Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Bei entkräfteten Wachteln hat sich bei mir schon mehrfach Traubenzuckerlösung bewährt , geträufelt in den Schnabel sowohl bei grossen Wachteln als auch bei Küken.
Bei meinen grossen Legewachteln habe ich momentan viel Windeier , trotz Calciumpulver , Eierschale und Calcium Tabletten im Wasser. Jetzt hatte eine Kropfverstopfung , was ich mit entleeren als Erstmassnahme , massieren und Ölgabe in den Griff bekam.
Diese Linie die ich von einem Züchter gekauft habe , haben ständig irgendwas und es sind mehrere Tiere betroffen. Windeier , Legenot , Legedarmvorfall und jetzt der Kropf. Am Proteingehalt liegt es nicht. Es sind aber nur die gleichfarbigen betroffen , die hellen nicht. Inzucht ?
Ich erweiter den Stall mit einem Auslauf. MITTIG habe ich ein Teil festes Gitter als feste Absperrung von der einen zur andren Seite angebracht , wo aber nicht bis unten hin reicht, so dass sie bequem durch laufen können.
Das fehlende Stück habe ich als Gitter Element lose gebaut , dort trenne ich dann ab , so bekomme ich sie gut in den Stall. Es muss so einfach wie möglich für mich sein.
An der einen Seite des Auslauf s habe ich vorn und hinten auf jeder Seite ein Stück zu gemacht, über die ganze Länge geht unten ein Brett gegen Zugluft aber nur auf der einen Seite. Der Rest ist offen , ein Dach über die ganze Fläche ist drauf.
Muss ich den Auslauf auch komplett Zugluft sicher gestalten? Ich habe nur vorn und hinten Zugluftfreie Ecken gemacht, weil sie ja jederzeit in den Stall können.
Wegen Hitze hab ich gedacht etwas luftiger wäre besser.
Würden die Wachteln rein gehen , wenn sie der Wind stört ? Es kann sein das es am Rand etwas rein regnet ein kleines Stück. Das Dach habe ich hauptsächlich wegen Vogelgrippe drauf gemacht.
Bei meinen grossen Legewachteln habe ich momentan viel Windeier , trotz Calciumpulver , Eierschale und Calcium Tabletten im Wasser. Jetzt hatte eine Kropfverstopfung , was ich mit entleeren als Erstmassnahme , massieren und Ölgabe in den Griff bekam.
Diese Linie die ich von einem Züchter gekauft habe , haben ständig irgendwas und es sind mehrere Tiere betroffen. Windeier , Legenot , Legedarmvorfall und jetzt der Kropf. Am Proteingehalt liegt es nicht. Es sind aber nur die gleichfarbigen betroffen , die hellen nicht. Inzucht ?
Ich erweiter den Stall mit einem Auslauf. MITTIG habe ich ein Teil festes Gitter als feste Absperrung von der einen zur andren Seite angebracht , wo aber nicht bis unten hin reicht, so dass sie bequem durch laufen können.
Das fehlende Stück habe ich als Gitter Element lose gebaut , dort trenne ich dann ab , so bekomme ich sie gut in den Stall. Es muss so einfach wie möglich für mich sein.
An der einen Seite des Auslauf s habe ich vorn und hinten auf jeder Seite ein Stück zu gemacht, über die ganze Länge geht unten ein Brett gegen Zugluft aber nur auf der einen Seite. Der Rest ist offen , ein Dach über die ganze Fläche ist drauf.
Muss ich den Auslauf auch komplett Zugluft sicher gestalten? Ich habe nur vorn und hinten Zugluftfreie Ecken gemacht, weil sie ja jederzeit in den Stall können.
Wegen Hitze hab ich gedacht etwas luftiger wäre besser.
Würden die Wachteln rein gehen , wenn sie der Wind stört ? Es kann sein das es am Rand etwas rein regnet ein kleines Stück. Das Dach habe ich hauptsächlich wegen Vogelgrippe drauf gemacht.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wenn Du Bereiche ohne Zugluft hast brauchst Du Dir da keine Gedanken machen. Die gehen schon da hin, wo sie sich wohl fühlen.
Ebenso mit dem Regen. Solange sie es trocken haben können ist alles gut.
Nur im Winter sollten sie nicht unbedingt nass werden, da sie dann ja sehr schnell auskühlen. Bei kalten Temperaturen wären sie ja eigentlich im warmen Süden, sowohl die heimischen Wachteln als auch die Japanischen Legewachtel-urahnen sind ja Zugvögel.
Auch ich habe eine kleine Brut (10 Hennen waren das mal), bei denen ich ein eiziges Mal Inzucht drin hatte (also 1x Vater mit Töchtern gekreuzt). Das mach ich nie mehr. Die hatten auch ständig Probleme: zu klein, gestorben wie die Fliegen, kleine Fehlbildungen an Augen und Skelett...
Seither kommt immer ein neuer Hahn her wenn ich mit einer neuen Generation beginne.
Da hier jedoch nicht so viele Leute Wachteln haben und die oft vom gleichen Züchter kommen (Taubenmarkt in der Nähe) wird das langsam zum Detektivspiel.
Gut, dass ich weit verstreute Verwandtschaft habe die ebenfalls die Augen offen halten können
Ebenso mit dem Regen. Solange sie es trocken haben können ist alles gut.
Nur im Winter sollten sie nicht unbedingt nass werden, da sie dann ja sehr schnell auskühlen. Bei kalten Temperaturen wären sie ja eigentlich im warmen Süden, sowohl die heimischen Wachteln als auch die Japanischen Legewachtel-urahnen sind ja Zugvögel.
Auch ich habe eine kleine Brut (10 Hennen waren das mal), bei denen ich ein eiziges Mal Inzucht drin hatte (also 1x Vater mit Töchtern gekreuzt). Das mach ich nie mehr. Die hatten auch ständig Probleme: zu klein, gestorben wie die Fliegen, kleine Fehlbildungen an Augen und Skelett...
Seither kommt immer ein neuer Hahn her wenn ich mit einer neuen Generation beginne.
Da hier jedoch nicht so viele Leute Wachteln haben und die oft vom gleichen Züchter kommen (Taubenmarkt in der Nähe) wird das langsam zum Detektivspiel.
Gut, dass ich weit verstreute Verwandtschaft habe die ebenfalls die Augen offen halten können

