Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1931

Beitrag von Olaf » Mi 13. Apr 2016, 09:37

Wachtelpreise steigen hier die letzte Zeit an.
Wäre toll wenn die in der Qualität dafür besser und nicht schlechter werden würden
Wir haben dieses Jahr keine vom Hühnerdealer gekauft. Letztes Jahr waren die völlig in Ordnung und kosteten wie die Jahre zuvor 5,50.
Dieses Jahr haben wir von einer Hobbyzüchterin zugekauft, bunte, meine Frau wollte bunte. Die kosteten überraschend nur 3 Euro.
Allerdings, die gute Frau behauptete, sie könne mit 4 Wochen das Geschlecht sicher unterscheiden. Zum Schluss hatten wir die Hälfte Hähnchen.
Was haben wir also gekonnt? Nix. Umwerfend legen tun sie auch nicht. Vermute, bei den bunten wird doch eher auf Schönheit geachtet.
Unsere wildfarbenen, das sind welche vom Hühnerdealer, Eier vom Schafmelker und Nachfahren aus beidem, sind da besser drauf.
Im übrigen glaub ich auch nicht, dass man mit selber Brüten bei unseren kleinen Stückzahlen nenneswert Geld spart, der Strom, das Futter, bis zum ersten Ei, aber es macht eben Spass und ein bisschen unabhängiger.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Wurli
Beiträge: 51
Registriert: Do 16. Jul 2015, 15:03

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1932

Beitrag von Wurli » Mi 13. Apr 2016, 09:56

Bis man kosten für Brüter, Zubehör,... drinnen hat dauert das.
Aber zumindest ist es ein Hobby das auch noch lecker Eier und Fleisch abwirft :daumen:

Leider werden oft Kraut und Rüben zusammen geschmissen - Hauptsache bunt....
Auf Farbe, Legeleistung, Charakter und Verträglichkeit wird da wohl kaum geachtet werden?? :roll:
Dazu gibt's noch Hühnerfutter

lilie
Beiträge: 24
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 21:59

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1933

Beitrag von lilie » Fr 15. Apr 2016, 00:59

Guten Tag,
ich hätte eine dringende Frage.Bald werden wir 8 Wachteln bekommen. Mein Mann wird mir eine Aussenvoliere bauen. Es stehen 2 Plätze zur Auswahl: Hinter der Scheune, nordwestlich, oder im Garten südöstlich.Hinter der Scheune hätten sie erst ab 16h Sonne. Im Garten Morgensonne bis 13h.
Was würdet ihr wählen?Wo fühlen sich die Wachteln wohler?
Lg lilie

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1934

Beitrag von fuxi » Fr 15. Apr 2016, 11:50

Klingt beides passend. In beiden Fällen sollten die Wachteln eine schattige Ecke haben, in die sie ausweichen können, wenn es ihnen zu sonnig ist.

Ich würde es nach den Windverhältnissen auswählen. Je windgeschützter, desto besser.
Aber bedenkt auch, dass ihr jeden Tag mindestens 2-mal nach den Tieren gucken solltet, also rechnet den täglichen Weg mit ein.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1935

Beitrag von Gaggele » Fr 15. Apr 2016, 12:20

Olaf hat geschrieben: Im übrigen glaub ich auch nicht, dass man mit selber Brüten bei unseren kleinen Stückzahlen nenneswert Geld spart, der Strom, das Futter, bis zum ersten Ei, aber es macht eben Spass und ein bisschen unabhängiger.
LG
Olaf
Ja, das denke ich auch. Letzes Jahr bekam die 4 Wochen alten Wachteln (wirklich ausschließlich Hennen!) für 4,-- Euro. Das geht beim selber brüten auch drauf - ohne dass der Brüter bezahlt ist!
Doch die Kleinen sind soooo nett!

