Keimprobe

Antworten
Aproximata
Beiträge: 186
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:44

Keimprobe

#1

Beitrag von Aproximata » Sa 16. Okt 2010, 18:09

Hallo, ich habe versucht von fast allen meinen angebauten Gemüse und Kräuter , sowie diverse wildkräuter, Samen zu sammeln.

War ziemilich erfolgreich, aber frage mich _ wirds dann nächstes Jahr auch was? :hmm:

Könnte man jetzt schon versuchen eine Keimprobe zu machen? Aber wahrscheinlich nicht, da zu dunkel...
Auf welche Keimrate kann ich mich einstellen?Habt Ihr Erfahrung?

dobi

Re: Keimprobe

#2

Beitrag von dobi » Sa 16. Okt 2010, 19:03

Hallo,

da wäre es ratsam, bei jeder einjzelnen Sorte nachzusehen, ob sie Licht- oder Dunkelkeimer sind, Keimtemperatur, ob die Samen frieren müssen usw. :oma:

Was hast Du denn alles gesammelt?

lg
dobi

Benutzer 72 gelöscht

Re: Keimprobe

#3

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 16. Okt 2010, 19:05

hallo!

Mit Keimproben hab ich keine Erfahrung (hab ich noch nie gemacht..) - nur: nicht alle Pflanzen brauchen Licht zum Keimen - die meisten Kulturpflanzen sind sogar Dunkelkeimer!
Samen von Wildpflanzen (wenn reif genug geerntet), haben bei mir eigentlich immer gut gekeimt. Aber Achtung! Manche brauchen den Wechsel von Kalt zu Warm und so - ich glaube, die nennt man Kaltkeimer. Also diese Samen muss man schon im Herbst in die Erde tun (oder ganz ganz früh im Frühling) - mir fällt da zum Beispiel grad der Himmelschlüssel ein....
Bei den Gemüsepflanzen kommt das selten (oder gar nicht??) vor.

Tomaten, Chilie, Paprika, Rapunzel, Buchweizen und Bohnen keimen bei mir eigentlich immer gut - Karotten sind gar nicht gekommen, was aber auch an den Schnecken gelegen haben kann.

Man sagt, dass für den Anfang Tomaten und Bohnen gut geeignet sind.
Sind denn deine Pflanzen, von denen du Samen geerntet hast, auch "samenecht"?
Kohlgewächse, Zuchini und Kürbis verkreuzen sich leicht und dann kommt auch "eine Überraschung" dabei heraus!

liebe Grüße!

Aproximata
Beiträge: 186
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:44

Re: Keimprobe

#4

Beitrag von Aproximata » So 17. Okt 2010, 09:29

Hallo Ihr, also gesammelt habe ich:

Kultur-Pflanzen: Radiesschen, Rukola, Dill, Koriander, Tomaten (aus Italien mitgebracht), Ringelblume, wilde Malve, Basilikum, Bohnenkaut
Wildpflanzen: Breitwegerich, Spitzwegerich, Mädesüß, Giersch (Wurzel)

Den Spitzwegerich habe ich dieses Jahr schon einmal selbst ausgesät, mit vollem Erfolg. Ziemlich früh im Jahr - so werde ich es mit den anderen wilden Pflanzen auch machen, einfach die Natur nachahmen. Natürlich überlegen an welchem Platz sie gestanden haben.
Dachte, evtl. kann man ja 1-2 Samen auf feuchten Papier mal vorkeimen lassen - um zu sehen ob ich zum richtigen Zeitpunkt geerntet habe...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Keimprobe

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 22. Okt 2010, 20:43

hallo!
Aproximata hat geschrieben:evtl. kann man ja 1-2 Samen auf feuchten Papier mal vorkeimen lassen - um zu sehen ob ich zum richtigen Zeitpunkt geerntet habe...
Ja, so macht man Keimproben - hats geklappt?? (hmmm... wahrscheinlich noch zu früh für Ergebnisse)

Mich tät interessieren, ob aus Breitwegerich immer Breitwegerich wird - oder ob der sich mit dem Spitzwegerich verkreuzt?
Weil..... es gibt ja auch einen "mittleren Wegerich" :dreh:
(eigentlich will ich das über den Hirschhornwegerich wissen)

liebe Grüße!

dobi

Re: Keimprobe

#6

Beitrag von dobi » Sa 23. Okt 2010, 01:32

Hallo,

ina, die Wegerich - Familie ist ziemlich groß, der mittlere ist wahrscheinlich eine Kreuzung aus breit und spitz.
Wahrscheinlich hast Du im Teich auch den Wasser - Wegerich (alisma plantago aquatica) und von dem gibts auch noch Unterarten.
Also bei mir wächst das Zeuchs überall wies Unkraut, käme nie auf die Idee das anzubauen. :ohoh:

Was macht ihr denn damit?
Sooo gut schmeckts ja nich ...

Mädesüss ja aber für die Bienzis .. :bieni:

lg
dobi

Aproximata
Beiträge: 186
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:44

Re: Keimprobe

#7

Beitrag von Aproximata » Sa 23. Okt 2010, 07:58

Hallo Dobi, ich trockne ihn für Tee (gut gegen Erkältungen und Husten)
und stelle dami verschiedene Kräutersalze her.
Für Tiere unters Futter gemischt, macht ein schönes Fell.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Keimprobe

#8

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 23. Okt 2010, 08:41

hallo!

Der Hirschhornwegerich schmeckt mir sehr gut :watt:
Und vor allem hat er keine "Fäden" wie der Spitzwegerich. Wir geben immer einige Blätter in den Salat.

liebe Grüße!

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Keimprobe

#9

Beitrag von greymaulkin » Sa 23. Okt 2010, 10:28

Spitzwegerich ist bei uns Unkraut. Wo er nicht stört, lass ich ihn einfach wuchern. Ich mag die Blüten- und Samenstände.
Außerdem ist das Geflügel da hinterher. Ist das normal?

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“