Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Priapos
Beiträge: 25
Registriert: So 2. Nov 2014, 21:58
Wohnort: zwischen Rothaargebirge und Wetterau

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1741

Beitrag von Priapos » Fr 11. Sep 2015, 19:12

Hallo !
Gaggele hat geschrieben:Leider machen sie auch gerade Legepause, wahrscheinlich kommen zu viele Faktoren zusammen:
das Umsetzen in den neuen "Volieren-Stall", das Wetter (Nachts Frost) und einige sind heftig in der Mauser. Also, von 20 "legenden" Hennen hatte ich diese Woche insgesamt erst 4 Eier!!!
freiundfrank hat geschrieben:Bei mir ging die Legeleistung auch ziemlich plötzlich stark zurück. Bis letze Woche 4-5 Eier tgl. bei 5 Wachteln. Jetzt hab ich nur noch 2 Eier am Tag.
Kann man das verallgemeinern ?

Unsere legen sehr fleisig weiter,
dies haben sie nach einem schweren Start kontinulierlich.
Bisher fehlen in der Woche max. 2 Eier .... aber das auch den ganzen Sommer lang.

Wenn das Eiergebnis unter 50% fällt, ist das darauf folgende WE Schlachttag.

:high:
Priapos
Euer Priapos

Bee free ...

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1742

Beitrag von Gaggele » Mo 14. Sep 2015, 00:47

Naja, es ist auch nicht überall in Deutschland gleich warm/kalt, und nachts sowieso nicht. Wie gesagt, wir hatten schon Frost und Frank wohnt ja nicht weit von uns.

Doch ich hoffe, dass es sich wieder etwas erholt wenn sie eingewöhnt sind und die Nächte sind auch schon wieder etwas wärmer. Außerdem brauch ich die Damen im Frühjahr und wenn ich Glück hab brüten sie mir dann nochmal. Sie sind ja noch kein halbes Jahr alt, da schlachte ich noch nicht. Kam dieses Jahr halt erst spät zu den Wachteln, wie die Jungfrau zum Kind. Nächsten Herbst siehts dann schon anders aus.

Gruß, Gaggele
Gruß, Gaggele

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1743

Beitrag von Gaggele » Do 17. Sep 2015, 08:15

Hallo,

hab e-mail Kontakt mit einem Wachtelhalter, der seit Jahren nur über Naturbrut seine Truppe erhält.
Es scheint wirklich ein Record-Jahr für die Brütigen zu sein. Gestern kam bei ihm zum ersten Mal die 3. Brut des Jahres bei der selben Henne!

Grüße, Gaggele
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1744

Beitrag von fuxi » Fr 18. Sep 2015, 14:25

Falls jemand im Ruhrgebiet einen hellen goldsprenkel Wachtelhahn aus meiner Naturbrut (und genetisch aus der gleichen Gruppe wie die brütige Henne) haben möchte, sagt doch in den nächsten Tagen (per PN) Bescheid.

Heute morgen gab es das erste kleine Blutbad. Den wildfarbenen Hahn schlachte ich, sobald die Kopfverletzung abgeheilt ist (sonst weiß ich nicht, wie ich ihn betäuben soll) und dann kommen auch die restlichen überzähligen dran (der helle Hahn und die eine Tollpatsch-Wachtel, die mittlerweile 2 kaputte Flügel und ein kaputtes Bein hat). Den wildfarbenen Hahn würde ich niemandem empfehlen, weil ich den Eindruck habe, dass er der eigentliche Aggressor ist. Aber der helle ist ruhig und erfüllt auch schon bei den Hennen seine Pflicht als Hahn. Ich kann ihn zum Vermehren ja nicht behalten, weil die so eng verwandt sind und als reinen Gesellschaftshahn brauche ich ihn nicht.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Priapos
Beiträge: 25
Registriert: So 2. Nov 2014, 21:58
Wohnort: zwischen Rothaargebirge und Wetterau

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1745

Beitrag von Priapos » Fr 18. Sep 2015, 23:07

Hallo !

Gerade töne ich noch meine Wachteln legen noch .... und schon ist es vorbei.
Zwei Tage jetzt schon sind wir unter 50% Legeleistung.

Habe jetzt erstmal das Licht wieder angeschaltet (2 x 3W LED).
Und gleichzeitig mit der Bratpfanne in der Hand gedroht.

Vielleicht berappel sie sich noch - sonst ...
.... sonst: Ja, genau !

:high:
Priapos
Euer Priapos

Bee free ...

Schafmelker

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1746

Beitrag von Schafmelker » Sa 19. Sep 2015, 12:49

Hallo,

ich wollte mal fragen warum ihr die Naturbrut so wünscht? Natürlich ist es schön wenn da die Henne mit dem Nachwuchs durch die Voliere marschiert aber da hört es doch auch fast schon auf. Die Kükenzahl pro Schlupf ist recht gering, das Geschlechterverhältnis meist um die 50 / 50.
Eine Henne die also in der Saison drei mal brütet hat dann auch kaum Eier gelegt über die Saison. Das ist zumindest für Eierverkäufer nicht wünschenswert. Nicht jeder hat eine Brutmaschine und manche sehen vielleicht auch einfach gern die Küken aber ideal ist diese Selektion für LEGEwachteln nicht.

