Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#31

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 27. Jan 2012, 07:59

Hallo Olaf,
könnte man die Tageslichtlampen auch dafür verwenden? Ich hab leider auch kein Südfenster für die Anzucht und merke schon, dass die Pflanzen immer etwas vergeilen.
Was ich zum Vorziehen als überpraktisch empfinde, die Wärmeplatte, durch das viel schnellere Keimen kann ich etwas später aussääen.
Sicher braucht auch ein paar Watt.
Gruss
Hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#32

Beitrag von Löwenzahn » Fr 27. Jan 2012, 10:56

Alles was Wärme macht, braucht Energie. Eine ganze Menge sogar! Und die langsam auslaufenden Glühlampen machen ja auch eher Wärme, als Licht abzugeben = Energieverschwendung. Wenn also sowieso eine Anschaffung ansteht oder es nicht nur um den Platz eines DIN A 4 Blattes geht, solle man sich LED anschaffen. Spielt die Optik keine Rolle (also kein Design) gibt es die z.T. superbillig (gerade jetzt - Weihnachtsbeleuchtung...) , zumal sie eigentlich ewig halten.

Ansonsten kann man jede sowieso laufende Wärmequelle nutzen. Manfred hat das Hinterteil des Kühlschrankes erwähnt, aber auch Heizkessel, Warmwasserspeicher, Oberteile von Beleuchtungen (Aquarium, Terrarium,...), häufig laufende Backöfen, Nähe von Kaminöfen, Heizkörper. Ich mache das seit Jahren so. Allerdings gibt es ein Problem:

gerade in Heizungskeller und ähnliche Orten ist es dunkel. Hat sich das Pflänzchen überlegt, mitten in der Nacht "aufzuwachen", kann es morgens schon ganz schön gagelig sein. Schaut man erst am Abend danach, kippen Manche schon wieder um. Dafür würde ich mir einen "Fühler" wünschen. Obwohl ich ja meist tagsüber im Haus bin, geht doch mal das vergessen und dann fällt das Ergebnis weniger schön aus. Bei Tomaten sicherlich zu verschmerzen, bei Anderen sieht das schon schlechter aus.

Ich werde dieses Jahr wieder den, bisher meist unglücklichen, Versuch unternehmen und schon Anfang Februar loslegen, in der Hoffnung an der West-Fensterbank genug Licht zu haben - denn es wird dann schon bald auf die Insel gehen und da will ich vieles vorbereitet mitnehmen. Unten kann ich zwar früher aussehen oder aussetzen (Frostgefahr fast gleich Null), aber Wind und Regen sin manchmal mörderisch für Samen und Pikiertes.

Talitha Cumi

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#33

Beitrag von Talitha Cumi » Fr 27. Jan 2012, 13:33

Also, jetzt nochmal genauer. Ich möchte jetzt Paprikas und Chillies auf der Fensterbank unseres Schlafzimmers vorziehen, wir sprechen also von keiner Massenanzucht sondern von erstmal ca 20 Stück jeder Sorte. Die Anzuchttöpfe werden von mir eh auf Wäremplatten gestellt, die wir mal zum Kombuchamachen gekauft haben, da wir im Schlafzimmer kaum heizen - ich kann sonst nicht schlafen. Das Fenster geht nach Süd-Süd-West raus und WENN mal die Sonne scheint dann ist da auch volle Sonneneinstrahlung um diese Jahreszeit.
Ok, LED Lampen sind besser, da sie weniger Strom brauchen. Was wäre denn da für mich geeignet? Am besten gleich mit Link antworten, ich udn die Kinder sind krank udn meine Denkfähigkeit bewegt sich heute irgendwo zwischen Raumtemperatur udn einem Glas Bohnen. :rot:

