Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#191

Beitrag von kleinesLicht » Mo 28. Mai 2012, 09:00

Gratuliere!

Das ist dein Trostpflaster fuer deinen gestrigen Verlust beim Eierverkauf! ;)
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#192

Beitrag von die fellberge » Mo 28. Mai 2012, 13:03

Die Daumen sind gedrückt!
- und ich bin sehr gespannt auf das Ergebniss ...
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#193

Beitrag von Olaf » Mo 28. Mai 2012, 13:20

Moin,
Missgeschick passiert:
Der restliche Statt ist ja nun etwas kleiner, aber mit 4 Hennen und 2 Hähnen deutlich unterbesetzt.
Trotzdem ist der eine Hahn plötzlich ganz aggressiv.
Über meinem gepriesenen Schieber ist durch die Dachschrage ein Spalt von so 6 oder 7 cm (gewesen).
Da ist eine durchgeflogen, worauf hin die Brütende auch aufgeflogen sein muß und plötzlich im anndern Stall war.
Der Spalt ist jetzt zu, sie sitzt jetzt wieder, aber dass ganze kann ne halbe Stunde gedauert haben...
Ärgerlich.
Soll ich heute abend versuchen, die EIer auszutauschen?
Sorry für die ahnungslosen Frage.
Und meine frau hat auch noch eine:
Hören die dann schlagartig auf zu legen? Logisch wäre es ja...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

MrSimn
Beiträge: 18
Registriert: Do 16. Feb 2012, 20:10

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#194

Beitrag von MrSimn » Mo 28. Mai 2012, 13:27

Hallo Olaf,

wenn du dir sorgen drum machst das die eier zu kalt geworden sein könnten, kann ich entwarnung geben.
Mir ist einmal bei meinem Brüter unbemerkt die Lampe kaputt gegangen, die Eier waren bestimmt ne stunde Kalt.
Trotzdem sind 90% geschlüpft.


Grüße

MrSimn

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#195

Beitrag von Olaf » Mo 28. Mai 2012, 13:32

ich hoffe ja auch, zumal es sehr warm draußen ist.
Dern aggressiven Hahn rupft meine Frau übrigens gerade, der andere sah schon etwas lädiert aus, da hab ich kurzen Prozess gemacht.
@ Schafmelker: Die Fleischwachtelkreuzung ist sehr gelungen, ordentlich was dran! :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#196

Beitrag von Olaf » Mo 28. Mai 2012, 15:16

so. Zumindest ist die Abendbrotsfrage geklärt.
Eins von den (Industrie-)Hühnchen war auch noch so aggressiv. Gleiches Prozedere. Jetzt herrscht Ruhe.
Das Huhn hatte nur einen erbsenghroßen Eiansatz, hat offenbar auch noch schlecht gelegt. Dafür Fett! über der Brust.
Ich hab zu meiner Frau gesagt, wir haben genau die richtige erwischt: Rumzanken, sich auf unsere Kosten durchfressen und keine Eier legen wollen.
Ach und um mal Zahlen zu nennen: Das Hühnchen 170 g, das Hähnchen 270 g :daumen: , grillfertig.
Grad treib ich noch Brot vor, wird in ca. ner Stunde gebacken, Salat haben wir genug, das wird eine echte Selbstversorgermahlzeit....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Wie rohe Wachteleier optimal öffnen?

#197

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 28. Mai 2012, 18:38

Ich hänge meine Frage einfach hier mal an, wenn ich darf.
Ich mag keine gekochten oder gebratenen Eier, aber ich LIEBE Rühreier - bloß krieg ich die dicken Schalen bei den Wachteleiern nie bröselfrei aufgeknackt - gibt es dazu Tricks?
Und Eierschalen IM Rührei sind schlimmer als Gräten im Fisch. :motz:
Ich hab es sogar schon mit der Säge vom Dremel versucht... :rot:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#198

Beitrag von Olaf » Mo 28. Mai 2012, 18:56

*lach*
Eben meine Frau befragt:
"Isch kann datt irjendwie, nen Trick hab ik nich...."
(Das ist immer ein Mix aus Köln und Brandenburg)
Sie hat ihn mir doch verraten.
Sie nimmt, wenn auch überdimesioniert, die 5-Liter-Eimer aus der Kantine, die wir hauptsächlich für MIlch benutzen, die viereckigen.
Die stehen sicher und haben ne scharfe Kante, weil man ja ganz schön viel Wucht braucht.
Es geht nicht immer gut, aber besser.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Specki
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 16:40
Familienstand: verheiratet

Re: Grassierende Wachtelitis?

#199

Beitrag von Specki » Mi 30. Mai 2012, 10:01

Hey Leute,

ich hänge mich hier mal mit ein paar Fragen dran.

Meine Freundin und ich ziehen in 3 Monaten in eine neue Wohnung wo wir hinter dem Haus einen kleinen Gemeinschaftsgarten mit zwei weiteren Mietparteien haben.
Da soll vielleicht ein kleines Wachtelgehege hinein.

Wir möchten hauptsächlich die Eier zum selber essen und verkaufen und ab und zu auch gerne mal ne Wachtel futtern. (Wenn ich mich dann mal mit dem Schlachten etc. beschäftigt habe)

Ich dachte daran erstmal mit wenigen anzufangen und das dann evtl. mit einem zweiten Gehege zu erweitern. Dachte also erstmal an ein Gehege mit insg. 2 x 1 Meter. Wieviel Wachteln könnte man da halten? Was meint ihr?

Dann soll das ganze so aussehen, dass die Wachteln hauptsächlich auf dem Gras leben. Also hinten, direkt an der Hauswand ein kleiner Stall (im winter etwas isoliert) und vorne ein größerer Auslauf, natürlich komplett mit Hasengitter (auch von oben) umgeben und teils mit Holz überdacht. Das Ganze sollte dann so sein, dass man es jeden Monat oder alle zwei Monate mal verschieben kann. (frischer Untergrund)

Jetzt noch ein paar Fragen:
Sind Wachteln laut, so dass sich evtl. Mieter gestört fühlen könnten?
Kann ich Wachteln auch mal 3 Tage alleine lassen? (Sind ab und zu mal von Do bis So unterwegs)
Benötigen sie noch sonstige weitere Pflege außer Füttern, Trinken geben, wöchentlich Stall misten?
Welche Literatur könntet ihr für den Anfang empfehlen um sich ein bischen einzulesen?

Ich sage schon mal Danke und freue mich auf eure Antworten.

Gruß
Specki
Zuletzt geändert von fuxi am Mi 30. Mai 2012, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Von Moderator verschoben

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grassierende Wachtelitis?

#200

Beitrag von Olaf » Mi 30. Mai 2012, 10:33

2 x 1 Meter. Wieviel Wachteln könnte man da halten? Was meint ihr?
Lt. Tierschutzverordnung 100 (200 cm" pro Tier), das ist natürlich abartig. Ich habe für mich min. 1000cm2 festgelegt, dann wären es 20.
UNsere Hähne krähen z.T. beträchtlich laut, die Hühner machen keinen Krach. DIe kannste ja dann "futtern", die Hähnchen...
Die Eier kannst Du dann unter Umständen in der ganzen Voliere zusammensuchen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“