Seeds in der Natur versuchen

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Seeds in der Natur versuchen

#11

Beitrag von roland » So 26. Sep 2010, 14:51

Hi Knecht,
Knecht hat geschrieben:Dort lass ich die Wildniss an der Ackergrenze stehen und pflanze an was mir wichtig erscheint. Klappt ganz gut,aber der Kampf gegen Brombeer und Co. ist nicht einfach.
Was wächst denn da so und wie wild?
Ich hab dieses Jahr alle möglichen Samen von Gemüse, Kräutern und so einfach in die Wiese ausgestreut. Aber mein Problem: wenn ich die Wiese sense, weis ich nie, ob da eine junge Pflanze mit dabei ist, sense ich nicht, ist ganz schnell alles hoch - dann haben die Kräuter auch keine Change mehr, oder?

Roland

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Seeds in der Natur versuchen

#12

Beitrag von Peterle » So 26. Sep 2010, 17:55

Hallo Ina,

du hast recht, ich meinte diese Seedballs. Lehmbälle, welche Ihr im alten Forum mal probiert habt.
Weisst du etwas über den Erfolg?

Das mit deinem Wein hört sich sehr gut an :)

Wenn ich das Grundstück pachten kann und nutzen wie ich mir das vorstelle,dann wird ein Teil der nassen Zone trocken gelegt (Ausbaggern von Teilflächen und anschütten).

Der Hang ist sicherlich gut geeignet, um Tiere mit relativ wenig Aufwand fern zu halten. Ich möchte die Rehe (die gibt es dort!) nicht vergrämen.

Gruß

Peter

selbstversorger
Beiträge: 8
Registriert: Di 28. Sep 2010, 08:19

Re: Seeds in der Natur versuchen

#13

Beitrag von selbstversorger » Do 7. Okt 2010, 08:35

Knecht hat geschrieben:Hallo ,

@Peter

Ich habe alleine dieses Jahr 3 Stück ergattert : Obstwiese mit 24 Apfelbäumen alles Hochstamm ,17 ar für 30 Euro Jahrespacht ( soeben komme ich von der Mosterei und habe 7 Zentner Äpfel abgeliefert,ist noch lange nicht abgeerntet ). Dann ein Obstgrundstück mit 2 Kirschen,14 Apfel,2 Walnuss .ca 12 ar für umsonst,gegen Pflege. und schließlich ein Grundstück mit 28 Birnen ( Williams- ) :) , 3 rießigen Kirschbäumen,22 ar für 40 Euro Jahrespacht.

LG Knecht
äh, Ich hab da mal 'ne Frage. Was macht man denn mit 38 Apfelbäumen und 28 Birnenbäumen ? :hmm:
Also, ich liebe Streuobstwiesen. Ich habe eine eigene und würde gerne eine weitere Anlegen. Die Frage ist nur, was mit dem Obst machen? Ich mache ca. 400 Liter Saft und ein bischen Apfelmost, aber bei ca. 6 Zentner pro Baum verfault das meiste auf dem Boden. Als Tafelobst verkaufen geht nicht, weil sie zu klein sind und nicht so schön aussehen (das will keiner). Saft verkaufen geht auch nicht, das macht hier jeder zweite. Die Mostereien kaufen dieses Jahr auch kein Obst an, weil es zuviel gibt.
Was machst Du mit dem ganzen Obst? :schaf_1:

Dieter2

Re: Seeds in der Natur versuchen

#14

Beitrag von Dieter2 » Di 12. Okt 2010, 18:23

Also, ich hätte da schon konkret eine Idee :) Mach Schnaps draus, oder Ethanol für Kräuterauszüge. Wegen der Alkoholsteuer kostet der Liter reiner Trinkalkohol heute horrend viel. Um aber ätherische Öle aus Pflanzen zu lösen, braucht man ne Menge, die man ja gar nicht trinkt, sondern nur als Hilfsmittel in der Extraktion verwendet, also eigentlich steuertechnisch ungerecht.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Seeds in der Natur versuchen

#15

Beitrag von si001 » Di 12. Okt 2010, 18:54

Die Idee mit den Seeds ist nicht schlecht, aber so sollte es wohl dann doch nicht sein. :ohoh:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

homesteader

Re: Seeds in der Natur versuchen

#16

Beitrag von homesteader » Di 12. Okt 2010, 20:15

Zwiebel, Kartoffel und Karotte habe ich als Guerilliagarten versucht - funktioniert nicht, du must Unkraut, Gras usw. zureuckdraengen wie im normalen Garten auch...

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Seeds in der Natur versuchen

#17

Beitrag von fuxi » Mi 13. Okt 2010, 16:28

"Seeds" heißt einfach nur "Samen". Was hier gemeint ist, sind "Seedballs" oder "Seedbombs" :klugscheiss:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Knecht

Re: Seeds in der Natur versuchen

#18

Beitrag von Knecht » Fr 15. Okt 2010, 12:24

selbstversorger hat geschrieben:
Knecht hat geschrieben:Hallo ,

@Peter

Ich habe alleine dieses Jahr 3 Stück ergattert : Obstwiese mit 24 Apfelbäumen alles Hochstamm ,17 ar für 30 Euro Jahrespacht ( soeben komme ich von der Mosterei und habe 7 Zentner Äpfel abgeliefert,ist noch lange nicht abgeerntet ). Dann ein Obstgrundstück mit 2 Kirschen,14 Apfel,2 Walnuss .ca 12 ar für umsonst,gegen Pflege. und schließlich ein Grundstück mit 28 Birnen ( Williams- ) :) , 3 rießigen Kirschbäumen,22 ar für 40 Euro Jahrespacht.

LG Knecht
äh, Ich hab da mal 'ne Frage. Was macht man denn mit 38 Apfelbäumen und 28 Birnenbäumen ? :hmm:
Also, ich liebe Streuobstwiesen. Ich habe eine eigene und würde gerne eine weitere Anlegen. Die Frage ist nur, was mit dem Obst machen? Ich mache ca. 400 Liter Saft und ein bischen Apfelmost, aber bei ca. 6 Zentner pro Baum verfault das meiste auf dem Boden. Als Tafelobst verkaufen geht nicht, weil sie zu klein sind und nicht so schön aussehen (das will keiner). Saft verkaufen geht auch nicht, das macht hier jeder zweite. Die Mostereien kaufen dieses Jahr auch kein Obst an, weil es zuviel gibt.
Was machst Du mit dem ganzen Obst? :schaf_1:
Hallo,

um ehrlich zu sein.......ich lasse es mir " noch " klauen :) .Ich habe viel Saft keltern lassen und viele Äpfel in den Keller getan.Apfelkompott ist auch fertig.Den Rest schaffe ich ganz einfach nicht mehr.Die Grundstücke wurden jahrelang nicht benutzt und etliche Spaziergänger haben dann dort geerntet,was ja in meinen Augen durchaus in Ordnung ist/war.Daß die dies nun weiterhin tun,macht mir nicht soooviel aus,solange ich mit der Eigenverwertung nicht zurecht komme.Mal sehen wie es nächstes Jahr wird,vielleicht kann ich die Mengen dann anders/besser verwenden.
Bis dahin sollen auch andere was davon haben ,kein Problem .
LG Knecht

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“