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#34

Beitrag von Löwenzahn » Fr 27. Jan 2012, 15:38


Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#35

Beitrag von Buchkammer » Fr 27. Jan 2012, 20:30

Ich probiere es dieses Jahr ebenfalls mit einem 30 Watt LED Baustrahler. Den gibt es in der Bucht für unter 50 Euro unter anderem von diesem Anbieter. Das ist vom Stromverbrauch noch vertretbar da die Stromkosten nur um ca. 2,61 €/Monat steigen.
  • - Farbtemperatur: warmweiß (3000 - 3200 K)
    - Abstrahlwinkel: 120°
    - Leuchtkraft: 2700 - 3000 LM (wie 300 W Leuchtkraft von Halogenleuchtmittel)
Den lass ich dann via Zeitschaltuhr 12 Stunden am Tag brennen. Ende Februar versenk ich die Paprikasamen und Anfang März dann die Tomaten. Wollen doch mal sehen, ob das den Pflänzchen reicht. :hmm:

Wenn immer möglich, schaffe ich die Pflänzchen aber auf den Balkon (Südseite) damit die frühzeitig abhärten.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#36

Beitrag von natrium24 » Fr 27. Jan 2012, 22:05

hallo

@löwenzahn : danke für die interessanten links zum farbspektrum. ich hatte schon sowas ähnliches gelesen.
interessanter weise auf einer seite für haschischbau (ist doch verboten oder :pfeif: ). hab da aber gedacht, das das wohl nicht für tomaten und chillis passt.

über led-strahler hatte ich schon nachgedacht (incl. baustrahler) aber die dinger sind mir einfach zu teuer in der anschaffung, wenn das spektrum stimmen soll. ich hab zwar eine höhere stromrechnung dafür kosten mich alle leuchtstoffröhren komplett nur etwa 30 €. werde es so machen, dass ich zusätzlich zu meinen kaltweissen leuchtstoffröhren noch zwei warmweisse verbaue, die seperat geschaltet werden können. ich meine nähmlich aus dem ganzen web-kram herausgelesen zu haben, dass kaltweiss am anfang gut ist und erst wenn die planzen etwas größer sind brauchen sie einen erhöhten rotanteil, also warmweis.... bin schon gespannt wie es geht ....

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#37

Beitrag von Hühnerfan » Fr 10. Feb 2012, 14:29

Wenn ich mich hier richtig "durchgelesen" habe,hat noch keiner Led-Lampen ausprobiert ?
http://www.supashop.ch/news/artikel/war ... -s/100596/

Ich habe tendenz zu diese hier
http://www.ebay.de/itm/eSmart-Pflanzen- ... 8766472813
aus zu probieren.
Eventuell hat jemand hier ein ähnliches Led-Modell in Gebrauch und könnte berichten ?

Talitha Cumi

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#38

Beitrag von Talitha Cumi » Fr 10. Feb 2012, 15:40

Hühnerfan hat geschrieben:
Ich habe tendenz zu diese hier
http://www.ebay.de/itm/eSmart-Pflanzen- ... 8766472813
aus zu probieren.
Eventuell hat jemand hier ein ähnliches Led-Modell in Gebrauch und könnte berichten ?
Genau mit der liebäugele ich auch.

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#39

Beitrag von exi123 » Fr 10. Feb 2012, 18:19

Theo hat geschrieben:Die Pflanzen scheinen bei Direktsaat auch "gesünder" zu sein. Zumindest die, die durchkommen :grinblum:
diese erfahrung hab ich auch gemacht - verweichlichte pflanzen tun sich schwer. deswegen voranzucht outdoor, nur in der nacht rein - aber die pflanzen schon von kleinen an nicht schonen...

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#40

Beitrag von Hühnerfan » Fr 10. Feb 2012, 20:05

Talitha Cumi hat geschrieben:
Hühnerfan hat geschrieben:
Ich habe tendenz zu diese hier
http://www.ebay.de/itm/eSmart-Pflanzen- ... 8766472813
aus zu probieren.
Eventuell hat jemand hier ein ähnliches Led-Modell in Gebrauch und könnte berichten ?
Genau mit der liebäugele ich auch.

So wie es aussieht,dürfen wir "Versuchskaninchen" spielen. :grinblum:

Na dann: Ran an den "Speck" .

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“