Radieschen im Winter

Lumberjack
Beiträge: 271
Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19

Re: Radieschen im Winter

#41

Beitrag von Lumberjack » Sa 20. Feb 2016, 20:37

Eisblumen sind im Sommer auch schwierig auf die Fensterscheiben zu kriegen.
Ich hab schon ewig keine mehr gesehen, bei den neuen Thermofenstern...
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Radieschen im Winter

#42

Beitrag von Olaf » Sa 20. Feb 2016, 21:06

Ich auch nicht, ist ne Kindheitserinnerung.
Kann ich aber auch gut drauf verzichten. Genau wie die komischen kleinen Kästen in der Mitte unter der Fensterbank, wo dann das Kondensat reinlief.
Heute hab ich völlig verpasst, in mein Frühbeet zu starren und vermittels meiner mentalen Kraft zu versuchen, die Radieschen und die Lollos zum keimen zu bewegen.
Naja, dauerts eben noch länger....
;)
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Lumberjack
Beiträge: 271
Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19

Re: Radieschen im Winter

#43

Beitrag von Lumberjack » So 21. Feb 2016, 02:01

Ich auch nicht, ist ne Kindheitserinnerung.
Kann ich aber auch gut drauf verzichten.
Ich hätte sie gern wieder. Die einfachen Scheiben und wenn der Ofen aus ist, war es in der Bude eiskalt. was ich früher gehasst hab, vermisse ich heute.
Genau wie die komischen kleinen Kästen in der Mitte unter der Fensterbank, wo dann das Kondensat reinlief.
Die komischen, kleinen Kästen kenne ich nicht, aber über die ganze Holzfensterbank lief so eine Vertiefung. war mir gar nicht klar das die zum Wasser sammeln gedacht war.

Ich habe gerade scheinasiatisch gekocht. War nicht vorbereitet und hab an Gemüse gesucht was zu haben ist. Letzte Idee war ein paar Radieschensprossen abzuernten. Wenn man nur diese Sprossen will, kann man ja viel dichter säen. Lohnt sich als wirklich für SVer.
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Radieschen im Winter

#44

Beitrag von Thomas/V. » So 21. Feb 2016, 09:53

Ich hab ja Mairübchen und Rote Beete im Keller eingelagert.
Weil es im November und Dezember noch so warm war (und von der Sommerhitze), ist der Keller auch zu warm gewesen und das Zeug hat wieder Blätter ausgetrieben. Die hab ich auch mal zu einen "schein"asiatischen Essen verbraucht. Man kann die auch mit in einen Rohkostsalat machen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Radieschen im Winter

#45

Beitrag von Buchkammer » Sa 12. Mär 2016, 18:45

Nach 16 Wochen sieht mein Experiment so aus:
Frühbeet_nach_16_Wochen.jpg
Frühbeet_nach_16_Wochen.jpg (104.93 KiB) 3368 mal betrachtet
Irgendwie haben die Radieschen und Mairüben vergessen, dass sie doch fette Wurzeln bilden sollen. :hmm: Nix dran - na ja hatten ihre Chance. Den Rucola (2. Reihe von links) kann ich verwerten und die Blätter von den Radieseln zur Not auch.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Radieschen im Winter

#46

Beitrag von unkrautaufesserin » So 13. Mär 2016, 11:21

Vielleicht ist denen einfach noch zu kalt zum Knollen bilden?
Laß doch 3 oder4 stehen und beobachte, was in den nächsten 3 Wochen passiert... in Deutschland soll ja spätestens Ende nächste Woche der Frühling ausbrechen... :aeh:

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Radieschen im Winter

#47

Beitrag von Buchkammer » So 13. Mär 2016, 16:46

Ja, die schönsten bleiben mal stehen - gute Idee. Kann ich dann vielleicht blühen lassen und auf Frosthärte selektieren. Mussten sich ja schon gegen -5 Grad behaupten und leben noch.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Radieschen im Winter

#48

Beitrag von Buchkammer » Sa 9. Apr 2016, 11:14

Radieschen, Mairüben und Rucola im Frühbeet sehen hier nach 20 Wochen so aus. Lediglich die Sorte Eiszapfen hat ca. 50% und die Sorte Rossi 25 % essbare Radieschen hervorgebracht. Alles andere möchte wie man sieht gleich mal blühen. Jede Menge Grünzeug und ein Fall für das Mulchbeet oder den Komposter.
Dateianhänge
Frühbeet_nach_20_Wochen.jpg
Frühbeet_nach_20_Wochen.jpg (160.18 KiB) 3219 mal betrachtet
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Radieschen im Winter

#49

Beitrag von Thomas/V. » Sa 9. Apr 2016, 11:23

vielleicht hast Du sie einfach zu dicht gesät?
wenn sie zu dicht stehen und dann noch Streß dazu kommt...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Radieschen im Winter

#50

Beitrag von Buchkammer » Sa 9. Apr 2016, 11:38

Ne du - waren eigentlich normale Samenabstände in der Reihe von 2-3 cm und Reihenbastand von 25 cm bei allen Sorten.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“