Eigentlich mag ichs lieber natürlich, mit Glucke... doch wenn keine brütet oder wieder aufsteht muss ich sie kaufen, dann ist auch nix mit Glucke und wir haben nicht die Freude an den Kleinen. Außerdem wachsen die, die ich bisher hauptsächlich hatte, in Gitterkäfigen auf. Das sagt mir auch nicht zu. Kein Wunder dass bei ihm noch nie eine gebrütet hat. Dann doch lieber selber entscheiden wie die Tiere aufwachsen.

Nur mein Mann traut mir glaub noch nicht über den Weg dass ich dann auch nur die Tiere ausbrüte, die auch er für sinnvoll hält. Ich glaub, da muss ich ihm Recht geben :rot:
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1936

Beitrag von Tara » Sa 16. Apr 2016, 08:57

Zum Platz für die Voliere kann ich auch nur sagen, wer viel fragt, bekommt viele Antworten. Ich habe nicht gefragt, musste aber nach 2 Jahren meine Wachtelvoliere umstellen, weil die Nachbarn sich beschwert haben. Klar gibt es im Hochsommer eine gewissen Geruchsbelästigung, auch wenn man jede Woche mistet.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1937

Beitrag von fuxi » Mo 18. Apr 2016, 11:55

Tara hat geschrieben:Klar gibt es im Hochsommer eine gewissen Geruchsbelästigung, auch wenn man jede Woche mistet.
Ist die Einstreu nass geworden? :hmm:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1938

Beitrag von Gaggele » Di 19. Apr 2016, 07:29

Ganz am Anfang hatte ich meien Wachteln direkt unter dem Balkon der Schwägerin (unter unserem ging nicht, dort befindet sich bereits der Balkon der Schwägerin ;) ).
Der "Raum" ist umbaut und hat eine Glasfront nach Süden mit sehr großem Belüftungsschlitz über der Tür = gesammeltes entweichen der warmen Wachtelluft direkt seitlich unter dem Balkons. Damals meldete sie auch dass sie die Tiere bei warmem Wetter riecht, also immer dann, wenn Essen auf dem Balkon angesagt war. Ich musste ihr Recht geben, allerdings habe ich es nicht als störend empfunden - waren ja auch meine Tiere.
Die Einstreu war nicht nass, es wurde oft sauber gemacht und dennoch riecht man sie halt wenn man ein feines Näschen hat und sonst kein Tiergeruch vorherrscht.

Ich denke, auf einem Bauernhof merkt man die Wachteln nicht. Und mit einem nasser Hund im warmen Zimmer sind sie auch nicht zu vergleichen :lol:
Wer etwas nicht will findet auch Gründe dagegen - wer etwas will findet Gründe dafür...
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1939

Beitrag von Tara » Mi 20. Apr 2016, 22:41

fuxi hat geschrieben:
Tara hat geschrieben:Klar gibt es im Hochsommer eine gewissen Geruchsbelästigung, auch wenn man jede Woche mistet.
Ist die Einstreu nass geworden? :hmm:
Ja, passiert immer mal, wenn es seitlich reinregnet, ich habe nicht alle Seiten dicht, vor allem im Sommer nicht.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1940

Beitrag von Olaf » So 1. Mai 2016, 15:45

Heute sind 5 Wachteln und paar leere Schachteln dank Centauri auf die Reise zu Tom gegangen. Als ich die eingepackt habe, waren wir grad im schönsten Lästermodus.
"Im Augenblick legen die beschissen, da braucht Tom wohl ne knappe Woche, bis er ne Schachtel voll hat."
Thomas:
"Und noch ne Woche, bis einer vorbeikommt, der das auch noch kauft!" :haha:
"Na, denn passt das ja."
Aber, Tom, ich bin reinen Gewissens, das sind alles Nachfahren von Schafmelkerwachteln + nem fremden Hahn, und die jüngsten, die ich habe. Vor Ostern haben die gelegt, was das Zeug hält. Jetzt machen die erst mal bisschen Pause.
VIel Spass und LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“