Aussaaterde herstellen
Re: Aussaaterde herstellen
@Ivy ich würde das dann schon mit den Platten machen.
Hab mir dafür sogar früher mal eine Einzelkornsähmaschine selbst gebaut.
Damit macht es dann Spass wenn man alles gleich palettenweise ansäht.
Zum raus nehmen brauchste dann eine Gegendruckplatte. Und hast gleich die ganze Palette raus gehoben.
Hab mir dafür sogar früher mal eine Einzelkornsähmaschine selbst gebaut.
Damit macht es dann Spass wenn man alles gleich palettenweise ansäht.
Zum raus nehmen brauchste dann eine Gegendruckplatte. Und hast gleich die ganze Palette raus gehoben.
Re: Aussaaterde herstellen
Und wie ist das Technisch gelöst das sie so feine Samen vereinzeln kann?
Re: Aussaaterde herstellen
Mit verschiedene Aluplatten mit verschiedene Bohrungen.
Für Salat, Kohl usw. Ist es ideal.
Muss mir eh noch eine bauen. Kann ich ja mal dokumentieren.
Für Salat, Kohl usw. Ist es ideal.
Muss mir eh noch eine bauen. Kann ich ja mal dokumentieren.
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19
Re: Aussaaterde herstellen
Verstehe ich nicht. Wenn die Pflänzchen ausgesetzt werden, sollte der ganze Topf von Wurzelwerk durchdrungen sein und dann bröselt da auch nichts ab.Meine Erde und auch Kompost, und auch Maulwurfserde haften an den Wurzeln nur sehr schlecht,
Also mir müsste ja was fehlen Anzuchterde zu kaufen, wenn es sie bei mir im Garten umsonst gibt.
zuerst hab ich puren gesiebten Kompost genommen. Die Unkrautentwicklung ist enorm. Nun versuche ich immer mit normaler Erde zu mischen. Sand kommt da nicht rein.
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!
- Lenina-Hase
- Beiträge: 37
- Registriert: Do 21. Jan 2016, 00:15
- Familienstand: rothaarig
Re: Aussaaterde herstellen
Ich habe neulich auch einen Versuch hierzu unternommen. 1/3 feiner Sand + 2/3 Maulwurfhügelerde.
Das Ergebnis ist leider höchst unerfreulich: beim Gießen verdichtet das Substrat ziemlich stark und ist nun extrem cremig.
Ich habe andernorts schon gelesen, dass dies wohl die Keimzeit verlängert und dazu führt, dass die Pflänzchen sich schlecht verzwurzeln. Glaubt ihr da kommt überhaupt etwas bei raus?
Nun eine mögliche neue Mischung: 1/3 Maulwurferde 1/3 Sand 1/3 Sägemehl.
Glaubt ihr das Sägemehl kann dem obigen Problem sinnvoll begegnen und macht das Substrat lockerer oder lässt es schneller abtrockenen?
Lg Lenina
Das Ergebnis ist leider höchst unerfreulich: beim Gießen verdichtet das Substrat ziemlich stark und ist nun extrem cremig.
Ich habe andernorts schon gelesen, dass dies wohl die Keimzeit verlängert und dazu führt, dass die Pflänzchen sich schlecht verzwurzeln. Glaubt ihr da kommt überhaupt etwas bei raus?
Nun eine mögliche neue Mischung: 1/3 Maulwurferde 1/3 Sand 1/3 Sägemehl.
Glaubt ihr das Sägemehl kann dem obigen Problem sinnvoll begegnen und macht das Substrat lockerer oder lässt es schneller abtrockenen?
Lg Lenina
Die Menschen wandern gegebenenfalls öfter nach Sibirien. Die Kanickel dagegen nur einmal.
C.N.
C.N.
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19
Re: Aussaaterde herstellen
Verflucht, was wollt ihr mit dem dämlichem Sand in eurer guten Schwarzerde?Nun eine mögliche neue Mischung: 1/3 Maulwurferde 1/3 Sand 1/3 Sägemehl.
Ich glaube, du solltest meinen Post über deinem lesen!Glaubt ihr das Sägemehl kann dem obigen Problem sinnvoll begegnen und macht das Substrat lockerer oder lässt es schneller abtrockenen?
Ich hab jetzt Capsicum angesät. Ohne Sand, ohne Sägemehl. Nur gesiebter Kompost mit normaler Erde vermischt. Wer will, kann ja die Erde backen.
Es ist noch nix aufgegangen, aber ich wette es wird gut wie immer.
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!
