Herbstaussaat

Antworten
Rabe
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Herbstaussaat

#1

Beitrag von Rabe » Do 16. Sep 2010, 20:38

Was säät man am Besten jetzt ein um das Beet für nächstes Frühjahr gut vorzubereiten?
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

granit500
Beiträge: 55
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 22:28
Wohnort: Lkr. Verden

Re: Herbstaussaat

#2

Beitrag von granit500 » Fr 17. Sep 2010, 00:46

Eigentlich ist der Zug für Gründüngung für dieses JAhr abgefahren. Könntest höchstens noch Senf säen. Wäre allerdings nicht die Pflanze der Wahl, wenn du schon oft Kreuzblütler (Kohlarten z.B.) angebaut hast oder anbauen willst, wg. Kohlherniegefahr. Außerdem fördert Senf die Eisenfleckigkeit bei nachfolgenden Kartoffeln.

Laß wachsen, was wachsen will oder deck das Beet dick mit Stroh oder was ähnlichem ab.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Herbstaussaat

#3

Beitrag von si001 » Fr 17. Sep 2010, 07:28

Alternativ zu Senf gibt es beim Landhandel auch Saatmischungen für Gründüngung ohne Kreuzblüter.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzer 72 gelöscht

Re: Herbstaussaat

#4

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 17. Sep 2010, 10:02

hallo!

Ich tät eventuell Feldsalat (oder Spinat) ansähen - macht den Boden locker und fördert das Bodenleben. Das tun prinzipiell alle Pflanzen, aber ich bild mir ein, ich hätte wo gelesen, dass der Spinat da besonders gut sei - er sondert Saponine (?) ab, die dem Bodenleben sehr gut schmecken, und anderen Pflanzen die Nährstoffaufnahme erleichtern - ist aber nur gelesen, weiß nicht, ob es stimmt!
Mit ein bisschen Glück gibt es dann auch noch eine Ernte!
Der bio-gärtner

liebe Grüße!

granit500
Beiträge: 55
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 22:28
Wohnort: Lkr. Verden

Re: Herbstaussaat

#5

Beitrag von granit500 » Sa 18. Sep 2010, 00:37

@si001
Solche Mischungen gibt es zwar, aber die braucht er nicht mehr zu säen, die haben bis zum ersten Frost so gut wie kein Wachstum mehr. Das Geld kann man sich sparen. Selbst Senf wird nicht mehr viel werden. Als Begrünung fällt mir noch Roggen ein. Der macht einigermaßen zu und der billigste Futterroggen vom Landhandel würds tun. Käme sicherlich billiger als die Saatmischung.

Dieter2

Re: Herbstaussaat

#6

Beitrag von Dieter2 » Mo 20. Sep 2010, 01:46

Ich hätt auch Feldsalat vorgeschlagen (hier Nüssler-Salat genannt). Ist meines Wissens ein Schwachzehrer, der den Boden regeneriert und ist winterhart. Bei SV ist er vor allem als frische Vitamin-C Quelle im Winter nützlich.

Zur Nutzung im Winter wäre auch z.B. Rosenkohl intressant, der wird auch erst tief im Winter geerntet. Bei einer solchen Nutzung sollte man vielleicht per Fruchtfolge mal ein ganzes Jahr nur Schwachzehrer oder Gräser auf diesem Teil des Bodens haben.

Dieter2

Re: Herbstaussaat

#7

Beitrag von Dieter2 » Mi 22. Sep 2010, 02:55

Nachtrag: neulich im Supermarkt (Migros). Frischer Blattspinat. Das Kilo (Achtung, festhalten) 20 Euro!. Boah!!!! Das ist echt extrem. Wenn du also verkaufen willst, dann wäre Blattspinat ziemlich lukrativ.

Rabe
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1115
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Herbstaussaat

#8

Beitrag von Rabe » Mi 22. Sep 2010, 07:17

Diesen Spreis zahlen nur Städter. :dreh: Hier pflanzt jeder selber soviel wie möglich an.Die meisten hier haben um die 5-100000qm Grundstücke und sogut wie jeder einen großen Gemüsegarten.
Habe jetzt mein Beet mit Kartons und Stroh abgedeckt.Auf einen Teil kommt noch Brennholz geschichtet dass im nächsten Frühjahr umgeschichtet wird. Nächstes Jahr werd ich dann Spinat und Feldsalat pflanzen,aber da ist der boden ja auch schon mal bepflanzt worden. Dieses Jahr bin ich bedingt durch unseren Umzug einfach zu spät dran.
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Dieter2

Re: Herbstaussaat

#9

Beitrag von Dieter2 » Mi 22. Sep 2010, 18:39

Naja, diesen Supermarkt gibts in jedem Dorf und die Preise sind bei denen gleich wie in den städtischen Filialen. Es zeichnet sich ein Trend ab, dass Kleinbauern verdrängt werden und die grossen Agrarmultis ein Monopol auf Landwirtschaft zu schaffen versuchen. So sind es immer seltener nur Städter, die gezwungen sind, ihr Gemüse im Supermarkt zu kaufen. Dass die Grossen EU Subventionen in Milliardenhöhe kassieren, was es ihnen erlaubt, die kleinen Produzenten aus dem Markt zu drängen, zeigt klar die Benachteiligung kleiner Betriebe.

Allerdings gebe ich dir recht, bloss weil man Spinat anpflanzt, muss man nicht gleich zum geldgierigen Raffzahn mutieren. :aeh:

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“