Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2301

Beitrag von Zacharias » Mi 29. Nov 2017, 00:58

Aber wenn farbverfälschte und flackernde Beleuchtung Hühnern Stress macht, besteht kein Grund anzunehmen, dass es Wachteln dann egal ist.
Es konnte aber bisher keiner berichten, dass irgendein Licht Hühnern oder Wachtel Stress macht. Im Gegenteil: alle berichten, dass die Legeleistung bei Beleuchtung - unabhängig davon welche - im Winter zunimmt, was sicherlich gegen Stressanzeichen spricht.
Keine Frage: Es gibt geeigneteres Licht als irgendeine Billigbirne. Und ganz bestimmt kann man Recherchen dazu anstellen, welches Licht für Vögel am geeignesten ist. Aber so lange ich feststelle, dass sich Wachteln wie Hühner normal verhalten und legen, bin ich nicht bereit mich dafür zu verrenken und in tief in die Tasche zu greifen um das perfekte Licht zu installieren.
Grüße,
Birgit

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2302

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 29. Nov 2017, 09:48

Hab ich das überlesen, wo ist das Licht, das im Winter auch Vitamin D liefern würde?
Ich hab auch nicht extra ein Geflügellicht, aber mir fehlt das Licht in den Wintermonaten schon sehr und ich kann mir vorstellen, dass es auch den Hühnern fehlt.
Gut 3 Wochen, dann ist Wintersonnwende, geht dann zwar auch erst wieder ganz langsam aufwärts mit dem Licht, aber mir und den Hühnern gehts dann gleich wieder besser.

Eli
Beiträge: 75
Registriert: So 19. Nov 2017, 15:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2303

Beitrag von Eli » Mi 29. Nov 2017, 11:43

hobbygaertnerin hat geschrieben:Hab ich das überlesen, wo ist das Licht, das im Winter auch Vitamin D liefern würde?
Tageslicht sicher nur marginal...

Lampen mit UVB-Anteil sollen auch Vit-Produktion ermöglichen, wenn sie auch UV-Licht zwischen 290–315 nm abstrahlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Cholecalciferol

Bestimmte Lampen haben einen solche Anteil, z.B.: http://www.narva-bel.de/ressourcen/prod ... _11.09.pdf
https://www.wellensittich-infoportal.de ... iervoegel/
Vielleicht ja auch diese: https://www.wachtel-shop.com/UV-Licht

Wieviel UV-B die Lampen abstrahlen und wieviel die Wachteln für die Vit-D-Versorgung benötigen, bleibt aber offen. Ich würde Vit D im Winter zufüttern...

Bei Wachtelhaltern können Tageslichtlampen ab 10 000 Lux an trüben Tagen und Vit-D-Tropfen (Vigantol) gegen Winterdepression helfen. Und an sonnigen Tagen rausgehen... ;)
http://www.lichterland.net/tageslichtlampe/

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2304

Beitrag von Olaf » Mi 29. Nov 2017, 11:47

So. Jetzt ist es Euch doch tatsächlich gelungen, dass ich mich dazu etwas belese.
Wenngleich ich es genauso wie Zacharias sehe.
Aber hier mal gefunden bei irgendwelche Papageien-Freaks zu Lampen:
http://www.vwfd.de/2/26/261.php
Kurzfassung in meiner Interpretation: Die meisten Lampen sind Mist. Ein messbarer UV-Anteil beschränkt sich auf wenige 10 cm. Längere Beleuchtung damit kann unter Umständen gefährlich sein. Normales Tageslicht ....
Bereits kurze Zeit am Tag erreicht mehr Versorgung mit UVB-Strahlen als jede bisher im Handel erhältliche Speziallampe -
Wenn ich jetzt also davon ausgehe, dass wir alle unsere Tiere so halten, dass sie normales Tageslicht ganztägig abbekommen, was bei den Papageienhaltern da wohl nicht immer der Fall ist, hat sichs spätestens hier für mich erledigt. Lampe zum Futter fassen und fertig ists....
Lg
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Eli
Beiträge: 75
Registriert: So 19. Nov 2017, 15:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2305

Beitrag von Eli » Mi 29. Nov 2017, 12:09

Olaf hat geschrieben:Normales Tageslicht ....
Bereits kurze Zeit am Tag erreicht mehr Versorgung mit UVB-Strahlen als jede bisher im Handel erhältliche Speziallampe -
Ja, vom April bis September defintiv, nämlich:
Hier einige Fakten:
UVB-Werte in µw/cm²:
Äquator, mittags, in der Sonne, 265
Deutschland, mittags, in der Sonne, 175
(Zitiert von hier: http://www.vwfd.de/2/26/261.php)