@ Priapos:

Es ist durchaus normal das sie mal pausieren, deine Tiere dürften auch langsam in die erste Mauser gehen. Die dauert nicht soo lange. Für ne Suppe sind sie auch im nächsten Jahr noch gut.

Grüße Paul

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1747

Beitrag von Olaf » So 20. Sep 2015, 23:26

Ich hätt´s nur lustig gefunden und aus sportlichem Ehrgeiz. Sinnvolle Mengen krieg ich so nicht zustande, da hast Du völlig recht.
Hat sich aber bei uns erst mal erledigt. Statt dessen will die Laufente schon wieder brüten, wird aber Wachteleier wohl nicht ernst nehmen.
Btw, Euer Webshop / Kontaktformular scheint nicht richtig zu funktionieren, ich hätt, neben Bruteiern, auch gleich noch Käse- und Wurstbedarf anmelden wollen, ich ruf Euch morgen mal an...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1748

Beitrag von Gaggele » Mo 21. Sep 2015, 09:21

Schafmelker hat geschrieben:Hallo,

ich wollte mal fragen warum ihr die Naturbrut so wünscht? Natürlich ist es schön wenn da die Henne mit dem Nachwuchs durch die Voliere marschiert aber da hört es doch auch fast schon auf. Die Kükenzahl pro Schlupf ist recht gering, das Geschlechterverhältnis meist um die 50 / 50.
Eine Henne die also in der Saison drei mal brütet hat dann auch kaum Eier gelegt über die Saison. Das ist zumindest für Eierverkäufer nicht wünschenswert. Nicht jeder hat eine Brutmaschine und manche sehen vielleicht auch einfach gern die Küken aber ideal ist diese Selektion für LEGEwachteln nicht.
Grüße Paul
Natürlich ist mit dem Brutapparat besser planbar, zeitlich und mengenmäßig. Und die Hennen legen in der Zeit weiter. Allerdings: 50 % Hähne gibts da ja auch.

Doch dass eine Henne - wenn sie schon brüten möchte - dieses normale Verhalten auch leben darf ist ja neben dem niedlichkeitseffekt auch ein Aspekt den ich sehr wichtig finde. Und wenn sie eben hauptsächlich dann brüten wenn verschiedene Bedürfnisse erfüllt sind zähle ich diese zu den Grundbedürfnissen dieser Art, denn ohne würde sie ja nicht überleben.
Uns geht es auch darum, dass unsere Nutztiere so natürlich wie möglich gehalten werden. Natürlich gibt es da Einschränkungen, denn welche Wildwachtel legt schon solch eine Menge Eier im Jahr, überwintert hier und das Platzangebot passt auch mit der größten Voliere nicht. Doch wenn sie sich so wohl fühlen dass sie brüten möchten ist das für mich auch ein Beweis dass sie es gut haben. Dann habe ich auch kein Problem mit dem Schlachten - theoretisch :pfeif:

Und nochmal zum Niedlichkeitsfaktor: Die Tiere sättigen ja nicht nur unsere Mägen sondern auch das Herz :)

Allerdings kann ich mir für die Zukunft auch eine Art Kombi vorstellen: Fürs Herz die ein oder andere Naturbrut im Jahr, für den Magen und die Wachtelkasse (Eierverkauf) größere Mengen mit dem Brutapparat. Leider fehlt in dieser Kasse noch ein bisschen was bis es zum favorisierten Brutapparat reicht. Schließlich muss ich damit rechnen im Winter keine Eier verkaufen zu können und das Futter vom bisher erwirtschafteten zu bezahlen. Doch Vorfreude ist ja auch was Wert :hhe:
Gruß, Gaggele
Gruß, Gaggele

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1749

Beitrag von mot437 » Mo 21. Sep 2015, 11:43

Und. Fileicht solten wier auch nicht fergesen. Was. Angerichtet wurde. Als wier den huenernn den brutrieb. Wegselektierten ......
Hate dieses. Jar. Trotz 10. Huenern. Keine. Einzige. Brut. Zwei. Sind junge fom letzten jar. Und. Der rest. Ist nachstes jar. Drei jaerig. Wie sol ich da noch eier erwarten
Mus ich trotz. Drei. Super haene. Die ich mitfutere. Junghenen. Oder kuken zukaufen ?
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1750

Beitrag von Waldläuferin » Mo 21. Sep 2015, 11:59

Für die SV fände ich Naturbrut viel praktischer. Wie oben, man würde einen Teil brüten lassen zur Bestandsverjüngung und den anderen Teil zum Eier legen.
Es wäre tragisch, wenn der Bruttrieb total verloren ginge. SInd doch keine Eierlegemaschinen.
Fertig ist besser als perfekt.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“