Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#21

Beitrag von Waldläuferin » Do 16. Dez 2010, 14:39

super Seite, danke für den Link!
Dann berichte doch mal, wie die Erfolge aussehen, Kräuter aus Samen zu ziehen - bin gespannt, man lernt nie aus!
Fertig ist besser als perfekt.

kraftort
Beiträge: 184
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#22

Beitrag von kraftort » Do 16. Dez 2010, 14:48

hallo!

@buchkammer
danke auch für den link. diese minigewächshäuser werde ich auch bauen. finde ich super.
so kann ich auch gut die zeit bis zum ansamen nutzen. :)

@greenstyle
das mit den spiegeln habe ich mir auch schon überlegt. meine sorge dabei war nur, ob ich nicht "zufällig" mal zuviel licht bündeln würde und dann die pflänzchen verbrenne?
dachte dabei an einen freund, der mittels sonnenkraft und brennglas diverse schmuckstücke und anderes "verziert". :ua:

lg kraftort

Benutzeravatar
Bloomy
Beiträge: 81
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:34
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#23

Beitrag von Bloomy » Sa 18. Dez 2010, 20:43

Hallo,

neben dem bisher gesagten, also im wesentlichen richtiges Wärme-Licht-Verhältnis, finde ich bei der Anzucht ab einem bestimmten Punkt auch das Abhärten wichtig, um später zu kräftigen, widerstandsfähigen Pflanzen zu kommen. Bisher habe ich es so gehandhabt, dass ich in Abhängigkeit von der Art im Februar (Paprika, Chili) oder März (Tomaten) auf der Heizung aussäe, nach dem Aufgehen und bis zum Pikieren am Südfenster ohne Kunstlicht auf der Fensterbank weiter kultiviere und ca. 1-2 Wochen nach dem Pikieren die Pflanzen auf den Balkon an die frische Luft stelle. Zunächst nur an sonnigen Tagen und nur tagsüber, später dann bis zum Auspflanzen ins Freiland (nach den Eisheiligen) dauerhaft. Natürlich nicht bei Frost. Aber wenige Grad über Null in der Nacht müssen sie bei mir im April schon mal aushalten. Ich habe den Eindruck, dass das bessere Licht auf dem Balkon in Kombination mit dem Tag-Nacht-Wechsel der Temperaturen zu einem vitalen, gedrungenem Wuchs beiträgt.
Meine Jungpflanzen haben sich bisher (habe erst zwei Jahre Erfahrung) gut entwickelt. Meine ersten reifen Tomaten hatte ich jeweils im Juli.

Liebe Grüße,
Barbara

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#24

Beitrag von zaches » So 9. Jan 2011, 10:04

Und? Hat schon jemand begonnen vorzuziehen?
lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

ToK_ToK

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#25

Beitrag von ToK_ToK » So 9. Jan 2011, 10:10

kraftort hat geschrieben:meine sorge dabei war nur, ob ich nicht "zufällig" mal zuviel licht bündeln würde und dann die pflänzchen verbrenne?
(Plan-)Spiegel bündeln kein Licht, sondern reflektieren es. Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel und so ... ;-)

Thomas

fripon77

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#26

Beitrag von fripon77 » So 9. Jan 2011, 11:29

@bloomy: ich geb dir in allen punkten recht. so ähnlich sind auch meine beobachtungen in den letzten beiden jahren, daher habe ich mir für 2011 vorgenommen, später als in den vorjahren (mitte feb.) auszusäen, weniger gekaufte anzuchterde zu verwenden (also anzuchterde selbst mischen) und die tomaten häufiger ins freie zu stellen.

außerdem will ich die samen gleich in die töpfchen aussähen, in denen sie bis zum auspflanzen bleiben. das spart mir sicherlich viel arbeit. in diesem topf werde ich um den samen herum gekaufte anzuchterde geben, um diesen "kern" würde ich eine eigene erde-mischung (blumenerde, sand, gartenerde) geben.

wieso wird denn eigentlich immer & überall empfohlen, alle samen zunächst in so mini-töpfchen zu geben und dann zu pikieren und evtl. nochmal zu pikieren? am ende, wenn alle pflanzen pikiert sind, benötigt man genauso viel platz wie wenn man gleich einzelne samen in die töpfe geben geben würde, die bis zum auspflanzen behalten werden. am platzargument kann es schon mal nicht liegen.
weil vielleicht nicht alle samen aufgehen und dann einige größere töpfchen ohne pflanze rumstehen? pech, stört mich nicht. dann sähe ich ggfs. eben nochmal später aus.
kann die voranzucht mit vielen samen in diesen minitöpfchen irgendeinen biologischen grund haben???

schönen sonntag!
daniel

EDIT: noch ein Nachtrag - irgendjemand vor mir hat geschrieben, dass er sich den Mondkalender von Maria Thun gekauft hat. Den gibts auch kostenlos in Kurzform:
http://www.wyssgh.ch/pdf/mondkalender_2011.pdf

Benutzer 72 gelöscht

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 9. Jan 2011, 12:03

hallo!