Jetzt im Winter nahe der Wintersonnenwende hier im deutschen Flachland niemals...
Wenn du deine Wacheln eine winterliche Legepause machen lässt, ist alles okay. Dann reichen die Vit-D-Reserven im Fettdepot. Wenn sie aber weiter legen sollen und du kein Vit D zufütterst, werden sie bald schweren Mangel haben. Die Natur hat eine solche Leistung im Winter nicht vorgesehen...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2306

Beitrag von Olaf » Mi 29. Nov 2017, 12:22

Na gut, meine kriegen ja auch D*uka-Legemehl, da ist genug von Vit D drin und kommen damit meghrere Jahre legend über den Winter :duckundweg:
Aber macht was ihr wollt, meine Wachteln haben damit ein Problem:
So empfiehlt es sich z. B. eine Kompakt Bird Lamp (deren Abstrahlungswert bei 20 cm Entfernung noch über 20 µw/cm² beträgt) in direkter Nähe über einem Lieblingsplatz anzubringen. Der Abstand sollte 20 cm nicht überschreiten.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, wieviel µw dann tatsächlich ankommen......für welchen Aufwand ....neeeee :ohoh:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Eli
Beiträge: 75
Registriert: So 19. Nov 2017, 15:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2307

Beitrag von Eli » Mi 29. Nov 2017, 12:34

Meine Rede. Besser Vit D zufüttern, als versuchen, zu bestrahlen.

Nur ist es eben eine falsche Annahme, dass Wirbeltiere ihren Bedarf im Winter durch das Tageslicht decken könnten:
In den Wintermonaten jedoch ist eine Bildung durch Sonnenexposition wegen des fehlenden UV-B-Anteils im Sonnenlicht gar nicht möglich. Die im Sommer aufgebauten Vitamin-D-Reserven im Körper und die Nahrung sind dann alleinige natürliche Quellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cholecalc ... he_Quellen

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2308

Beitrag von Olaf » Mi 29. Nov 2017, 12:45

Ja, sind wir uns ja einig. Aber ich hab jetzt überschlagsmäßig und im Kopf weitergerechnet: Bei 40 cm Stallhöhe kommen dann bei einer senkrecht still darunter sitzenden Wachtel ca. 4, 5 µw/cm2 an, 45 grad daneben dann also noch geschätzt ein oder 2, während das Tageslicht noch ca 60 hat (also die Lumen sind im Winter ungefähr ein drittel vom Sommer, das UV wird sich sicher ähnlich verhalten). Bringt jetzt also das Kunstlicht in der Richtung wirklich was? :hmm:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Eli
Beiträge: 75
Registriert: So 19. Nov 2017, 15:18

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2309

Beitrag von Eli » Mi 29. Nov 2017, 12:57

Was meinst du...du rechnest jetzt die Intensität des Lichtes der Lampe aus?
Olaf hat geschrieben:(also die Lumen sind im Winter ungefähr ein drittel vom Sommer, das UV wird sich sicher ähnlich verhalten).
Nein, das UVB-Licht wird im Winter viel stärker herausgefiltert, weil die Sonne so tief steht und das Licht daher dickere Luftschichten durchdringen muss. Im Winter kommt fast nix mehr in unseren Breiten auf dem Boden an (im Flachland- im Hochgebirge ist das anders...).
Aus dem selben Grund liefert auch die "Feierabendsonne" im Sommer am späten Nachmittag/Abend kaum noch UV-B und damit Vit D. Also wer Vit D tanken will, dem nützt selbst im Sommer die Abendsonne wenig...
UV-B-Licht wird stärker gefiltert als andere Lichtfarben.

http://www.hygeia.de/sonnenstand

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#2310

Beitrag von Olaf » Mi 29. Nov 2017, 13:03

Was meinst du...du rechnest jetzt die Intensität des Lichtes der Lampe aus?
Ja, als Versuch, bestenfalls grober Ǜberschlag. Ich versuch immer Zahlen zu stande zu kriegen. mit dem Filtern leuchtet ein.
Aber immerhin: Instinktiv oder zufällig hab ich denn wohl was richtig gemacht:
Meine Ställe sind nach Osten offen, im Winter leuchtet die Sonne morgens direkt rein, weil sie so flach steht. Sollte man beim Ställe bauen vielleicht bedenken. Süden mit hinreichend Dachüberstand wäre vielleicht noch besser und xmal billiger als ne Lampe.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“