Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich denke, du wirst es recht schnell an der Legeleistung merken. Wenn es zu dunkel ist, nehmen die Tiere nicht genug Futter auf und legen dann eben schlechter. Nachbessern kann man immer.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Also ich hab, damit kann jetzt nur Rati was anfangen, auf der hintersten Seite vom langen Stall, also vom Haus weg, auch ne Plexiglasscheibe drin gehabt. Wenn man dann zu schnell an den Stall ranging, da hatten wir zugekaufte neue drin, sind die da immer auf- und gegengeflogen, wenn sie sich erschreckt haben. Hab ich zugemacht. Also wenn dann dort, von wo man kommt. Da ist ja bei uns auch offen.
Ne, meine Brutversuche sind alle nur von kurzer dauer gewesen, dafür sind vermutlich zu viele Tiere im Stall. Inzwischen forciere ich das auch nicht mehr, auch wenn grad wieder irgendwer offenbar Eier "sammelt". Will ja nun keine angebrüteten Eier verkaufen
.
Ich hatte aber auch mal Steine als "Raumteiler" drin, als welche aggessiv waren, aus den Augen, aus dem Sinn hilft da meist schon.
Ne, meine Brutversuche sind alle nur von kurzer dauer gewesen, dafür sind vermutlich zu viele Tiere im Stall. Inzwischen forciere ich das auch nicht mehr, auch wenn grad wieder irgendwer offenbar Eier "sammelt". Will ja nun keine angebrüteten Eier verkaufen