- Lenina-Hase
- Beiträge: 37
- Registriert: Do 21. Jan 2016, 00:15
- Familienstand: rothaarig
Re: Aussaaterde herstellen
@ Lumber
ich habe deine Posts gelesen. Ich weiß somit auch, dass du in deine Pflanzen in puren Kompost säst. Es zweifelt ja niemand daran, dass sie wachsen, aber der Grund weshalb die meisten hier versuchen ihre Anzuchterde nährstoffarm zu halten wurde oben auch besprochen.
Es geht dabei vor allem darum, dass die Pflänzchen nicht zu schnell wachsen und dass sich die Wurzeln strecken, sprich die Pflanze einen möglichst großen Wurzelballen bildet, wovon man dann später profitiert. Wenn die Pflanze übermäßig mit Nährstoffen versorgt ist wird aber das Wurzelwachstum eher weniger angeregt. Indem man sie sozusagen an der kurzen Leine hält, regt man sie dazu an das ganze Töpfchen zu durchsuchen - ergo: stärkere Wurzelbildung.
Daneben erscheint es wohl auch unzweifelhaft, dass es einen Grund geben wird, weshalb die industriell gefertigte Anzuchterde nährstoffarm ist, oder?
Das obige Problem scheint nun ohnehin gelöst zu sein:
Ich habe eine neue Mischung erstellt: 25% Sand 70% Maulwurferde und 5 % Hobelspäne, welche gröber ist als Sägemehl und dafür sorgt, dass sich das Gemisch nicht zu sehr verdichtet.
ich habe deine Posts gelesen. Ich weiß somit auch, dass du in deine Pflanzen in puren Kompost säst. Es zweifelt ja niemand daran, dass sie wachsen, aber der Grund weshalb die meisten hier versuchen ihre Anzuchterde nährstoffarm zu halten wurde oben auch besprochen.
Es geht dabei vor allem darum, dass die Pflänzchen nicht zu schnell wachsen und dass sich die Wurzeln strecken, sprich die Pflanze einen möglichst großen Wurzelballen bildet, wovon man dann später profitiert. Wenn die Pflanze übermäßig mit Nährstoffen versorgt ist wird aber das Wurzelwachstum eher weniger angeregt. Indem man sie sozusagen an der kurzen Leine hält, regt man sie dazu an das ganze Töpfchen zu durchsuchen - ergo: stärkere Wurzelbildung.
Daneben erscheint es wohl auch unzweifelhaft, dass es einen Grund geben wird, weshalb die industriell gefertigte Anzuchterde nährstoffarm ist, oder?
Das obige Problem scheint nun ohnehin gelöst zu sein:
Ich habe eine neue Mischung erstellt: 25% Sand 70% Maulwurferde und 5 % Hobelspäne, welche gröber ist als Sägemehl und dafür sorgt, dass sich das Gemisch nicht zu sehr verdichtet.
Die Menschen wandern gegebenenfalls öfter nach Sibirien. Die Kanickel dagegen nur einmal.
C.N.
C.N.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Aussaaterde herstellen
Ich lasse meine (meist notgedrungen wegen dem hiesigen Klima) lieber etwas länger in den dritten Töpfen (ich pikiere 1x in kleine Töpfchen und dann nochmal indie Pflanze einen möglichst großen Wurzelballen bildet, wovon man dann später profitiert.
10er), in den 10ern durchwurzeln sie dann erst richtig und haben dann beim Auspflanzen nen guten Ballen.
Soweit ich beobachtet habe, bilden die meisten Jungpflanzen als erstes eher eine Pfahlwurzel aus, in die Breite gehen sie später.
Die wird aus Torf hergestellt, der sowieso keine Nährstoffe hat. Ist wohl am billigsten so.Daneben erscheint es wohl auch unzweifelhaft, dass es einen Grund geben wird, weshalb die industriell gefertigte Anzuchterde nährstoffarm ist, oder?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Aussaaterde herstellen
In unserer (gekauften) Erde ist noch ein Volldünger drin, der den Nährstoffgehalt auf Klasse C hebt.Thomas/V. hat geschrieben:Die wird aus Torf hergestellt, der sowieso keine Nährstoffe hat. Ist wohl am billigsten so.Daneben erscheint es wohl auch unzweifelhaft, dass es einen Grund geben wird, weshalb die industriell gefertigte Anzuchterde nährstoffarm ist, oder?
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Aussaaterde herstellen
Meines Wissens ist Aussaaterde meist nährstofffrei, erst die Pikiererde wird mit Nährstoffen angereichert.
Aber so genau guck ich da schon lange nicht mehr hin, ich kauf mir nur noch Sand im Baumarkt
zum Einlagern.
Erde nehme ich aus dem Garten, das ist billiger und geht auch.
Aber so genau guck ich da schon lange nicht mehr hin, ich kauf mir nur noch Sand im Baumarkt

Erde nehme ich aus dem Garten, das ist billiger und geht auch.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!