertnerin
Kleine Wachtelküken scheinen relativ problemlos mit dem Futter aus der Küche ( gemixte Brennessel, feingehackte Eier, etwas Quark oder Hüttenkäse, Mohnsamen, leicht geschrotete Hirse, Haferflocken, etwas angeschroteter Kükenstarter, ein wenig feingeriebene gekochte Kartoffeln) zu wachsen und zu gedeihen.
Hab vor längerer Zeit einmal Hühnerküken grossgezogen, nach der Brennessel, Ei usw. Fütterung bekamen sie saure Magermilch, eingeweichtes Getreide, zerdrückte Kartoffeln, gemahlene Eischalen, Gras und was sie draussen fanden.
Der Freigang fällt bei den Wachteln aus, deshalb bin ich mir über die weitere Fütterung unschlüssig.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Hobbygärtnerin,
hatte dir doch schon mal mein Wachtelfutterrezept angeboten. Schick mir ne Emailadresse, dann hast du's.
hatte dir doch schon mal mein Wachtelfutterrezept angeboten. Schick mir ne Emailadresse, dann hast du's.
Grüße,
Birgit
Birgit
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Grundsätzlich brauchen die gemischte kleine oder geschrotete Sämereien (Getreideschrot, Hirse, Erbsenschrot, ...), sowie pflanzliches und tierisches Eiweiß. Die Mischung sollte einen Rohproteingehalt von 17-20% haben und zusätzlich sollte Grit/Steinchen und kleingebrochene Muschel- oder Eierschalen geboten werden.
Die eigentliche Schwierigkeit ist, den Proteingehalt hoch genug zu bekommen.
Ich zitiere mich mal aus >>Wachtelfutter "selber machen"<< selbst:
Die eigentliche Schwierigkeit ist, den Proteingehalt hoch genug zu bekommen.
Ich zitiere mich mal aus >>Wachtelfutter "selber machen"<< selbst:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe dieses Futter selbst noch nicht gefüttert und habe jetzt auch nicht nachgerechnet, ob genug Proteine drin sind, aber wenn man selbst anbauen und selbst mischen will, wäre das vielleicht eine gute Vorlage.
Hirse baue ich seit Jahren für meine Vögel selbst an, das geht ziemlich problemlos, Spinat und Hafer ebenso...was mit Hanf und Leinsaat ist weiß ich nicht.
http://bird-box.de/shop/USER_ARTIKEL_HA ... r5nreu1n87
Ich habe dieses Frühjahr Chia für die Wachteln ausgesät, ob da bis zum Herbst Samen zum ernten dran sind weiß ich nicht, aber wenn, dann könnte ich "Omega 3- Eier" verkaufen
Hirse baue ich seit Jahren für meine Vögel selbst an, das geht ziemlich problemlos, Spinat und Hafer ebenso...was mit Hanf und Leinsaat ist weiß ich nicht.
http://bird-box.de/shop/USER_ARTIKEL_HA ... r5nreu1n87
Ich habe dieses Frühjahr Chia für die Wachteln ausgesät, ob da bis zum Herbst Samen zum ernten dran sind weiß ich nicht, aber wenn, dann könnte ich "Omega 3- Eier" verkaufen

- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Das ist kein Alleinfuttermittel. Es fehlt eine Calciumquelle und ich würde mich stark wundern, wenn die mit der Mischung 18% RP schaffen 

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo rheinländerin,
an die Omega 3 Eier denke ich auch- mir kommt hierfür Lein oder Raps in den Sinn.
Brennesselsamen wird heuer auch alles was zu finden ist, geerntet.@fuxi, es ist sicher viel einfacher, das Futter fertig gemischt zu kaufen. Aber es muss doch einen Weg geben, die Wachteln mit dem zu füttern, was in der Nähe greifbar ist.
Die kleinen Wachtelküken haben sich mit der Fütterung aus der Küche sehr gut entwickelt.
Für meine grossen eierlegenden Wachteldamen hab ich bisher Hühnerfutter gekauft, die kleinen Wachtellinge hätte ich gerne weiter aus der Küche mit versorgt.
Gruss
hobbygaertnerin
an die Omega 3 Eier denke ich auch- mir kommt hierfür Lein oder Raps in den Sinn.
Brennesselsamen wird heuer auch alles was zu finden ist, geerntet.@fuxi, es ist sicher viel einfacher, das Futter fertig gemischt zu kaufen. Aber es muss doch einen Weg geben, die Wachteln mit dem zu füttern, was in der Nähe greifbar ist.
Die kleinen Wachtelküken haben sich mit der Fütterung aus der Küche sehr gut entwickelt.
Für meine grossen eierlegenden Wachteldamen hab ich bisher Hühnerfutter gekauft, die kleinen Wachtellinge hätte ich gerne weiter aus der Küche mit versorgt.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich hab mal grob gegooglt, das kann schon auf 18% Rohprotein kommen:
Kanariensaat: 19,0 % Protein
Platahirse: 17,5%
Negersaat: 20,7%
Hanf: 20-24%
Hafer : 14,3%
Kleesaat
Leinsaat: 24,4%
Japanhirse: 15,1%
rote Hirse: 10,8%
und wenn man genug Wildgrün füttert, dürfte Calcium doch kein Problem sein.
Kanariensaat: 19,0 % Protein
Platahirse: 17,5%
Negersaat: 20,7%
Hanf: 20-24%
Hafer : 14,3%
Kleesaat
Leinsaat: 24,4%
Japanhirse: 15,1%
rote Hirse: 10,8%
und wenn man genug Wildgrün füttert, dürfte Calcium doch kein Problem sein.