Ich hatte aber auch mal Steine als "Raumteiler" drin, als welche aggessiv waren, aus den Augen, aus dem Sinn hilft da meist schon.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine legen mit Vorliebe in ein "Nest": ein geflochtener Blumenübertopf von annudazumal, Durchmesser 15cm, den ich umgedreht und ein Loch in die Seite gemacht habe.
Dort passen - man glaubt es kaum - 3 Wachteln auf ein Mal rein! Und unter denen finde ich öfters mal 20 und mehr Eier!
OK, z.Zt. nicht, da legt nur die Hälfte. Aber den lieben schon viele Generationen. Ich denke, weil sie sich sicher fühlen und dennoch "durchlinsen" können was da draußen so läuft.
Und er steht unter einem "Indoor-Meerschweinchen-Stall-Gitteroberteil" in der Voliere, das mit Kokosmatten abgedeckt ist.
Zum hell-dunkel stehen der Tiere: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie gerne unter die abgedeckten Bereiche gehen, die gleichen Tiere jedoch eben so gerne im Offenen (auch in der Sonne) sitzen. Und die Voliere hat ein komplett Lichtdurchlässiges Dach. Nur unter dem zusätzlich hineingestellten Stall (z.B. für Bruteierproduzierende Gruppen) und unter besagtem Gitter ist es von oben abgedeckt.
Daher rate ich: gebt wenn möglich Beides.
Zur Zeit habe ich übrigens immer wieder Wachtel-Interessiereten Besuch, die sich ansehen wollen, ob das auch was für sie wäre...
Dort passen - man glaubt es kaum - 3 Wachteln auf ein Mal rein! Und unter denen finde ich öfters mal 20 und mehr Eier!
OK, z.Zt. nicht, da legt nur die Hälfte. Aber den lieben schon viele Generationen. Ich denke, weil sie sich sicher fühlen und dennoch "durchlinsen" können was da draußen so läuft.
Und er steht unter einem "Indoor-Meerschweinchen-Stall-Gitteroberteil" in der Voliere, das mit Kokosmatten abgedeckt ist.
Zum hell-dunkel stehen der Tiere: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie gerne unter die abgedeckten Bereiche gehen, die gleichen Tiere jedoch eben so gerne im Offenen (auch in der Sonne) sitzen. Und die Voliere hat ein komplett Lichtdurchlässiges Dach. Nur unter dem zusätzlich hineingestellten Stall (z.B. für Bruteierproduzierende Gruppen) und unter besagtem Gitter ist es von oben abgedeckt.
Daher rate ich: gebt wenn möglich Beides.
Zur Zeit habe ich übrigens immer wieder Wachtel-Interessiereten Besuch, die sich ansehen wollen, ob das auch was für sie wäre...
Gruß, Gaggele
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe seit 3 Wochen 5 Wachteln und einen Hahn. Am Anfang war ich mir nicht sicher, wer der Hahn ist und ob überhaupt einer dabei ist. Seit heute kräht er, vorher habe ich ihn noch nie gehört. Die müssen das wohl auch erst lernen?
In der 1. Woche hatte ich keine Eier, in der 2. Woche 3 Eier und in der 3. Woche immerhin 9 Eier. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
In der 1. Woche hatte ich keine Eier, in der 2. Woche 3 Eier und in der 3. Woche immerhin 9 Eier. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Mein Stall für die 6 Wachteln ist 1 qm und 50 cm hoch. Ich möchte aber noch einen Auslauf machen zum verstellen.
Wieviel Platz haben eure Wachteln?
Wieviel Platz haben eure Wachteln?
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin, das wird sich noch entwickeln. Wenn Du auf Dauer weniger als drei am Tag hast, würd ich die als Garantiefall zurückgeben.
Sorry, war nen Scherz....
Is drollig, wenn der Hahn kräht, oder?
LG
Olaf
Sorry, war nen Scherz....
Is drollig, wenn der Hahn kräht, oder?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ist aber nicht so schwer auch ohne Krähen einen Hahn zu identifizieren. In der Regel sieht man es am Gefieder, helle Brust z.B. Im Zweifelsfall einfach oberhalb der Kloake drücken, wenn da Schaum kommt = Hahn.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe Käfige 1,65x75, 50cm hoch. Wir haben sie mittlerweile so umgebaut, dass die Fläche nahezu zu 100% den Wachteln zur Verfügung steht. Vorher haben Futterspender, Wasserspender, Versteckmöglichkeiten und Sandbad doch viel Platz weggenommen. Futterspender haben wir als Auszüge gebaut, wo die Wachteln noch darunter Platz zum Verstecken haben. Wasser kommt aus automatischen Spendern, die keinen Platz wegnehmen. Der Käfig ist dreigeteilt, ein ganzes Abteil ist das Sandbad.Zaphira hat geschrieben:Mein Stall für die 6 Wachteln ist 1 qm und 50 cm hoch. Ich möchte aber noch einen Auslauf machen zum verstellen.
Wieviel Platz haben eure Wachteln?
Normalerweise lasse ich bis zu 15 Tiere, die zusammen aufgewachsen sind, in einem Käfig zusammen. Das werden dann mit der Zeit ohnedies weniger, weil immer wieder welche wegsterben. Durch die Dreiteilung kann ich aus einem Käfig zwei oder drei machen, je nach Gruppengröße.
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wir haben einen "Volieren-Stall" gebaut mit 8qm Bodenfläche.
Eine längere Wand ist die Garage, der Rest hat den unteren Meter mit doppelter Holzwand.
Der obere Meter ist vorne Gitter, eine Seite gut 2/3 Gitter und knapp 1/3 wie unten.
Die andere Stirnseite ist ganz winddicht mit eingebautem großem Fenster.
Die Tür in der Vorderseite geht mit Gitter ganz bis runter, davor etwa 50cm hoch mit 2 Brettern in Schienen gesichert, dass die Vögelchen nicht gleich rauslaufen wenn ich die Tür öffne.
Die Bretter kann ich aber nach Oben aus den Schienen ziehen, damit ich bei Bedarf ebenerdig rein kann ohne drüber zu steigen. Als die Kinder noch kleiner waren gaben diese Bretter auch eine gute Kindersperre ab ;-).
Das Dach ist schräg und 2,30-2,80cm hoch. Es besteht aus Doppelstegplatten, die im Sommer beschattet werden können.
Im Volieren-Stall stehen noch weitere Ställe auf Ständern, um Gruppen oder Einzeltiere separieren zu können: einer mit 3qm, darauf wieder einer mit 1,5qm + 0,75qm wahlweise mit Durchlass. Und 3 mit je 0,5qm für kurzzeitige Alleinhaltung von z.B. verletzten oder unsozialen Tiere, die jedoch sehr selten wie genutzt werden und daher auch als Lagerplatz für Futter... dienen.
In dem 3qm-Stall sind allerhöchstens 15 Tiere, im 2,25qm-Stall (1,5+0,75) höchstens 8 Tiere. Momentan sind jedoch beide leer. Muss erst wieder einen fremden Hahn besorgen für die nächsten Bruteier.
Je größer die Fläche ist, desto mehr Tiere haben natürlich auf dem qm Platz, da sie ja die gesamte Fläche nutzen können.
Zu große Gruppen sind jedoch vom Sozialgefüge her nicht zu empfehlen.
Eine längere Wand ist die Garage, der Rest hat den unteren Meter mit doppelter Holzwand.
Der obere Meter ist vorne Gitter, eine Seite gut 2/3 Gitter und knapp 1/3 wie unten.
Die andere Stirnseite ist ganz winddicht mit eingebautem großem Fenster.
Die Tür in der Vorderseite geht mit Gitter ganz bis runter, davor etwa 50cm hoch mit 2 Brettern in Schienen gesichert, dass die Vögelchen nicht gleich rauslaufen wenn ich die Tür öffne.
Die Bretter kann ich aber nach Oben aus den Schienen ziehen, damit ich bei Bedarf ebenerdig rein kann ohne drüber zu steigen. Als die Kinder noch kleiner waren gaben diese Bretter auch eine gute Kindersperre ab ;-).
Das Dach ist schräg und 2,30-2,80cm hoch. Es besteht aus Doppelstegplatten, die im Sommer beschattet werden können.
Im Volieren-Stall stehen noch weitere Ställe auf Ständern, um Gruppen oder Einzeltiere separieren zu können: einer mit 3qm, darauf wieder einer mit 1,5qm + 0,75qm wahlweise mit Durchlass. Und 3 mit je 0,5qm für kurzzeitige Alleinhaltung von z.B. verletzten oder unsozialen Tiere, die jedoch sehr selten wie genutzt werden und daher auch als Lagerplatz für Futter... dienen.
In dem 3qm-Stall sind allerhöchstens 15 Tiere, im 2,25qm-Stall (1,5+0,75) höchstens 8 Tiere. Momentan sind jedoch beide leer. Muss erst wieder einen fremden Hahn besorgen für die nächsten Bruteier.
Je größer die Fläche ist, desto mehr Tiere haben natürlich auf dem qm Platz, da sie ja die gesamte Fläche nutzen können.
Zu große Gruppen sind jedoch vom Sozialgefüge her nicht zu empfehlen.
Gruß, Gaggele
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Kurze Frage, bekomm jetzt spontan doch schon Wachteln.
Was ist besser Douglasie oder Lörchenholz für n Käfig mit Auslauf draußen?
Bin hin und her gerissen. Muss aber heute und morgen früh noch bauen. Materialien kann ich aber erst um ca 17Uhr holen. Bis dahin muss ich mich entschieden haben.

Was ist besser Douglasie oder Lörchenholz für n Käfig mit Auslauf draußen?
Bin hin und her gerissen. Muss aber heute und morgen früh noch bauen. Materialien kann ich aber erst um ca 17Uhr holen. Bis dahin muss ich mich entschieden haben.

Irgendwo tief in mir bin ich ein Kind geblieben
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...