Empfehlenswerte Hühnerrasse

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#11

Beitrag von Spottdrossel » So 17. Nov 2013, 17:49

lavender hat geschrieben:Allerdings würde ich immer mind. 2 von jeder Rasse nehmen, weil sie nach meinen Beobachtungen schon sehr an "Verwandten" hängen.
Kann ich bestätigen, hier sind die Freundschaften auch überwiegend nach Familie oder wenigstens nach Farbe sortiert.
Außerdem kannst Du bei unterschiedlich gefärbten Eiern leicht kontrollieren, welche der Rassen wieviel legt. Bei 8 gleichen Hennen wäre das aufwendiger.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

UnserekleineFarm

Hühnerempfehlung!

#12

Beitrag von UnserekleineFarm » Do 12. Dez 2013, 00:43

Grias eich,

ab dem frühen Frühling gibts Hühner bei uns. Wir sind auf der Suche nach einer Rasse, die wenn möglich nicht zu oft ausbüchst, essbar ist, Eier legt und den Winter draußen aushält, da wir reine Freilandhaltung betreiben werden. Nur nachts sperren wir sie dann weg.

Tips, Ratschläge? Danke!!

DJ1980
Beiträge: 54
Registriert: So 8. Dez 2013, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#13

Beitrag von DJ1980 » Do 12. Dez 2013, 08:38

Ich würde dir, wie auch die Vorredner, eher dazu raten, dir zwei unterschiedliche Rassen zu holen. Die Zweinutzungsrassen sind zwar in der Regel nicht schlecht, aber halt doch immer irgendwo nix halbes und nix ganzes.
Ich selber hatte mal die Orpington ins Auge gefasst: Sehr gute Fleischlieferanten mit einem angeblich sehr gut ausgeprägten Bruttrieb. Allerdings war mir die Legeleistung zu gering. Deshalb mache ich es jetzt wie die meißten: Legehybriden für die Eier, und dann ein- bis dreimal im Jahr nen Schwung Masthähnchen.
Durch den Verkauf der überschüßigen Eier tragen die Legehybriden sich selbst, und die Masthähnchen gehen so gut wie gar nicht Geld. Die Anschaffung einschließlich Mastfutter (Welches du auch unbedingt nehmen solltest, da sonst sehr schnell Mangelerscheinungen auftreten können) bis zur Schlachtung betragen bei denen nicht mal 4,- €, und ich habe küchenfertig immer minimum 2,5 Kg/Tier.

Wenn es trotzdem ne Zweinutzungsrasse sein soll, empfehle ich dir unbedingt diese hier: http://minorka-huhn.de.tl/Minorka%2C-sc ... ei.ss..htm
Die Brüten zwar nicht, haben aber sehr gutes Schlachtgewicht (ich habe tatsächlich mal einen Althahn gehabt, der ausgeschlachtet immer noch 3,5 Kg auf die Waage brachte!), und ich kann dir getrost eine Legeleistung von 180 Eiern/Anno bestätigen.
Und du tust gleichzeitig auch was für die Arterhaltung: Die Rasse steht jetzt seit einigen Jahren schon auf der roten Liste. Allerdings brauchen die einen Frostfreien Stall, weil sonst der Kamm schnell abfriert (entfällt bei der Rosenkämmigen Version). Sie sind sehr ruhig (es sei denn, du nimmst die rotzige Zwergvariante) und werden auch sehr schnell sehr zutraulich. Und es ist einfach ein sehr schöner Anblick, wenn diese Tiere mit ihrem Arttypischen, stolzen Gang auf einer grünen Wiese stolzieren. ;-)
Ein Junghahn mit ca 6 Monaten
Ein Junghahn mit ca 6 Monaten
Junghahn1.jpg (239.14 KiB) 2008 mal betrachtet
Und nebenbei sind es auch noch gute Mäusejäger. ;-)

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#14

Beitrag von smallfarmer » Do 12. Dez 2013, 14:29

Hallo DJ. Mal ne Frage zu deiner Masthähnchenrechnung. Kosten für Küken und Futter, Schlachtung do it yourself nehm ich an, 4 Euro für ein schweres Hähnchen,
wie rechnest du?
smallfarmer

DJ1980
Beiträge: 54
Registriert: So 8. Dez 2013, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#15

Beitrag von DJ1980 » Do 12. Dez 2013, 20:16

Ich zahle hier im Schnitt pro Küken nur 1,50€. Das Mastfutter kostet im halben Zentner ungefähr 14,- €, macht dann 0,56 €/Kg. Ein Masthähnchen vertilgt bis zur Schlachtung etwa 2,5 Kg (Grob geschätzt), macht dann also 1,40 €.

Bin also sogar noch unter den 4 €, wobei ich dazu sagen muß, das die Preise, sowohl von den Tieren als auch vom Futter, mitunter starken Schwankungen unterliegen. Das teuerste, was ich jemals für ein Masthähnchen bezahlt habe, waren 2,20€.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerempfehlung!

