Radieschen im Winter

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Radieschen im Winter

#31

Beitrag von Buchkammer » Di 2. Feb 2016, 13:07

Mein Experiment ist wohl ebenfalls gescheitert. Am 11.11.2015 versenkte ich ein paar Samen im Frühbeet. War halt noch schönes Herbstwetter und ich dachte in 4 Wochen sind die schon reif. :rot:

Letzten Samstag, den 30.01.2016, also gut 10 Wochen später machte ich dieses Foto. Hat sich noch nicht viel getan und ich denke nicht, dass sich bei den derzeitgigen Lichtverhältnissen und Temperaturen noch was ändert. Aber schaun mer mal ... :aeh:

Eventuell würde die Verwendung von Glas als Abdeckung mehr Licht und Wärme in das Frühbeet leiten? :hmm: Hier kommt diese grüne Gitterfolie zum Einsatz.

Immerhin haben die Pflänzchen Tiefsttemperaturen um die -5 Grad einigermaßen unbeschadet überstanden.
Fruehbeet_mit_Radieschen_im_Winter.jpg
Fruehbeet_mit_Radieschen_im_Winter.jpg (133.03 KiB) 3270 mal betrachtet
Von Links nach rechts in 7 Reihen gesät: Radieschen Sorte Rossi - Rucola - Mairübe Di milano a coletto viola - Radieschen Riesenbutter - Wilde Rauke - Mairübe Golden Ball - Radieschen Eiszapfen
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

centauri

Re: Radieschen im Winter

#32

Beitrag von centauri » Di 2. Feb 2016, 15:05

Aussaatermin 11.11.2015. :)
Dann müssten die zu Aschermittwoch fertig sein! :mrgreen:
Weil dann ist ja bekanntlich alles vorbei. ;)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Radieschen im Winter

#33

Beitrag von Olaf » Di 2. Feb 2016, 15:35

hm, meinste nicht, dass die bei dem jetzt zunehmenden Licht wieder in Gang kommen? Dann hättest Du immerhin eine Verfrühung.
Also ich war heute eh beim Discounter und hab ne Tüte Radieschen "für den Frühanbau" gekauft.
Ich hab ne Doppelstegplatte auf dem Frühbeet, dafür ist das Holz an den Seiten retativ dünn, trotzdem, ich werd da wohl demnächst welche ausstreuen :aeh:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Ifindri
Beiträge: 64
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:04

Re: Radieschen im Winter

#34

Beitrag von Ifindri » Di 2. Feb 2016, 16:01

Ich meine mal gelesen zu haben das die Gitterfolie im Vergleich zur normalen Gewächshausfolie, weniger Lichtdurchlässig ist.
In Meinem Wintergemüse Buch steht, dass Radischchen im Gewächshaus im Februar durchaus möglich sind. Brauchen zwar etwas länger, aber das ist ja zu erwarten.
Zusätzlich soll eine Abdeckung mit Vlies die Sache beschleunigen. Hab mir gerade welches bestellt. Ich denke nächste Woche startet mein Radischen Versuch. :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Radieschen im Winter

#35

Beitrag von Olaf » Di 2. Feb 2016, 19:30

Also mir ist heute was komisches passiert, ich hab mich irgendwie wohl auf der Uhr verguckt, jedenfalls bin ich ne Stunde früher nach Hause gegangen, als ichs vor hatte.
Hab ich erst zu Hause gemerkt.
Das ist mir echt noch nie passiert. Beginnender Altersschwachsinn?
Naja, da war es noch lange genug hell, dass ich dann tatsächlich zwei Reihen Radieschen und 2 Reihen Lolos ausgesät habe, im Frühbeet.
Für Feb. find ichs auch ganz schön mild, mal gucken, ob das was wird....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Radieschen im Winter

#36

Beitrag von Buchkammer » Di 2. Feb 2016, 22:11

Olaf hat geschrieben:hm, meinste nicht, dass die bei dem jetzt zunehmenden Licht wieder in Gang kommen? Dann hättest Du immerhin eine Verfrühung.
Eine Chance bekommen sie schon noch. Brauche den Platz fruehestens im Maerz
Aber ich leg den Sauzahn schon mal mit rein - als Ansporn und Vorwarnung fuer die kleinen Pflaenzchen. :pft:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 588
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Radieschen im Winter

#37

Beitrag von guzzmania » Di 9. Feb 2016, 16:10

Ich hab auch was ausprobiert.
Erkenntnis: Radieschen im Jänner im kalten Stiegenhaus am Fenster vorziehen funktioniert NICHT. Die vergeilen total.

Ich hab jetzt welche unter Abdeckung im Freiland ausprobiert. Im warmen Wiener Klima, im sonnigen Innenhof. Mal schauen, ob das besser wird.

lg
guzzmania

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Radieschen im Winter

#38

Beitrag von Olaf » Di 9. Feb 2016, 16:33

Also meine Salate, Lolos, hab ich direkt nach dem Keimen ins "Winterquartier" der mediteranen gestellt. Da sind so 6 grad und ein leicht beschattetes Südfenster. Sind auch hoffungslos vergeilt :flag:
Im Freien läuft mien Experiment auch noch, also Frühbeet...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Lumberjack
Beiträge: 271
Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19

Re: Radieschen im Winter

#39

Beitrag von Lumberjack » Do 18. Feb 2016, 11:04

Also es steht fest, übers Sprossenstadium kommen die bei mir nicht hinaus.
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2098
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Radieschen im Winter

#40

Beitrag von Hildegard » Do 18. Feb 2016, 21:18

Es geht halt nicht überall zu jeder Zeit alles. ;) Eisblumen sind im Sommer auch schwierig auf die Fensterscheiben zu kriegen. :mrgreen:
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“