Ich weiß nicht genau, woran es lag - die Rocotos, die ich während ihrer "Wohnungszeit" mehrmals umgesetzt habe (und dabei auch einiges an "Wurzelmaterial" verloren gegangen ist), die sind viel gedrungener geworden - die anderen sind sehr "lang" gewachsen..... :im:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#28

Beitrag von Thomas/V. » So 9. Jan 2011, 12:51

wieso wird denn eigentlich immer & überall empfohlen, alle samen zunächst in so mini-töpfchen zu geben und dann zu pikieren und evtl. nochmal zu pikieren?
beim Pikieren setzt man die Pflanzen jedes mal ein wenig tiefer ein, sodaß sich am Stängel noch neue Wurzeln bilden können, die zusätzlichen Wurzeln ermöglichen eine höhere Nährstoffaufnahme
beim endgültigen Pflanzen im Garten macht man das auch so, der Stängel kann durchaus 10-20cm tiefer gesetzt werden

ein wenig die Wurzeln kürzen wird auch bei vielen anderen Pflanzen empfohlen, wenn man sie umtopft oder ins Freiland pflanzt, das fördert den Neuaustrieb
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

kraftort
Beiträge: 184
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#29

Beitrag von kraftort » So 9. Jan 2011, 13:14

hallo in die runde!

@zaches: ja, ich hab am 7.1.2011 meine ersten samen in die erde...
hab es nun doch nicht länger ausgehalten. :rot: außerdem dachte ich, so wäre noch zeit um etwaige nieten nachzusäen oder fehler auszumerzen. ich bin ja noch ein greenhorn. :mrgreen: (hab zwar schon 2 x davor - vor 7 und vor 10 jahren einen gemüsegarten gehabt, aber das gelang auch alles nur mit viel glück, wie mir nun bewusst wurde.)

also meine fotos dazu:

fensterbankerl 1:
Bild

fensterbankerl 2:
Bild

detailfoto für buchkammer: habe wie von dir verlinkt 3 solche anzuchtschälchen aus tetrapaks gebastelt (mehr hatte ich nicht zur verfügung - wir verwenden so wenige von diesen dingern) - finde die superpraktisch und werde daher für nächste saison bereits jetzt damit beginnen...:
Bild

gleich gehts weiter...

kraftort
Beiträge: 184
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#30

Beitrag von kraftort » So 9. Jan 2011, 13:15

teil 2:

fensterbankerl 3:
Bild

fensterbankerl 4:
Bild

und fensterbankerl 5:
Bild

so. mehr hab ich noch nicht. der einfache grund dafür ist, dass mir die topferl oder gefässe zum ansäen ausgegangen sind. erde, samen und fensterbankerl hätt ich noch genug. aber mal schaun. da wird mir schon noch was unterkommen.
jetzt heisst es mal sich um die babys kümmern, damit sie dann groß und stark in das freie gesetzt werden können.

ich hab übrigens auch - ich weiss nicht mehr wer den tipp gab - maulwurfserde aus unserem garten genommen und die dann 50/50 % mit anzuchterde aus dem baumarkt gemischt. mir gefällt die überlegung, dass die minipflanzerl so schon mal den "geschmack" unserer gartenerde kennenlernen können und sie dann keinen "kulturschock" bekommen.

übrigens, hab ich mir dann vom baumarkt auch noch einige samen mitgenommen. ich sags euch, dass war eine überraschung für mich. von 10 tomatensamenpäckchen waren nur 2 (!) keine hybriden. so ist mir die entscheidung glatt abgenommen worden. :motz: wer weiss, für was das gut war ;)
und ich hab auch selbst samen aus gekauften gemüsesorten gesammelt. ob das was wird, muss ich erst sehen. ich weiss ja nicht, ob das auch vielleicht hybriden waren (butternut, paprika, gurke)

lg einstweilen und danke mal
kraftort

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“