#16

Beitrag von Thomas/V. » Do 12. Dez 2013, 20:24

UnserekleineFarm hat geschrieben:Grias eich,

ab dem frühen Frühling gibts Hühner bei uns. Wir sind auf der Suche nach einer Rasse, die wenn möglich nicht zu oft ausbüchst, essbar ist, Eier legt und den Winter draußen aushält, da wir reine Freilandhaltung betreiben werden. Nur nachts sperren wir sie dann weg.

Tips, Ratschläge? Danke!!
Hallo!

Für Euch wäre doch eine alte österreichische Landrasse gut. Altsteirer oder Sulmtaler.
Für Freilandhaltung sind allerdings auch alle anderen Hühner geeignet ;) . Manche sind nur empfindlicher als andere....
Ob sie ausbüxen hängt nicht nur von der Rasse ab, sondern vor allem von der Größe des Auslaufes und der Höhe des Zaunes.
Ich persönlich bin sehr begeistert von den Sundheimern, gute Legeleistung und guter Fleischansatz, dabei ruhig und robust.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

rinswind275
Beiträge: 104
Registriert: Di 7. Jan 2014, 12:53

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#17

Beitrag von rinswind275 » Mo 27. Jan 2014, 21:07

hallo zusammen

im bezug auf die überschrift hätte ich ein paar fragen und hoffe das ich ein paar antworten bekomme die mich weiterbringen oder auf neue ideen.
gerne würde ich mir ein paar hühner halten die zum einen für eier und zum anderen zum verspeisen geeignet sind.verschiedene rassen sind mir recht.das grundstück ist am fuße des hunsrück´s und ich würde alte rassenbevorzugen die für diese region geeignet sind.
sie sollten unter anderem auch zur zucht geeignet sein,damit ich nicht laufend neue dazu kaufen muss.mir ist bewusst,das ich über kurz oder lang nicht umher komme,neue hühner dazu zu kaufen.allerdings möchte ich nicht jedes jahr den kompletten bestand erneuern.
für das platzangebot habe ich in etwa 500qm angepeilt,damit ich auch eine artgerechte haltung aufrecht erhalten kann.an dieser stelle möchte ich noch erwähnen das ich diese stelle meines grundstücks komplett einzäunen werde.auch obenrum,da wir ein paar raubvögel in der nähe haben.
so aber nun erstmal zu meinen fragen:
welche alte rassen sind von der legeleistung her gut?
welche rassen setzen viel fleisch an?
woher bekomme ich am besten die tiere?
wie hoch ist in etwa der benötigte auslauf,bzw. die qm pro huhn um eine artgerechte haltung zu gewährleisten?
wie groß muss der stall sein pro Huhn in qm in etwa?
muss ich für die haltung der hühner irgendwelche genehmigugnen einholen und wie teuer sind diese,falls notwendig?
kann ich die hühner auch mit laufenten und gänsen halten?


ich bedanke mich schonmal im voraus für die konstruktive hilfe
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#18

Beitrag von Fred » Di 28. Jan 2014, 06:06

Hallo Rinswind,

Ich habe mir als Richtwerte Notiert: 10-20qm Auslauf pro Tier, und ~5 Tiere pro qm Stall.
Hier findest du einige Rassenportraits, woebei die Frage ist, was verstehst du unter Guter Legeleistung? Ich habe jetzt eine Rasse herausgepickt, die schon ziemlich viel legt, und denke auch etwas niedrigere Werte können noch als gut angesehen werden. 300 und mehr Eier pro Jahr wie von den Hybriden sind nicht zu erwarten.

rinswind275
Beiträge: 104
Registriert: Di 7. Jan 2014, 12:53

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#19

Beitrag von rinswind275 » Fr 7. Feb 2014, 15:14

Fred hat geschrieben:
300 und mehr Eier pro Jahr wie von den Hybriden sind nicht zu erwarten.
also ich habe vor so ca.10-15 hühner zu halten,von daher wäre ja mein bedarf an eiern mehr als gedeckt.schätze das es dann doch ein paar weniger werden sofern ich keinen abnehmer finde und somit evtl. das futter oder sonstige kosten die entstehn zu decken.
vielen dank für den link auch nochmal.
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Empfehlenswerte Hühnerrasse

#20

Beitrag von Minze » Fr 7. Feb 2014, 15:45

Ich habe angefangen mit Lachshühnern, Bruteier gekauft und einen kleinen Brüter. Sie legen ausreichend, sind robust und zutraulich, ruhig und Nichtflieger. Auch geben sie einen ordentlichen, leckeren Braten ab. Nur, sie brüten nicht und nach der dritten Kunstbrut habe ich mich entschlossen, auf eine brütende Rasse umzustellen.

Also habe ich mit im letzten Jahr einen Orpington Hahn und vier Hennen gekauft, die nun zusammen mit meinen verbliebenen drei Lachsdamen laufen. Ich hoffe, daß meine Orpington brütig werden und mir ein paar Küken großziehen. Die Orpington gefallen mir auch sehr gut, sind ebenfalls ruhig und zutraulich und fliegen nicht.

Von meinen sieben Hennen habe ich täglich 3-5 Eier.
Liebe Grüße
Minze

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“