Gruß, Gaggele
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe noch nicht solange Wachteln. Mich würde mal interessieren, ob eure Wachteln auch immer am späten Nachmittag bzw. am Abend legen? 

Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine immer ab 17.30Uhr... 

Irgendwo tief in mir bin ich ein Kind geblieben
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Sind wohl Abendleger.
Ich finde die unterschiedlichen Eier auch sehr interessant, in Farbe und auch Größe. Gestern war wieder mal ein "Riesenei" dabei und vorgestern ein kleineres ganz weißes.
Ich finde die unterschiedlichen Eier auch sehr interessant, in Farbe und auch Größe. Gestern war wieder mal ein "Riesenei" dabei und vorgestern ein kleineres ganz weißes.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Danke das ist sehr hilfreich für mich.Gaggele hat geschrieben:Wenn Du Bereiche ohne Zugluft hast brauchst Du Dir da keine Gedanken machen. Die gehen schon da hin, wo sie sich wohl fühlen.
Ebenso mit dem Regen. Solange sie es trocken haben können ist alles gut.
Ich werde nur vorn unten noch ein Brett anbringen , wo es rein regnet,aber nur am Rand die ersten cm.
Über den Winter nur würde ich dann drei Seiten komplett zu machen. Über den Sommer finde ich das luftig besser.
Dafür hatten wir jetzt solle Probleme sehen dem Tonboden im Auslauf. Dreck klumpen am den Füßen. Aber ich möchte bei behalten , dass sie buddeln können.
Ich habe jetzt zwei Abstreifgitter gemacht, die unter dem Futter jetzt stehen. Eins davon verzinkt, das andre pvc ummantelter Draht.
Was ist mit Bruteier Versand? Ich hab meine von der Vogelsberger Wachtelzucht mit Schlupf quote 52 %.
Es gibt jetzt auch Bruteier beim Wachtel shop.
Du könntest wenn du eh Futter bestellst , dir welche schicken lassen.
Hattest du den Hahn immer über dem gleichen Anbieter?
Oder könntest du auch zwei Gruppen halten und dann einmal die Hähne tauschen.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich hab mal eine Frage.
Was brauchen die Küken , im Herbst , Winter, Frühling.
Ab wieviel Aussentemperatur können sie raus , wann benötigen Sie im Stall noch eine Wärmeplatte.
Sollten Sie außerdem länger im Haus bleiben?
Was brauchen die Küken , im Herbst , Winter, Frühling.
Ab wieviel Aussentemperatur können sie raus , wann benötigen Sie im Stall noch eine Wärmeplatte.
Sollten Sie außerdem länger im Haus bleiben?
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Mich würde das auch interessieren wie und wo ihr eure Wachteln überwintert, also nicht nur die Küken auch die erwachsenen Tiere.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine Wachteln bleiben im Winter dort, wo sie im Sommer auch leben (überdachte Terrasse). Ich streue etwas dicker ein und es gibt Bereiche mit Heu.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine bleiben draussen. Ging letztes Jahr auch ohne Probleme bei -20. Mit Licht legen sie den ganzen Winter weiter. Heu oder Stroh verwende ich nicht, das verklebt zu sehr. Genau wie im Sommer verwende ich Asche+trockene Erde für das Sandbad und Holzspäne für dan Rest - Häcksel, Späne oder Sägemehl, was das Sägewerk halt gerade hat.
Im Winter streue ich auch dicker ein als im Sommer, damit sie sich ein bisschen eingraben können, wenn sie wollen.
Küken gibts keine im Winter, weil die Bruteier zu kalt sind. Ab November die Küken draussen aufzuziehen, ist auch grenzwertig (weil sie oft nicht schnell genug unter die Wärmeplatte kommen).
Im Winter streue ich auch dicker ein als im Sommer, damit sie sich ein bisschen eingraben können, wenn sie wollen.
Küken gibts keine im Winter, weil die Bruteier zu kalt sind. Ab November die Küken draussen aufzuziehen, ist auch grenzwertig (weil sie oft nicht schnell genug unter die Wärmeplatte kommen).